www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften OPTIMAS ist eine Einrichtung an der Technischen Universitat Kaiserslautern die zwei Forschungsgebiete verbindet auf denen die Technische Universitat Kaiserslautern seit Jahrzehnten aktiv ist Es hat Beitrage zur Entwicklung der Laserphysik Photonik und Plasmonik geleistet Forscher der TU Kaiserslautern befassen sich mit der Erforschung von ultrakalten Quantengasen sowie der Entwicklung magnetischer elektronischer und molekularer Materialien dunner Schichten und Nanostrukturen Um diese wissenschaftliche Basis noch weiter auszubauen wurde OPTIMAS an der TU Kaiserslautern im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland Pfalz eingerichtet OPTIMAS Research light spin matter Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Mitglieder und Forschungsprogramme 2 1 Sonderforschungsbereiche 3 Ziele 4 WeblinksForschung BearbeitenDas Institut verbindet auf den Forschungsfeldern Optik und Materialwissenschaften facherubergreifend die Natur mit den Ingenieurwissenschaften Beteiligt sind Forscher aus den Bereichen Quantenoptik und Angewandter Optik Magnetismus Oberflachenphysik Molekul und Materialwissenschaften Forschungsprojekte reichen von grundlegender bis hin zu technologisch orientierter Forschung und stehen alle unter dem ubergeordneten Themenkomplex Licht Spin Materie Da viele der im Institut vertretenen Forschungsprojekte thematisch ausserst umfassend sind konnen sie nur durch die Kombination verschiedener modellbasierter und experimenteller Ansatze bearbeitet werden Die Verknupfung der Themenfelder Licht Spin und Materie bildet den Kern vielfaltiger aktueller Forschungsgebiete wie Spintronik Plasmonik Metamaterialien Bose Einstein Kondensate und optische Schalter Ein typisches Beispiel fur die Reichweite der OPTIMAS Forschungsprojekte ist die Thematik Spin Engineering Dieses Forschungsthema umfasst rein theoretische Modelle wie Spinketten kunstliche Materialien wie ultrakalte Quantengase mehrkernige Ubergangsmetallkomplexe organische und anorganische Halbleiter ferromagnetische Nanostrukturen Das Spin Engineering ist unter dem Blickwinkel der Anwendung wichtig fur die Entwicklung neuer Speichermaterialien fur Computer und neuartiger Sensoren Ein bedeutender Teil der Forscher am Landesforschungszentrum ist in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt Publikationen von OPTIMAS Forschern erscheinen in internationalen Zeitschriften z B Nature Tagungsbanden der National Academy of Sciences of the United States of America Physical Review Letters Journal of the American Physical Society Angewandte Chemie in ihrer International Edition Mitglieder und Forschungsprogramme BearbeitenAn OPTIMAS sind beteiligt Abteilung Materialcharakterisierung und prufung des Fraunhofer Institut fur Physikalische Messtechnik Nanostructuring Center NSC der Technischen Universitat Kaiserslautern Institut fur Oberflachen und Schichtanalytik IFOS Institut fur Verbundwerkstoffe IVW Zum Landesforschungszentrum gehoren universitare Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Physik Chemie Elektrotechnik und Informationstechnik Maschinenbau und VerfahrenstechnikIm Mitgliederkreis besteht ein ausgewogenes Verhaltnis von Arbeitsgruppen die angewandt grundlagenorientiert und zu den theoretisch forschenden Grundlagen OPTIMAS ist ein dynamischer Forschungsverbund in dem die Schwerpunkte und damit auch die Mitgliederzusammensetzung kontinuierlich weiterentwickelt werden Der derzeitige Koordinator von OPTIMAS ist Professor Martin Aeschlimann Sonderforschungsbereiche Bearbeiten OPTIMAS ist an funf Sonderforschungsbereichen SFB und SFB TRR der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG beteiligt SFB TRR 49 Condensed Matter Systems with Variable Many Body Interactions seit 07 2007 zusammen mit den Universitaten Frankfurt Main der Johannes Gutenberg Universitat Mainz und dem Max Planck Institut fur Polymerforschung Mainz SFB TRR 88 3MET Cooperative Effects in Homo and Heterometallic Complexes seit 01 2011 zusammen mit dem Karlsruher Institut fur Technologie KIT SFB 926 Bauteiloberflachen Morphologie auf der Mikroskala seit 07 2011 SFB TRR 173 Spin X Spin in its collective environment seit 01 2016 zusammen mit der der Johannes Gutenberg Universitat Mainz SFB TRR 185 OSCAR Open System Control of Atomic and Photonic Matter seit 07 2016 zusammen mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat BonnAusserdem ist OPTIMAS an der Graduiertenschule der Exzellenz Materials Science in Mainz MAINZ beteiligt die von der der Johannes Gutenberg Universitat Mainz koordiniert wird und seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative finanziert wird Ziele BearbeitenDas strategische Ziel des Landesforschungszentrums ist der weitere Ausbau der Forschungs und Ausbildungsstruktur im interdisziplinaren Umfeld von Photonik Spintronik molekularen und magnetischen Funktionsmaterialien sowie Nanostrukturen OPTIMAS engagiert sich daruber hinaus bei der Berufung ausgewiesener Forscherpersonlichkeiten wie auch bei der Rekrutierung von Nachwuchsforschern u a fur Juniorprofessuren Den beteiligten Arbeitsgruppen bietet OPTIMAS Unterstutzung bei der Einwerbung von Finanzmitteln durch die nachhaltige Starkung der Forschungsinfrastruktur z B beim Erhalt und Ausbau von Forschungsapparaturen wie auch bei der interdisziplinaren Vernetzung Weblinks BearbeitenOffizielle Website Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften amp oldid 208707981