www.wikidata.de-de.nina.az
Der Metzlersche Badetempel in Offenbach am Main vom Volksmund Lili Tempel genannt ist ein ehemaliger klassizistischer Badetempel des Frankfurter Bankiers Friedrich Metzler in der Offenbacher Innenstadt Blick zum Lili Tempel mit davorliegendem GartenteichLili Tempel mit modernem AnbauErbaut wurde der Badetempel 1798 vom franzosischen Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort nachdem Metzler 1792 seinen Sommersitz nach Offenbach verlegt hatte Der Bau gilt als Montforts einziges Werk im Rhein Main Gebiet das im Ursprungszustand erhalten ist Das Gebaude ist Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz Inhaltsverzeichnis 1 Gebaude 2 Geschichte 2 1 Nutzung 2 2 Verbindung zu Johann Wolfgang Goethe 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGebaude Bearbeiten nbsp Lili Tempel Blick von der MainstrasseDas 1798 vom franzosischen Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort errichtete Bauwerk besteht aus einem Bade und einem Teehaus und ist bei einer Grundflache von 250 m etwa sieben Meter hoch Das Untergeschoss des Gebaudes ist aus Granitblocken gebildet und zum Main hin halbrund geschlossen Zwei Fenster gaben einst den Blick auf den Main frei Es enthielt ursprunglich neben Zimmern ein Tauchbad eine Heizungsanlage sowie ein Kaltwasserreservoir Uber die Ausstattung ist nur wenig belegt Zum einen wurde das Bad im Volksmund Marmorbad genannt zum anderen gibt es zeitgenossische Berichte mit Hinweis auf eine Verkleidung mit Spiegelplatten Von beidem ist heute nichts mehr erhalten 1 Das Erdgeschoss war als Gartenpavillon gestaltet Uber eine dreistufige Freitreppe erhebt sich die Rotunde als ehemaliger Eingangsbereich Ein Verbindungsgang fuhrte zu einem Saal Die Rotunde bot zudem die Moglichkeit in die Grotte in das Untergeschoss oder auf das Dach der Rotunde zu gelangen Die Rotunde offnet sich zum Garten hin mit einem viersauligen Portikus korinthischer Ordnung Darauf ruht der verzierte Architrav 1 2 Die Grotte wird im Aussenbereich von einer Aufeinanderturmung von Felsblocken gebildet Des Weiteren schloss sich im Erdgeschoss ein Gewachshaus an das heute nicht mehr erhalten ist Der rechteckige Bau der den Saal enthalt war einst verputzt und mit einem weissen oder hellgrauen Anstrich versehen Der Saal selbst ist oval angelegt Seine Ausstattung ist nicht erhalten Diese war sehr aufwandig und kostbar Durch raffinierte Mechanismen konnten die Fenster in Wanden und Decke des Salons geoffnet und geschlossen werden Diesem Hauptraum schliesst sich zum Main hin ein halbrunder ehemals gedeckter Balkon an Er wurde einst von einer Balustrade und Postamenten mit vier kannelierten ionischen Saulen geschlossen 1 2 Die Ausfuhrung und Ausstattung des Badetempels war fur einen Privatmann besonders kostbar und reprasentativ Der Tempel war weit uber die Grenzen Offenbachs hinaus als Sehenswurdigkeit bekannt Er war Ausdruck fur den Reichtum und den erlesenen Geschmack und die Bildung seines Besitzers 1 Die ehemalige Badeanlage gehort zum 10 000 m grossen Lili Park der Ende des 18 Jahrhunderts aus den Garten der Bankiers und Unternehmensfamilie Jean Georg d Orville 1747 1811 und Jeanne Rahel Bernard 1751 1822 entstanden ist Metzler wiederum liess das Gelande 1793 im englischen Stil umgestalten Im Jahre 1892 wurde die Herrnstrasse vom Linsenberg bis zum Main verlangert wobei die neue Strasse quer durch die Anlage gelegt wurde Das Gebaude steht unter Denkmalschutz 1 Geschichte BearbeitenNutzung Bearbeiten nbsp Lili Tempel auf einem Gemalde von Louis KolitzUrsprunglich lag der Tempel direkt am Main so dass in seinem grottenartigen Untergeschoss im Mainwasser gebadet werden konnte Beim Strassen und Hochwasserdammbau im 19 Jahrhundert verlor das Bauwerk jedoch diesen Bezug Im Zuge dieser Massnahmen wurde die Mainseite des an den Tempel angrenzenden Parks durch eine Mauer mit Zaun verschlossen 1 1951 ging das Bauwerk samt Park in das Eigentum der Stadt Offenbach uber und war ab dann erstmals offentlich betretbar Das sanierungsbedurftige Bauwerk wurde unter der Auflage einer Restaurierung 2004 an den Gelnhauser Unternehmer Volker Hohmann durch Erbbaurecht vergeben Dieser liess unter anderem den umfangreichen Stuck im Inneren wiederherstellen Ausfuhrender Architekt und damit Nachfolger de Montforts war der Frankfurter Architekt Christopher Pierre Hefele Am 3 September 2007 fand die offizielle Eroffnung statt Zum Tag des offenen Denkmals 2007 war das Bauwerk erstmals der Offentlichkeit zuganglich Der Lili Tempel sollte danach als Kunstgalerie und fur kulturelle Veranstaltungen genutzt werden Ab November 2007 war die Anlage einen Tag in der Woche offentlich zuganglich Neben dem ebenfalls privat aufgebauten Rumpenheimer Schloss gilt der Lili Tempel als Musterbeispiel progressiven Denkmalschutzes Hohmann erhielt fur die vorbildliche Sanierung des Lili Tempels 2008 den hessischen Denkmalschutzpreis 3 4 2016 wurde bekannt dass der Tempel an eine Unternehmensberatung verkauft wurde Die Stadt kann die Raume jedoch weiter fur Kulturveranstaltungen nutzen Zudem plant der neue Eigentumer Events mit Kunstcharakter 5 6 7 Verbindung zu Johann Wolfgang Goethe Bearbeiten nbsp Gedenktafel aus Anlass der Treffen von Goethe mit seiner Lili im Offenbacher Lili ParkDer Tempel erhielt im Volksmund seinen Namen Lili Tempel nach der Verlobten Johann Wolfgang von Goethes Anna Elisabeth Schonemann mit der sich dieser 1775 im umliegenden Park zu treffen pflegte Der Park erhielt den Namen Lili Park erst zum 100 Todestag Goethes im Jahre 1932 8 Literatur BearbeitenMartina Bergmann Gaadt Badetempel Metzler Lili Tempel Salins de Montforts Badehaus in Offenbach am Main Hrsg Forderkreis Wiederaufbau Metzlerscher Badetempel e V Offenbach am Main 1996 DNB 949694819 Klaus A Weidner Die Restaurierung eines klassizistischen Badehauses Der Badetempel Metzler in Offenbach Main Wiesbaden 2008Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lili Tempel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Lili Park im Internetauftritt der Stadt Offenbach am MainEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Herrnstrasse 100 Metzlersche Badetempel In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen a b Baudenkmal Offenbach Herrnstrasse 100 in der Deutschen Digitalen Bibliothek Stuck aufwandig instand gesetzt Volker Hohmann aus Offenbach erhalt den Hessischen Denkmalschutzpreis 2008 fur die Restaurierung des Lili Tempels in Offenbach In verwaltung hessen de Archiviert vom Original am 23 Juni 2015 abgerufen am 23 Juni 2015 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hessischer Denkmalschutzpreis fur die vorbildliche Sanierung des Lilli Tempels in Offenbach In articles denkmalpflege hessen de 18 Juli 2008 abgerufen am 24 Juni 2015 Lili Tempel ist neues Zuhause fur Unternehmensberatung Stadt nutzt Raume weiterhin fur Kulturveranstaltungen Memento vom 24 April 2016 im Internet Archive Auf offenbach de vom 24 Februar 2016 abgerufen am 24 April 2016 Danijel Majic Offenbach Kultur an ungewohnlichen Orten In fr online de 6 April 2016 abgerufen am 15 April 2016 Anton Jakob Weinberger Freie Luft sanft hingleitende Welt In FAZ net 16 Juni 2016 abgerufen am 28 Juni 2016 Mit dem Lili Park verbinden sich romantische Erinnerungen In offenbach de Abgerufen am 23 Juni 2015 50 108888888889 8 7611111111111 Koordinaten 50 6 32 N 8 45 40 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lili Tempel amp oldid 214205568