www.wikidata.de-de.nina.az
48 139777777778 11 571583333333 Koordinaten 48 8 23 2 N 11 34 17 7 O LowengrubeWappenStrasse in MunchenLowengrubeLowengrube von der abzweigenden Karmeliterstrasse aus gesehenBasisdatenOrt MunchenOrtsteil AltstadtAngelegt 1344Hist Namen Enge Gasse Augustinerstockgasse seit 1781 KistlergasseAnschluss strassen Schafflerstrasse MaxburgstrasseQuerstrassen Hartmannstrasse Ettstrasse KarmelitenstrassePlatze FrauenplatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr Strassen gestaltung AnliegerstrasseTechnische DatenStrassenlange ca 195 mDie Lowengrube in Munchen liegt in der Altstadt und ist als Anliegerstrasse die Fortfuhrung der als Fussgangerzone ausgewiesenen Schafflerstrasse ab dem Frauenplatz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Bebauung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lowengrube wurde nach einem ehemaligen vergoldeten Lowen an einem Haus das fruher zum Bayerischen Hof hiess genannt oder wahrscheinlicher nach einem vormaligen Fresko an einem anderen Gebaude heute Nr 20 das Daniel in der Lowengrube darstellte 1 1524 wurde Jorg Schnaitter Pierprew ein Braumeister auf dem Anwesen in der Lowengrube 17 genannt der dort Gerstensaft herstellte Aus dem dortigen Fresko wurde der Lowe zum Namensbestandteil der Brauerei Lowenbrau die 1746 erstmals im Biersudverzeichnis von Munchen erwahnt wurde 2 Lage BearbeitenDie Lowengrube fuhrt nach Westen zur nach Sudwesten abzweigenden Ettstrasse und der nach Nordosten abzweigenden Karmeliterstrasse ab der sie als Maxburgstrasse weitergefuhrt wird Die Ettstrasse verbindet sie mit der Neuhauser Strasse Die Karmeliterstrasse und die Hartmannstrasse sowie die nur durch Fussganger passierbare Aufhauser Passage stellen Verbindungen zum Promenadeplatz her Bebauung BearbeitenDie Sudseite der Lowengrube wird durch das Gebaude des Munchner Polizeiprasidiums dominiert einem Gebaudekomplex der sich von der Ettstrasse uber die Lowengrube zur Augustinerstrasse erstreckt Am Treppenerker zur Lowengrube befinden sich Skulpturen die die sechs Todsunden der Polizei darstellen Original Fresken des Munchner Malers und Grafikers Bruno Goldschmitt Sie stellen sechs der sieben Todsunden dar und entstanden in der Zeit der Erbauung des Munchner Polizeiprasidiums in den Jahren 1911 bis 1913 nach den Planen des Jugendstil Architekten und Stadteplaners Theodor Fischer 1862 1938 3 Auf der Nordseite ist die Ruckseite der Deutschen Bank am Promenadeplatz zu sehen Die Commerzbank ist in der Lowengrube 14 und die Privatbank Hauck Aufhauser Lampe in der Lowengrube 18 untergebracht Die Lowengrube und die Fortsetzung Maxburgstrasse soll fur die zweite Munchner S Bahn Stammstrecke untertunnelt werden deren Fertigstellung fur die 2030er Jahre geplant ist nbsp Munchner Polizeiprasidium Lowengrube 3 nbsp Ecke Ettstrasse 2 4 rechts Lowengrube 3 links nbsp Relief Salus Puploa am Polizeiprasidium von Jakob Bradl nbsp Das sogenannte Posteck rechts die Lowengrube links der Frauenplatz mit der Augustinerstrasse nbsp Turm des Jesuiten Kollegs am Ubergang der Lowengrube zur Maxburgstrasse mit der Abzweigung Ettstrasse nbsp Planungszeichnung oben Nordansicht des Polizeidirektionsgebaudes in der Lowengrube nbsp Daniel in der Lowengrube Lowengrube 18 von Klaus Backmund nbsp Bankhaus Aufhauser Lowengrube 20 1905 nbsp Luftbild der neuen Bebauung rund um die LowengrubeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lowengrube Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Satzung uber die Sondernutzungen an Fussgangerbereichen in der Altstadt Landeshauptstadt Munchen Stand 12 Mai 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Lowengrube Stadtgeschichte Munchen Abgerufen am 6 Marz 2023 Historie des Lowenbrau Abgerufen am 7 Marz 2023 Die sechs Todsunden der Polizei tz 26 Februar 2010 Abgerufen am 7 Marz 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lowengrube Munchen amp oldid 233528097