www.wikidata.de-de.nina.az
Der Laufertorkeller oder auch Laufertorbunker ist eine ehemalige Tiefbunkeranlage im nordostlichen Teil der Sebalder Altstadt in Nurnberg in Bayern Kellereingang am Ausseren Laufer Platz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Mittlerer Laufertorkeller 1 2 Oberer Laufertorkeller 1 3 Unterer Laufertorkeller 1 4 Heutige Nutzung 2 Bildergalerie 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenNamensgebend der etwa 2000 Quadratmeter grossen Anlage ist das Nurnberger Laufer Tor Der aufgelassene Bunker ist Bestandteil eines etwa 25 000 Quadratmeter umfassenden Kellersystems in der nordlichen Altstadt Die Anlage befindet sich westlich des Laufer Tor Turms dehnt sich nordlich bis an die Maxtormauer und westlich bis fast zur wirtschafts und sozialwissenschaftlichen Fakultat WiSo der Friedrich Alexander Universitat aus 1 In westlicher Richtung ist der Laufertorbunker uber den Tucherstollen mit dem Tucherkeller und dem Panierskeller verbunden Seit dem 14 Jahrhundert trieben die Menschen Stollen und Felsenkeller in den Sandsteinkeuper des Nurnberger Burgberges Die Stollen dienten der Wassergewinnung der Stadt und die Felsenkeller als Lagerstatte der lokalen Brauereien 2 Ursprunglich bestand das in bis zu 16 Meter Tiefe gelegene Kellersystem aus voneinander unabhangigen Kellern Nurnberg fehlte es zum Schutz der Bevolkerung an Hauskellern Deshalb wurden ab 1940 die Bierkeller ausgebaut und ab 1943 durch Stollen miteinander verbunden Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Keller von Zwangsarbeitern zum Bunker ausgebaut Sie dienten bis zum Einmarsch amerikanischer Truppen in Nurnberg im April 1945 Zehntausenden Menschen als Luftschutzraum Hier uberlebten viele Nurnberger die Zerstorung ihrer Stadt am Abend des 2 Januar 1945 In einigen Bereichen der Keller waren auch geschutzte Bereiche fur die Stadtverwaltung eingerichtet Das Bunkersystem selbst erstreckt sich auf drei aber nicht ubereinander liegenden Ebenen Die gesamte Kelleranlage ist weitraumig und unterirdisch mit dem ostlich liegenden Staufferkeller Unterer Laufertorkeller dem Mittleren Laufertorkeller und dem westlich gelegenen Uhlkeller verbunden Die ursprunglichen nur in Sandstein gehauenen Keller wurden zum Teil beim Ausbau mit Ziegelsteinen ausgekleidet oder mit Beton verkleidet Notwendige Infrastruktur wie Notstromaggregate Toilettenanlagen Beluftungsanlagen und Versorgungseinrichtungen wurden dabei zusatzlich eingebaut Beim Ausbau wurde 1943 ein weiterer Zugang am Ausseren Laufer Platz geschaffen 3 Baumaterial war knapp und die Auskleidung erfolgte mit Ziegelsteinen die ursprunglich fur den Bau der Kongresshalle Nurnberg vorgesehen waren Die Bauarbeiten waren dort bereits 1940 weitgehend eingestellt worden 4 Mittlerer Laufertorkeller Bearbeiten Dieser Teil der Anlage diente vornehmlich der Verwaltung der sogenannten Werke und Bahnen und fur etwa 250 weitere Menschen als Schutzraum Von hier aus koordinierten die stadtischen Werke den Einsatz von Instandsetzungs Trupps fur beschadigte Gas und Wasserleitungen die Reparatur zerstorter Strassenbahn Schienen und dem Stromnetz Dieser Teil der Anlage ist relativ komfortabel ausgebaut Die Wande sind nahezu vollstandig mit Beton verkleidet und die Fussboden gefliest Einzelne als Buro genutzte Abschnitte hatten Holzturen Hier befanden sich neben Toilettenanlagen auch die Infrastruktur fur eine Notstromversorgung und der Beluftung der gesamten Bunkeranlage Ein Teil des Abschnittes konnte auch von der Bevolkerung als Schutzraum genutzt werden Oberer Laufertorkeller Bearbeiten Der ehemalige Uhlkeller diente vollstandig als offentlicher Luftschutzbunker Er wurde uber eine abwartsfuhrende Treppe beim Ausbau mit dem Mittleren Laufertorkeller verbunden Ursprunglich hatte dieser Teil des Bunkers zwei eigenstandige Zugange die heute vermauert bzw zugeschuttet wurden In den 1970ern wurde der Keller grosstenteils zur Stabilisierung mit Spritzbeton ausgekleidet torkretiert In diesem Teil der Anlage befand sich auch ein Teil der Wasserversorgung und Wasserspeicherung Unterer Laufertorkeller Bearbeiten Die am tiefsten gelegenen hohen kathedralartig wirkenden Raume dienten wahrscheinlich zunachst als Eiskeller Nach dem Umbau fanden hier Filterraume und ein Ausweichquartier des Wehrkreises Platz Erganzend wurde eine Notkuche mit mehreren 3000 Litern fassenden Kochkesseln eingebaut Plane die Kuche auch nach Kriegsende auszubauen und zu nutzen wurden wegen hygienischer Unzulanglichkeiten verworfen Im nordlichen Teil des Kellers wurde ein Notbrunnen angelegt Der etwa 40 Meter tiefe Brunnen wurde auch noch nach dem Kriegsende im Rahmen des Katastrophenschutzes betriebsbereit gehalten und erst in den 2010er Jahren aufgegeben und ist heute dem Verfall preisgegeben Der Keller ist hier mit dem Tucherstollen verbunden Der Tucherstollen diente zunachst der Entwasserung des Tucherkellers und wurde dann im Zweiten Weltkrieg als Fluchttunnel hinab zur Wohrder Wiese genutzt Heutige Nutzung Bearbeiten Die Anlage wird heute nicht mehr genutzt Das weitverzweigte System ist heute nur noch im Rahmen von Sonderfuhrungen zuganglich So wurden im Rahmen des Gedenkens an die Zerstorung Nurnbergs jeweils im Januar 2012 5 2016 6 und 2020 Fuhrungen durch den Forderverein Nurnberger Felsengange e V angeboten Bis auf zwei Zugange und dem Tucherstollen sind heute alle ursprunglichen Zugange vermauert oder zugeschuttet worden Ein Zugang in einem Privathaus im sudlichen Teil der Anlage wurde dauerhaft versperrt Teile der Anlage wurden mit Bauschutt verfullt oder dienen der Ablagerung von demontiertem Material Durch eindringendes Wasser haben sich zwischenzeitlich auch sehenswerte Versinterungen Tropfsteine und bunte Mineralauswaschungen gebildet Oberirdisch sichtbar sind auch noch die Reste ehemaliger Luftungsschachte und Kamine Im Bereich des ehemaligen Laufertorzwingers finden sich noch funf Kamine Bildergalerie Bearbeiten nbsp Mit Ziegelsteinen ausge kleiderter Zugangs stollen nbsp Bereich der Werke und Bahnen nbsp Schrottlagerung der Beluftungsrohre nbsp Herrentoilette und mobile Toilette nbsp Mit Schutt verfullter Raum nbsp Oberer Laufertorkeller Uhlkeller nbsp Wasserspeicher im Uhlkeller nbsp Verbindungs treppe Mittlerer und Unterer Laufertorkeller nbsp Aufgelassener Tiefbrunnen nbsp Ehemalige Notkuche mit Kamin nbsp Zugangsstollen zum Tucherstollen nbsp Kamine der BunkeranlageEinzelnachweise Bearbeiten Lage der Anlage im BayernAtlas abgerufen am 30 Dezember 2019 Geologie des Nurnberger Burgberges abgerufen am 30 Dezember 2019 Plan und Bilder des Laufertorkellers abgerufen am 30 Dezember 2019 bauzeugen wordpress com Bilder und Infos abgerufen am 30 Dezember 2019 www nordbayern de Grosser Andrang bei den Laufertorbunker Fuhrungen abgerufen am 30 Dezember 2019 www nordbayern de Ab in Nurnbergs Unterwelt Sonderfuhrungen zu Felsenkellern abgerufen am 30 Dezember 2019Literatur BearbeitenWalter Herppich Das unterirdische Nurnberg Nurnberg 2001 ISBN 3 87191 301 4 Forderverein Nurnberger Felsengange e V NURNBERG UNTERIRDISCH Von geheimen Gangen und Felsengewolben Verlag Nurnberger PresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Laufertorkeller Nuremberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 49 45749 11 08756 Koordinaten 49 27 27 N 11 5 15 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laufertorkeller amp oldid 218210493