www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lautdauer oder Lautlange ist in der Phonetik die Zeit die ein Sprecher benotigt um einen bestimmten Sprachlaut auszusprechen die Sprechzeit wird in Hundertstel oder Tausendstelsekunden gemessen Es handelt sich also um eine absolute Zeitbestimmung im Gegensatz zur Quantitat die sich auf die relative Lange von Sprachlauten und segmenten und deren sprachliche Funktion bezieht Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungen zur Lautdauer 2 Gesetzmassigkeiten der Lautdauer 2 1 Abhangigkeit der Lautlange von der Wortlange 2 2 Variation der Lautdauer der Vokale 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeobachtungen zur Lautdauer BearbeitenBeobachtungen zur Lautdauer betreffen verschiedene Aspekte Die Lautdauer ist teils von sprachexternen teils von sprachinternen Bedingungen abhangig Als sprachexterne Bedingungen kommen in Frage die Person die spricht und die Redesituation die eine bestimmte Sprechweise gewahlter Wortschatz Komplexitat des Satzbaus Exaktheit der Aussprache Redetempo verlangen mag Als sprachinterne Bedingung muss berucksichtigt werden dass Laute unter dem Wortakzent anders gesprochen werden als in unbetonter Stellung und ebenfalls unterschiedlich in verschiedenen Lautumgebungen Es gibt ausserdem Unterschiede zwischen den verschiedenen Silben im Wort 1 Der Unterschied zwischen Kurz und Langvokalen ist dagegen jedenfalls im Deutschen nicht rein lautlicher sondern phonologischer Natur Vokalquantitat Gesetzmassigkeiten der Lautdauer BearbeitenAbhangigkeit der Lautlange von der Wortlange Bearbeiten Beobachtungen zu diesem Aspekt reichen bis ins 19 Jahrhundert zuruck So stellte schon Eduard Sievers fest dass Vokale in kurzen Wortern langer ausgesprochen werden als die gleichen Vokale in langen Wortern 2 Dieser Beobachtung liegt ein Sprachgesetz zugrunde das in allgemeinerer Form unterstutzt durch Messungen zum Spanischen von Menzerath amp de Oleza formuliert wurde Der Laut wird kurzer mit steigender Silbenzahl des Wortes Grundgesetz der spanischen Lautquantitat 3 Es handelt sich hierbei um eine spezifische Version eines allgemeinen Sprachgesetzes das unter dem Begriff Menzerathsches Gesetz in der Quantitativen Linguistik bekannt ist 4 Ein Beispiel fur die Abhangigkeit der Lautdauer von der Wortlange Zahl der Silben pro Wort beobachtet im Ungarischen 5 Wortlange Silben pro Wort Lautdauer sec 100 am Beispiel des Vokals a beobachtet Lautdauer sec 100 am Beispiel des Vokals a berechnet1 27 2 27 642 24 2 23 183 20 9 20 914 19 0 19 435 18 2 18 36Das Testergebnis ist mit einem Determinationskoeffizienten von D 0 97 sehr gut er kann im besten Fall den Wert D 1 00 erreichen Der Trend dass mit zunehmender Wortlange die Dauer der Laute des Wortes abnimmt wird mit diesen und etlichen anderen hier nicht zitierten Daten sehr deutlich Variation der Lautdauer der Vokale Bearbeiten Untersucht man an einem gesprochenen Text die Dauer aller vorkommenden Vokale so kann festgestellt werden dass sie einem Verteilungsgesetz unterliegen das speziell fur solche Falle von Gersic amp Altmann 1988 entwickelt und am Beispiel des Batschka deutschen Dialekts erfolgreich uberpruft wurde 6 Untersuchungen zur Vokaldauer im Islandischen und im Ungarischen unterstutzen den Vorschlag von Gersic amp Altmann 7 Ramers 8 untersuchte die Dauer deutscher Vokale in Wortlisten wobei die Vokale in die Umgebung b ten eingefugt wurden gesprochen von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern Die Ergebnisse wurden einerseits getrennt nach Kurz und Langvokalen dann aber auch in Gesamttabellen vereint prasentiert An diese Daten wurde das Modell von Gersic amp Altmann 1988 in der vereinfachten Form y a x b e c x displaystyle y ax b e cx nbsp angepasst Es bewahrte sich in allen 12 Fallen Als Beispiel hier die Verteilung der Dauer deutscher Langvokale bei Sprecher M x Vokal msec beobachtet msec berechnet1 aː 214 5 215 772 ɛː 194 7 187 783 oː 165 0 171 514 uː 153 6 159 795 oː 153 4 150 496 eː 152 8 142 717 yː 132 0 135 978 iː 128 0 130 00msec Millisekunden x steht fur die nach Rang geordneten Langvokale Das Testergebnis ist mit einem Determinationskoeffizienten von D 0 96 sehr gut Mit dem gleichen Ergebnis konnte auch die Untersuchung nur eines Vokals des Lautes iː im Artikel die diː der immer nur in seiner Stellung am Satzanfang berucksichtigt wurde bearbeitet werden Die Daten betreffen die Aussprache von Sprecher B in 6 Beispielsatzen An diese Daten wurde das Modell von Gersic amp Altmann 1988 in seiner einfachsten Form y a x b displaystyle y ax b nbsp angepasst x msec beobachtet msec berechnet1 88 5 85 702 56 3 63 713 53 3 53 564 50 7 47 365 47 4 43 046 37 3 39 81x steht fur die Beispielsatze 1 6 Das Testergebnis ist mit einem Determinationskoeffizienten von D 0 93 sehr gut 9 Die Verteilung der Lautdauer einer Klasse von Lauten folgt anscheinend demselben Verteilungsmodell wie die verschiedenen Dauern eines einzelnen Lautes Auffallig ist auch die sehr unterschiedliche Dauer des Langvokals iː als betonter und als unbetonter Laut Die Lautdauer wird von vielen Faktoren beeinflusst dem Sprecher der Position im Wort der Stellung unter dem Wortakzent oder eben in unbetonter Stellung der Lange des Wortes in dem der Laut enthalten ist und womoglich noch von weiteren Einflussgrossen Siehe auch BearbeitenSilbendauerLiteratur BearbeitenKarl Heinz Best Gesetzmassigkeiten der Lautdauer In Glottotheory 1 2008 doi 10 1515 glot 2008 0001 S 1 9 Karl Heinz Best Zur Gesetzmassigkeit der Vokalquantitat im Deutschen In Naukovyj Visnyk Cernivec koho Universytetu Hermans ka filolohija Vypusk 532 2011 S 3 13 PDF Slavko Gersic Gabriel Altmann Ein Modell fur die Variabilitat der Vokaldauer In Klaus Peter Schulz Hrsg Glottometrika 9 Brockmeyer Bochum 1988 ISBN 3 88339 648 6 S 49 58 Paul Menzerath Joseph M de Oleza Spanische Lautdauer Eine experimentelle Untersuchung Walter de Gruyter Berlin Leipzig 1928 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Lautdauer Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Vowel durationEinzelnachweise Bearbeiten Menzerath de Oleza Spanische Lautdauer Berlin Leipzig 1928 S 70 Eduard Sievers Grundzuge der Lautphysiologie zur Einfuhrung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen Breitkopf amp Hartel Leipzig 1876 Das entscheidende Zitat findet sich S 122 Menzerath de Oleza Spanische Lautdauer Berlin Leipzig 1928 S 70 Das Zitat gibt nicht die unterschiedlichen Hervorhebungen des Originals wieder Gabriel Altmann Michael Schwibbe Das Menzerathsche Gesetz in informationsverarbeitenden Systemen Olms Hildesheim Zurich New York 1989 ISBN 3 487 09144 5 Irene M Cramer Das Menzerathsche Gesetz In Reinhard Kohler Gabriel Altmann Rajmund G Piotrowski Hrsg Quantitative Linguistik Quantitative Linguistics Ein internationales Handbuch Walter de Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015578 8 S 659 688 Ernst A Meyer Zoltan Gombocz Zur Phonetik der ungarischen Sprache Berlings Buchdruckerei Uppsala 1909 Seite 20 Karl Heinz Best Gesetzmassigkeiten der Lautdauer In Glottotheory 1 2008 Seite 6 In diesem Fall wurde das Menzerathsche Gesetz in seiner einfachsten Form y a x b displaystyle y ax b nbsp getestet Reinhard Kohler Gabriel Altmann Rajmund G Piotrowski Hrsg Quantitative Linguistik Quantitative Linguistics Ein internationales Handbuch Walter de Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015578 8 unter anderem Seite 667 669 793 794 Karl Heinz Best Gesetzmassigkeiten der Lautdauer In Glottotheory 1 2008 Seite 3 5 Karl Heinz Ramers Vokalquantitat und qualitat im Deutschen Niemeyer Tubingen 1988 ISBN 3 484 30213 5 Beide Aspekte in Karl Heinz Best Zur Gesetzmassigkeit der Vokalquantitat im Deutschen In Naukovyj Visnyk Cernivec koho Universytetu Hermans ka filolohija Vypusk 532 2011 Seite 3 13 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lautdauer amp oldid 225605666