www.wikidata.de-de.nina.az
La Talanta ist eine Komodie von Pietro Aretino in funf Akten die zusammensetzt bearbeitet und durchgefuhrt wahrend des Karnevals von 1542 worden war Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Zueignung 1 2 Prolog 1 3 Argomento Handlung 1 4 Erster Akt 1 5 Zweiter Akt 1 6 Dritter Akt 1 7 Vierter Akt 1 8 Funfter Akt 1 8 1 Blandos Geschichte 1 8 2 Die ubrigen Handlungsstrange 1 9 Zweite Zueignung 1 10 Personen 1 11 Sonstige Informationen 1 12 Literarische Einflusse 2 Literatur 2 1 Textausgaben 3 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenZueignung Bearbeiten Aretino widmet seine Komodie dem Herzog Cosimo I de Medici 1519 1574 nicht jedoch damit diese seinen unendlichen Ruhm mehre sondern als Zeichen seiner Demut Er vergleicht die Komodie mit dem bescheidenen Holz aus dem der Sarg Cosimos Vater bestehe und das an Wurde und Pracht den Marmor der den Palast Cosimos bilde nicht zuletzt durch die Verehrung die Cosimos Vater durch die reiche Verzierung des Holzes zuteilgeworden sei uberrage Aretino appelliert an die Sanftmut des Fursten Diese solle ihn dazu verleiten die Komodie anzunehmen denn die Komodie sei zwar nicht nur einem bescheidenen Geist entsprungen wie Aretino eingangs in der Zueignung erwahnt hatte sondern auch der Zuneigung gegenuber dem Fursten die er durch eine Reihe von Superlativen ins Unermessliche steigen lasst Je mehr das Los dafur sorge dass der Cosimo Aretino seine Gnade entziehe desto starker wachse in Aretino das Verlangen ihn zu verehren Prolog Bearbeiten In den Ausfuhrungen des Vortragenden zu Beginn des Prologs geht es darum dass das Handeln das zur Erlangung eines bestimmten Ziels am konsequentesten erscheint einen in Wirklichkeit am ehesten vom Ziel entfernt Diese Ausfuhrungen haben so stellt sich heraus den Zweck durch das viele Reden des Vortragenden das Publikum in ironischer Art und Weise zum Schweigen zu bringen bzw es dazu zu ermahnen Des Weiteren so fuhrt der Vortragende aus ziehe er es vor eine Geschichte zu erzahlen denn sowohl die Buhnenausstattung als auch die Komodie selbst zu preisen Am Abend des Vortags sei er einer Gruppe von Hohlkopfen begegnet die der Furst gerade wegen ihrer Dummheit an den Hof geholt habe Um durch diese Hohlkopfe keinen Schaden zu erleiden habe sich der Vortragende sodann ins Bett gefluchtet Er sei prompt eingeschlafen und habe einen Traum gehabt Im Traum sei er in den Himmel aufgestiegen Die Sterne hatten ihm gesagt dass sie ihn da er nun einmal da sei in einen Gott oder eine Gottin seiner Wahl verwandeln wollten Ahnlich wie im Prolog zu Lo Ipocrito 1542 folgt eine Liste von Gottern Diesmal ist die Aufzahlung der Tatsache geschuldet dass der Vortragende fur jeden Gott und jede Gottin einzeln begrundet warum er nicht in ihn bzw sie verwandelt werden mochte Als ihm vorgeschlagen worden sei so der Vortragende Cupido d h der Gott der Liebe zu sein habe er sofort eingewilligt Da ihm unter anderem Flugel gewachsen seien habe er aus der Luft die Menschen bei ihren mannigfaltigen Liebeshandeln beobachten konnen Auch diese werden aufgezahlt Nach der Aufzahlung der Liebeshandel wechselt der Ton des Vortragenden in Bitternis Es ist vom schlechten Charakter der Frauen die Rede Diese wurden vom Teufel dadurch bestraft dass sie schlechten Mannern anheimgegeben wurden Anschliessend ist von den Mannern die Rede von denen die dummsten die hubschesten Frauen abbekamen und schliesslich von den Liebenden die in der Kirche den Brief ihrer Angebeteten offneten und diesen aufgrund ihrer Bosheit zerrissen Solche Weichlinge wie er sie nennt habe er als Liebesgott mit Liebespfeilen beschiessen wollen um ihnen Mut einzuflossen doch habe er sich im Traum eines Besseren besonnen da Schwachlinge seiner Pfeile nicht Wert seien und so habe er sie auspeitschen wollen Bei der Peitschbewegung sei er aufgewacht und habe festgestellt dass er sich samtliche Finger gebrochen habe Schliesslich geht der Vortragende ab da er aufgrund der gebrochenen Finger einen Arzt aufsuchen musse Argomento Handlung Bearbeiten Da die Schauspielertruppe hinter den Kulissen daran zweifele dass das Publikum die Handlung verstehen werde werde nun eine allerdings ausserst vage Zusammenfassung der Handlung vorgetragen Nachdem der Dirne Talanta der die Tur vor der Nase zugeknallt worden sei sich von ihrer Wut wieder erholt habe habe sie sich Orfinio zum Gemahl genommen Talanta sei ausserdem in Wut geraten da ihr die Sklavin und der Sarazene entlaufen seien die ihr jeweils vom Capitano Tinca aus Neapel und von Messer Vergolo aus Venedig geschenkt worden seien Indessen habe Armileo Romano bzw Armileo aus Rom vorgegeben Talanta zu lieben um auf diese Weise Zugang zur Sklavin zu bekommen der eigentlich seine Liebe gelte Er sei darauf einem gewissen Blando begegnet Blando habe eine junge Frau bei sich gefuhrt Dies wiederum habe Armileo dazu veranlasst beide dazu zu zwingen bei ihm zu wohnen zumal er in der jungen Frau seine angebetete Sklavin gewahnt habe Nachdem Blando Armileo vom Verlust zweier Kinder erzahlt habe die zusammen mit der vermeintlichen Sklavin Drillinge seien habe sich herausgestellt dass der Sarazene in Wirklichkeit eine Frau die Sklavin hingegen ein Mann sei Der als Sklavin verkleidete Mann sei inzwischen der Mann Marmilias die wiederum die Tochter des Capitano Tinca sei die als Sarazene verkleidete Frau sei inzwischen die Gemahlin Marchettos der der Sohn Vergolos sei Da die von Armileo fur die Sklavin gehaltene Tochter Blandos Oretta die als Mann verkleidet Blando gedient habe dem zuvor als Sklavin verkleideten Antino ahnlich sei habe er sie geheiratet Wahrend es aufgrund der Wiedererkennung ein Freudenfest gegeben habe hatten der Capitano Tinca und Herr Vergolo Talanta finanziell sowohl fur den Verlust der Sklavin als auch den des Sarazenen entschadigt Auf diese Weise sei Orfinio ermoglicht worden in den Besitz Talantas zu gelangen Die Zuschauer sollten nun schweigen um zu horen was Talanta zu sagen habe Erster Akt Bearbeiten Die Handlung spielt im winterlichen Rom Die Dirne Talanta hat vier Liebhaber Armileo Orfinio Vergolo und den Capitano Tinca Sie allerdings erwidert deren Liebe nicht denn fur sie so behauptet sie sei die Liebe nichts weiter als eine geschaftliche Angelegenheit Ausserdem sei die Liebe ihrer Freier eine Einbildung In Wirklichkeit wurden sie sie bloss konsumieren Dementsprechend sei sie fur Orfinio vorubergehend nicht zu sprechen da Tinca Vergolo und Armileo bei ihr Prioritat hatten denn Tinca habe ihr eine Sklavin Vergolo einen Sarazenen und Armileo eine grosse Summe Geld versprochen Als Orfinio ihr Haus betreten mochte lasst sie ihn wegschicken Orfinios Herz ist ob dieser Abweisung gebrochen Doch Talanta hat ihn nicht abgeschrieben Sie erklart ihm anschliessend offen ihre Situation und erbittet sich drei kurze da Winter Tage d h einen Tag fur jeweils einen der drei anderen Freier Sie mochte im Gegenzug im Sommer zehn lange Tage ausschliesslich mit Orfinio verbringen Da Orfinio nun von den grosszugigen Geschenken seiner Rivalen weiss lasst er ihr eine goldene Kette holen Ausserdem gelobt er sich wie von ihr verlangt ihr gegenuber drei Tage lang zuruckzuhalten Der Venezianer Vergolo ist nach Rom gereist um seinem Sohn Marchetto eine Stelle am Hof der Stadt zu beschaffen Den nun fur Talanta bestimmten Sarazenen habe er vom selben Handler gekauft wie der Capitano Tinca seine Sklavin so erzahlt er seinem ortsansassigen Begleiter Pizio Der Sarazene habe schon so oft mit seinem Sohn geschlafen dass dieser den Sarazenen lieb gewonnen habe Nach einer Stadtbesichtigung begeben sich Vergolo Pizio und Vergolos Diener Scrocca zu Talanta Wahrend Vergolo und Pizio sich in Talantas Haus aufhalten wartet Scrocca draussen auf sie Da Scrocca einschlaft wird der Maulesel Vergolos von Branca gestohlen der sich von Tinca aushalten lasst Eigentlich sollte Branca Talanta die Nachricht uberbringen dass Talanta sich in kurzer Zeit im Besitz der versprochenen Sklavin befinden werde Da er Scrocca vor Talantas Haus schlafen sieht und dem Konkurrenten Tincas Schaden zufugen mochte entwendet er ihm den Maulesel Nachdem Vergolo Talantas Haus verlassen und den Diebstahl des Maultiers bemerkt hat richtet Branca Talanta die ihm von seinem Gonner ausgerichtete Botschaft aus Das Publikum erfahrt ausserdem dass analog zum Sohn Vergolos Tincas Tochter oft mit der Sklavin geschlafen sie sie auf diese Weise lieb gewonnen habe und nun uber deren bevorstehende Schenkung zutiefst betrubt sei Zweiter Akt Bearbeiten Anlasslich des bevorstehenden Karnevals beschliessen Costa ein Diener Orfinios und Fora ein Diener Vergolos einen Streich zu spielen Beide traumen namlich von den Tischgelagen ihrer Herren Der Streich hat den Zweck dass beide sich demnachst selbst die Magen mit den ersehnten Kostlichkeiten vollstopfen konnen Die im ersten Akt erwahnten Geschenke werden an Talanta ubergeben d h der Sarazene die Sklavin die grosse Summe Geld und die goldene Kette Es stellt sich heraus dass der Sarazene und die Sklavin sich ausserst ahnlich sind Armileo so erfahrt an anderer Stelle das Publikum liebt nicht Talanta sondern gibt vor sie zu lieben um auf diese Weise Zugang zu der Sklavin zu bekommen die Tinca ihr geschenkt hat und der seine Liebe eigentlich gilt Absurderweise kommt es wegen der Rivalitat um Talanta zu einem Duell zwischen Armileo und Orfinio das beide uberleben Vergolo wiederum bringt durch die Schenkung des Sarazenen seinen Sohn Marchetto gegen sich auf Dritter Akt Bearbeiten Aus einem Gesprach Marmilias mit ihrer Dienerin Stellina geht hervor dass die Sklavin in Wirklichkeit mannlichen Geschlechts ist Marmilia und Stellina hecken einen Plan aus mithilfe dessen sie Talanta die Sklavin entreissen konnen Zu diesem Zweck lasst Marmilia Stellina einen Turkis aus ihrer Schatulle entnehmen Dieser soll dazu dienen Talanta eventuell zu bestechen um auf diese Weise den Zugang zur Sklavin zu erleichtern Der Plan gelingt Talanta gewahrt Stellina Zugang zur vermeintlichen Sklavin Stellina nutzt dies um die Sklavin daran zu erinnern dass sie Talanta entfliehen solle Auf derer Strasse begegnet Stellina Fora der mit Marchetto ebenfalls einen Plan ersonnen hat um den Sarazenen den Handen Talantas zu entreissen Die Sklavin und der Sarazene kommen Fora jedoch zuvor Sie nutzen beide die Abwesenheit Talantas die sich zu einer Taufe begeben hat um ihr zu entfliehen Dabei begegnen sie wie zufallig Stellina und Fora die die beiden in Sicherheit bringen Die Sklavin und der Sarazene erzahlen Stellina und Fora bei dieser Gelegenheit ihre Geschichte Sie seien bei den Turken in Gefangenschaft geraten und anschliessend an einen Handler in Ancona verkauft worden der sie nach Rom gebracht habe Der fromme Blando trifft in Rom ein Er befindet sich auf der Suche nach seinen Kindern d h nach seinem Sohn Antino und seiner Tochter Lucilla Zunachst widmet Blando seine Zeit dem Besuch von Kirchen Eines seiner drei Kinder Oretta begleitet ihn als junger Mann verkleidet Biffa unterbreitet seinem Herrn Armileo einen Plan mithilfe dessen er in den Besitz der Sklavin gelangen konne Armileo so Biffa solle sich als Talanta verkleidet ins Gedrange des Stadtmarktes begeben Armileo werde von Biffa der als Armileo verkleidet sein werde gefolgt Wahrend der als Talanta verkleidete Armileo im Gedrange verschwinde werde Biffa sich mit der echtern Talanta aufhalten Armileo solle sich dann zu Talantas Haus begeben Da er mit ihr identisch sein werde werde ihm Aldella aufmachen Armileo solle Aldella fortschicken und sich indessen mit der Sklavin vergnugen Um den Plan durchfuhren zu konnen muss Biffa allerdings einem Schneider den Auftrag geben die fur den Plan notige Verkleidung herzustellen Auf dem Weg zu Schneider erblickt Biffa Blando mit seiner als jungen Mann verkleideten Tochter Oretta und sieht seinen Plan vereitelt da er folgert dass Talanta die Sklavin verkauft habe und diese sich als junger Mann verkleidet im Besitz Blandos befinde Vierter Akt Bearbeiten Fora und Costa spielen einem gewissen Messer Necessitas den Streich den sie im ersten Akt verabredet hatten Fora will den Necessitas der sich wohl immer in der Nahe eines bestimmten Madonnenbildes aufhalte nach dem Maler des Bildes fragen Wenn der ihm den Namen des Malers genannt habe werde Fora das Madonnenbild als Abbildung des Heiligen Christoph loben Necessitas werde ihm wahrscheinlich widersprechen worauf Fora mit ihm wetten werde ob es sich bei dem Gemalde um eine Madonna oder den Heiligen Christoph handele Costa solle beilaufig vorbeikommen als Schiedsrichter hinzugezogen werden und zugunsten Foras entscheiden Der Plan gelingt Fora und Costa treiben ihren Plan jedoch auf die Spitze indem sie den zufallig in der Nahe befindlichen Branca hinzuziehen Der soll wiederum entscheiden ob Costa und Fora oder Messer Necessitas recht hat Da Costa und Fora ihm durch Zeichen zu verstehen geben wie seine Antwort lauten soll entscheidet er zugunsten der beiden und wird nachdem Necessitas abgegangen ist an der Beute d h dem Wetteinsatz von Messer Necessitas beteiligt Armileo gibt zu verstehen er sei bereit seine angebetete Sklavin ihrem Kaufer abzukaufen Peno ein Hauslehrer Armileos fuhrt diesen zu Blando in dem er wie zuvor Biffa den Kaufer der Sklavin zu sehen glaubt Als Armileo Blando zur Rede stellt kommt Tinca zufallig hinzu und fordert die Sklavin fur sich Auch Vergolo erscheint plotzlich Ihn interessiert die Sklavin lediglich da sie moglicherweise wissen kann wo sich sein Sohn mit dem Sarazenen aufhalt Da Tinca und Vergolo zunachst jedoch heimkehren da Vergolo die Justiz hinzuziehen mochte um aus der Sklavin die Wahrheit uber den Verbleib seines Sohnes herauszupressen und Tinca da er in seinem prahlerischen Wahn ein Heer zusammenstellen mochte um mithilfe dieses Heeres Blando die Sklavin abzuknopfen Stellina die sich inzwischen wieder zu Marmilia begeben hat wurde von dieser zu Fora zuruckgeschickt nachdem Stellina sie von den jungsten Ereignissen unterrichtet hat Da Marmilia beabsichtigt zu fliehen d h die Stadt zu verlassen mochte sie Marchetto vermittels Stellina dazu uberreden sich am Plan zu beteiligen Am Ende beteiligt sich neben der Sklavin und dem Sarazenen Marmilia und Marchetto auch Stellina am Plan Marchetto hat um sich fur die Zeit seines Verschwindens finanziell abzusichern eine Truhe seines Vaters geplundert Vergolo und Tinca bemerken die Flucht ihrer Kinder und dass ihnen von den Kindern Geld entwendet wurde Funfter Akt Bearbeiten Blandos Geschichte Bearbeiten Armileo und Blando sind mit ihrem Gefolge allein und Blando erzahlt seine Geschichte Er sei einst mit einer gutigen Frau verheiratet gewesen die bei der Geburt von Drillingen zwei Madchen und einem Knaben gestorben sei Bis zum neunten Jahr habe er seine Kinder grossgezogen Da sich die drei sehr ahnlich waren habe er sie zur Unterscheidung in unterschiedliche Gewander gekleidet Eines Tages habe er von der bevorstehenden Belagerung der Stadt durch den Sultan Solimano gehort Deswegen wollte er nach Venedig ubersiedeln habe alles Hab und Gut verkauft die Abreise aber immer wieder aufgeschoben Als er endlich abreisen wollte habe der Sultan die Stadt eingenommen In seiner Verzweiflung habe er sich selbst und eine seiner Tochter schwarz gefarbt um die Besatzer zu tauschen und ihrer Gewalt zu entkommen Fur die beiden anderen Kinder sei jede Hilfe zu spat gekommen da er in Ketten gelegt worden sei bevor er sie schwarz farben konnte Zusammen mit der Tochter die er als Mann verkleidet bei sich fuhre und die von Armileo Tinca und Vergolo fur die Sklavin gehalten werde habe er vier Jahre lang einem Mann gedient der sie fur die Zeit nach dessen Tod fur frei erklart habe Sein Vermogen habe Blando durch die Gefangenschaft und Versklavung nicht verloren denn sein Diener Fedele habe sich mit dem Geld in einer Hohle versteckt seinen Herrn nach der Gefangenschaft ausfindig gemacht um ihm sein gesamtes Vermogen zuruckzugeben Ausserdem habe Blando erfahren dass die Turken seine beiden anderen Kinder einem Handler in Ancona verkauft hatten Die Person die er bei sich fuhre so erklart Blando sei zwar eine Frau aber nicht die Sklavin die Armileo Vergolo und Tinca suchten Blando ist untrostlich weil er glaubt dass er seine verlorenen Kinder nicht wieder sehen zu werde Armileo erzahlt Blando dass er den Sarazenen und die Sklavin fur die verlorenen Kinder halte denn so wird stillschweigend vorausgesetzt da es sich um Drillinge handelt mussen sie nach der Logik der Komodie identisch aussehen Sie seien von Vergolo und Tinca einer Hure geschenkt worden die sie weiterverkauft habe Peno wendet jedoch ein Talanta habe behauptet der Sarazene und die Sklavin seien geflohen Armileo schickt Fedele los damit dieser die Sklavin und den Sarazenen ausfindig mache Fedele trifft bei der Suche auf Fora der ihm den Aufenthaltsort der beiden verrat unter der Bedingung dass keiner der Beteiligten bestraft werde Durch ein weisses Pulver wird der Sarazene spater wieder in einen weissen Christen zuruckverwandelt Die Sklavin und der Sarazene werden zudem zu Armileo gebracht Die ubrigen Handlungsstrange Bearbeiten Es kommt zu einem Duell zwischen Tinca und Vergolo da Tinca mit dem Maulesel der Vergolo mit dessen Zustimmung entwendet wurde angeritten kommt Tinca unterliegt im Duell Armileo trennt beide voneinander und uberredet sie sich friedlich zu einigen Spater versohnen sich beide miteinander da Fora nachdem er Fedele den Aufenthaltsort der Sklavin und des Sarazenen verraten hat den beiden das Geld das ihre Kinder ihnen entwendet haben zuruckgegeben hat und sie uber ihre Freude jede Feindseligkeit vergessen haben Ein weiterer Grund fur die Versohnung durfte sein dass beide nun da inzwischen die wahre Identitat des Sarazenen und der Sklavin offenbar geworden ist demnachst miteinander verschwagert sein werden zumal die Eheleute ihrer Kinder Geschwister sind Auch in diesem Akt spielen Costa Fora und Branca der diesmal von Anfang eingeweiht ist einen Streich Auch diesmal ist das Ziel wie im ersten Akt angekundigt dass sich alle drei mit den den Reichen zur Karnevalszeit vorbehaltenen Kostlichkeiten vollstopfen konnen Der Streich besteht darin dass der verkleidete Fora bei einem Wurst und Kasehandler eine ganze Reihe von Kostlichkeiten bestellt Da es sich um eine sehr grosse Menge an Nahrungsmitteln handelt ist ein Trager vonnoten der Fora diese nach Hause tragt Wie zufallig befindet sich der ebenfalls verkleidete Costa in der Nahe und lasst sich als Trager anheuern und geht mit der bestellten Ware fort Als es spater zur Zahlung kommen soll macht sich Fora davon Der Wurst und Kasehandler verfolgt ihn Fora biegt um die Ecke tauscht in Sekundenschnelle mithilfe Brancas seine Verkleidung gegen eine weitere und macht schliesslich als Lahmer und Einaugiger kehrt Als er vom Wurst und Kasehandler nach dem Weg des Diebes gefragt wird gelingt es Fora diesen davon zu uberzeugen den Gejagten nicht weiter nachzustellen da dessen Leid weitaus geringer sei als seine Verkruppelungen Die Kostlichkeiten wurden indessen einer nicht naher genannten Person anvertraut Costa Fora und Branca verabreden sich schliesslich fur den Abend des darauffolgenden Tages um die Kostlichkeiten gemeinsam zu verspeisen Am Ende lost sich alles in Wohlgefallen auf Neben der bereits erwahnten Versohnung zwischen Tinca und Vergolo entschliesst sich Talanta dazu Orfinio zu ehelichen Nachdem die wahre Identitat der Sklavin und des Sarazenen offenbar ist und der Verdacht dass es sich bei der Sklavin in Wirklichkeit um Antino und beim Sarazenen in Wirklichkeit um Lucilla beides Kinder Blandos handelt bewahrheitet hat werden die Vorbereitungen fur die Hochzeit Marchettos und Lucillas sowie Antinos und Marmilias getroffen Da Armileo feststellen muss dass seine Liebe zur Sklavin einem Missverstandnis geschuldet ist wird ihm vorgeschlagen zum Trost die der vermeintlichen Sklavin sehr ahnliche Drillingsschwester Oretta zu heiraten Marchetto und Marmilia bitten ihre Vater fur ihre Vergehen um Entschuldigung Blando fallt als er seine Kinder sieht vor Freude in Ohnmacht Tinca schlagt vor dass Talanta fur den Verlust der Sklavin und des Sarazenen entschadigt werde Orfinio versohnt sich mit Armileo Am Ende bemerkt Pizio ironisch in Anspielung auf Aristoteles Poetik dass man nach einem derart glucklichen Ausgang der Liebesgeschichte berechtigterweise von einer Komodie sprechen konne und Blando wunscht seinen Schwiegersohnen Gottes Segen und den Zuschauern ein ewiges Leben ewiges Lob und ewigen Ruhm Zweite Zueignung Bearbeiten Die zweite Zueignung ist Alessandro Piccolomini gewidmet In der Zueignung behauptet Aretino er habe fur die Abfassung von Lo Ipocrito und La Talanta insgesamt zwei Nachte durcharbeiten mussen La Talanta habe er Piccolomini geschickt wahrend er Lo Ipocrito dem Herzog von Florenz geschickt habe Solle Piccolomini an der Komodie nichts Gutes finden solle er dies dem armseligen Wissen Aretinos und der geringen Zeit die ihm zugestanden worden sei zurechnen Er arbeite derzeit an einer Tragodie des Christus in der er all sein Konnen unter Beweis zu stellen gedenke Personen Bearbeiten Talanta Kurtisanin Aldella Hausmadchen Orfinio der in Talanta verliebt ist Pizio sein Gefahrte Costa Diener Orfinios Messer Vergolo Herr Vergolo Venezianer Fora Diener Marchetto Sohn Messer Vergolos Scrocca Bauer Armileo der vorgibt Talanta zu lieben Peno Hauslehrer Armileos Biffa Diener Armileos Raspa Diener Armileos Tinca Soldat Branca Parasit Marmilia Tochter des Soldaten Stellina Dienerin Blando Vater Lucillas Orettas und Antinos Lucilla als Sarazene verkleidet und gefarbt Oretta als Mann verkleidet Antino als Sklavin verkleidet Fedele Diener Blandos Messer Necessitas Herr Necessitas Gelehrter Pizzicagnolo Wurst und Kasehandler Sonstige Informationen Bearbeiten Fur die Buhnenausstattung der Urauffuhrung von La Talanta war Giorgio Vasari verantwortlich 1 2 Szene 5 des zweiten Aktes beginnt mit einer Anspielung auf Lo Ipocrito 1542 Der Parasit Branca beklagt sich dass die Parasiten neuerdings fromme Heuchler seien die versuchten ihren Gonnern alles Mogliche unter die Nase zu binden Branca sieht sich durch das Verhalten der frommen Heuchler im Nachteil oder gar in existentieller Gefahr Deshalb mochte er einer von ihnen werden In Szene 7 des ersten Aktes von Lo Ipocrito empfiehlt die Kupplerin Gemma jemanden der ihre Dienste in Anspruch nehmen mochte an Ipocrito dessen Name auf Deutsch Heuchler bedeutet weiter Dieser sei ein Ordensbruder der weit gerissener sei als sie selbst Diese Sorte Ordensbruder hatten sie ruiniert Ahnlich wie bei Branca hat sich Gemma fur einen profitableren Wandel in ihrem Leben entschieden um wie dieser gleichsam den Anschluss nicht zu verpassen Einst sei sie Abtissin gewesen habe in der Kuppelei und Zuhalterei ein eintragliches Geschaft erkannt und sei auf diese Weise zur Kupplerin geworden Ahnlich wie Liseo in Lo Ipocrito der in seiner Frau Maja den Grund fur alles Ubel sieht das ihm zustosst gibt Vergolo der ubermassigen Frommigkeit seiner Frau die Schuld dafur dass Marchetto mit seinem Geld von zuhause geflohen sei Andernfalls hatte sie sich im Haus und nicht in der Kirche befunden vgl vierter Akt Szene 19 Eine weitere Person die sich ahnlich wie Liseo verhalt ist Blando der in seiner Frommigkeit immerfort glaubt dass sein Gluck oder Pech von der Gunst oder Ungunst Gottes abhange Liseo wiederum ist vom Gedanken des ihm geneigten oder abgeneigten Schicksals besessen Wie Porfiria die in Lo Ipocrito ihrem unglucklich verliebten Prelio vorschlagt ihre Schwester Sveva an ihrer statt zu heiraten vgl funfter Akt Szene 9 schlagt Peno Armileo vor statt der Sklavin die sich als Antino zu erkennen gegeben hat Oretta zu heiraten zumal sie Antino sehr ahnlich sei vgl funfter Akt Szene 20 Die Geschichte von Antino Lucilla und Oretta erinnert an die von Lidio und Samia in Bibbienas La Calandria 1513 Auch Lidio und Samia werden durch einen Einfall der Turken voneinander getrennt Im Argomento der Zusammenfassung der Handlung von La Calandria ist auch eine mogliche Antwort darauf zu finden warum Oretta die ganze Zeit uber als Mann verkleidet ist und warum sich Lucilla als Sarazene ausgegeben hat Samia gibt sich demzufolge als Lidio aus da auf sich allein gestellte Frauen vollig entrechtet sind Warum sich Antino als Sklavin ausgegeben hat wird ebenso wenig erklart und ist aus dem Kontext der Handlung nicht ersichtlich In La Calandria gibt sich Lidio als Samia aus um auf diese Weise seine Angebetete besuchen zu konnen ohne bei deren Mann Verdacht zu erregen 3 Beim ersten Streich bekommt Costa den Lowenanteil vorausgesetzt dass er den betrugerischen Fahigkeiten Foras Glauben schenke vgl vierter Akt Szene 4 Dies erinnert an Ariostos La Cassaria 1508 und an Ruzantes La Piovana 1532 In der erstgenannten Komodie legt der Diener Fulcio wert darauf ein Erzschwindler und intrigenstifter zu sein in der letztgenannten ist es der Diener Garbinello der um seinen Ruf als Erzbetruger furchtet als ihm ein Streich misslingt Talanta betrachtet in Szene 13 des funften Aktes als sie sich fur die Ehe mit Orfinio entscheidet die Ehe nach wie vor ironisch wenn nicht gar mit Abneigung Auch in Il Marescalco 1533 wird das Fur und Wider der Ehe aus ironischer Sicht beleuchtet vgl erster Akt Szene 6 zweiter Akt Szene 5 und vierter Akt Szene 5 Trotz der offensichtlichen Anleihen an die altromische Komodie gibt es zahlreiche Hinweise darauf dass die Komodie in der Renaissance spielt So ist Messer Vergolo nach Rom gekommen um seinem Sohn Marchetto eine Stellung am Hof zu verschaffen Ein weiterer Hinweis ist dass die altromischen Monumente nunmehr Sehenswurdigkeiten sind 4 Douglas Radcliff Umstead sieht in Tinca dementsprechend ein Vorbild fur die Figuren Matamoros und Vallinferno in der Commedia dell arte da er eher ein Produkt der unstabilen politischen Situation der Apenninhalbinsel gewesen sein durfte denn eine blosse Entlehnung an die altromische Komodie 5 Talanta ist moglicherweise eine Allegorie fur den Hof von Rom der von Personen der gesamten Halbinsel besucht und umworben wird um sich dort gunstige Stellungen zu verschaffen 6 Literarische Einflusse Bearbeiten Nach Radcliff Umstead ist der klassische d h altromische Einfluss auf die Komodie La Talanta weit grosser als im bisherigen Werk Aretinos Eine sehr grosse Ahnlichkeit besteht zwischen La Talanta und dem Eunuchus des Terenz insofern als in Eunuchus die Dirne Thais zwei Liebhaber hat den jungen Phaedria und den Prahler Thraso In Szene 14 des ersten Aktes von La Talanta findet sich gar eine direkte Anspielung auf Terenz Komodie der relativ junge Orfinio behauptet darin dass er nicht der junge Phaedria sei auch wenn es so scheinen moge Ahnlich wie Tinca in La Talanta schenkt Thraso Thais einen Sklaven 7 In Plautus Truculentus konkurrieren drei Freier um die Dirne Phronesium der zugellose Athener Dinarchus der Landjunge Strabax und Stratophanes ein Offizier der babylonischen Armee Die Beziehung zwischen Talanta und Orfinio ahnelt der zwischen Phronesium und Dinarchus Talanta bzw Phronesium halt die Beziehung zu Orfinio bzw Dinarchus weiterhin aufrecht obwohl beide relativ arm sind da sie ihre Armut durch Witz und Schneidigkeit kompensieren 8 Die Verwechslungskomodie um Lucilla Antino und Oretta weist Parallelen zu Plautus Verwechslungskomodie Menaechmi auf 9 Literatur BearbeitenTextausgaben Bearbeiten Pietro Aretino La Talanta iIn Pietro Aretino Tutte le commedie Mursia Milano Mailand 1968 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Manfred Brauneck Die Welt als Buhne Geschichte des europaischen Theaters Erster Band 1993 Stuttgart Weimar J W Metzler 425 Vgl Nino Borsellino La memoria teatrale di Pietro Aretino i prologhi della Cortigiana In Maristella de Panizza Lorch Hrsg Il teatro italiano del Rinascimento 1980 Milano Edizioni di Comunita 227 Vgl hierzu auch Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 176 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 176 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 180 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 182 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 175 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 175 176 Vgl Douglas Radcliff Umstead The Birth of Modern Comedy in Renaissance Italy 1969 Chicago London The University of Chicago Press 176 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title La Talanta amp oldid 227604839