www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landhaus Schuchstrasse 2 steht im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul Es wurde 1867 1869 durch den Lossnitz Baumeister Moritz Ziller errichtet Landhaus Schuchstrasse 2 mit Anbau von der Meissner Strasse ausInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Bauzeichnung 1867 nbsp Landhaus Schuchstrasse 2 Nordseite nbsp Landhaus Schuchstrasse 2 Anbau an Villa nbsp Landhaus Schuchstrasse 2 nordliches NebengebaudeDas Landhaus steht zusammen mit den Nebengebauden und dem Tor unter Denkmalschutz 1 Das Haupthaus liegt stilistisch zwischen Spatklassizismus und italienischer Renaissance Der annahernd quadratische zweigeschossige Bau hat einen Drempel mit kleinen querliegenden Fenstern sowie ein flaches abgeplattetes Walmdach dessen Dachplattform ursprunglich durch ein Gitter gesichert war Die Hauptansicht richtet sich nach Suden zum Garten wo der Gebaudesockel aufgrund des Gelandegefalles ein Souterraingeschoss bildet die Strassenansicht ist die schmalere Seite des Hauses Die Hauptansicht besteht aus drei Fensterachsen deren Fenster jeweils aus Zwillings Koppelfenstern gebildet werden Das mittlere Obergeschossfenster zeigt eine Dreiecksgiebelverdachung sowie eine Pilastergliederung Vor dem Fenster befindet sich ein Balkon mit einem Ziergitter auf Konsolen Der Eingang in das Gebaude befindet sich auf der Nordseite vom Hof aus durch einen Vorbau Die Putzfassaden sind inzwischen vereinfacht ursprunglich bestanden sie aus Verputzquaderungen in beiden Geschossen nebst Gesimsen Die Fenster werden durch Gewande eingefasst Das Landhaus hatte ursprunglich zum Garten eine Terrasse mit Balustrade sowie eine Freitreppe direkt in den Garten Der vorgelagerte Garten der ursprunglich bis zur Meissner Strasse reichte ist genauso wie der der rechts benachbarten Hauser der Villa Paradiesstrasse 3 und der Villa Gluckauf heute abgetrennt und zum offentlichen Skulpturenpark zwischen den Landesbuhnen links und dem Lossnitzbach bzw der Paradiesstrasse rechts umgebildet Die drei Nebengebaude mit Satteldach sind jeweils eingeschossig Sie gruppieren sich auf der Nordseite um den Hof wobei die Westseite zur Schuchstrasse offen bleibt Ursprunglich waren die Nebengebaude durch einen uberdeckten Umgang verbunden und das am Haupthaus liegende Nebengebaude hatte eine zum Garten hin offene Halle Geschichte BearbeitenDer Serkowitzer Baumeister Moritz Ziller beantragte 1867 in der noch Weintraubenstrasse heissenden Strasse ein herrschaftliches Wohngebaude errichten zu durfen dazu Stall und Remise sowie einen Holzschuppen Die Rohbaurevision erfolgte im Marz 1868 die Ingebrauchnahmegenehmigung zog sich bis zum Januar 1869 hin Vom August 1933 ist eine Aktennotiz dass das Grundstuck bereits seit drei Jahren leerstehe und sich in schlechtem Zustand befinde Nach dem Erwerb durch die Nurnberger Vereinsbank noch im Dezember des Jahres erfolgte spater eine Parzellierung des sehr grossen Anwesens Der Reichsarbeitsdienst war 1936 im Besitz des Grundstucks Er liess sich eine Wirtschafts und Unterkunftsbaracke erstellen gleichzeitig nutzte er auch die Villa fur seine Zwecke Im Jahr 1940 wurden auf den freien Flachen im Norden funf kleinere Arbeitsbaracken aufgestellt Literatur BearbeitenMarkus Hansel Thilo Hansel Thomas Gerlach Nachwort Auf den Spuren der Gebruder Ziller in Radebeul Architekturbetrachtungen 1 Auflage Notschriften Verlag Radebeul 2008 ISBN 978 3 940200 22 8 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landhaus Schuchstrasse 2 Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951403 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 12 Marz 2021 51 106572222222 13 659444444444 Koordinaten 51 6 23 7 N 13 39 34 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landhaus Schuchstrasse 2 Radebeul amp oldid 220774800