www.wikidata.de-de.nina.az
BWKrobathen Dorf OrtschaftKrobathen Gemeinde Bruckl Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Sankt Veit an der Glan SV KarntenGerichtsbezirk Sankt Veit an der GlanPol Gemeinde Bruckl KG St Filippen Koordinaten 46 41 28 N 14 29 17 O 46 691111111111 14 488055555556 465 Koordinaten 46 41 28 N 14 29 17 O f1Hohe 465 m u A Einwohner der Ortschaft 292 1 Jan 2023 Gebaudestand 95 1 Jan 2011f1 Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 01249Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM KAGISf0f0292 Krobathen im 19 Jahrhundert auch Krabathen slowenisch Hrovace bzw Krabace ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bruckl im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Karnten und umfasst den Grossteil des gleichnamigen Orts Die Ortschaft hat 292 Einwohner Stand 1 Janner 2023 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerungsentwicklung 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Ortschaft liegt auf dem Gebiet der Katastralgemeinde St Filippen im Suden der Gemeinde Bruckl im Sudosten des Bezirks Sankt Veit an der Glan unmittelbar an der Grenze zu den Bezirken Klagenfurt Land und Volkermarkt Der Ort liegt im Nordosten des Klagenfurter Felds am Fusse des Christofbergs Zur Ortschaft gehort auch der einen halben Kilometer ausserhalb des Dorfs rechtsseitig an der Gurk gelegene Hof Jakitsch Die zwei Hauser des Orts Krobathen die sudlich der St Michaeler Strasse liegen gehoren zur Gemeinde Poggersdorf und bilden dort eine eigene Ortschaft Krobathen Geschichte BearbeitenDer Ort wird 1223 als Chrowat 1488 als Chrawat und 1515 als zu Krabatten erwahnt Der Name leitet sich vom Wort Kroaten ab ein Bezug zu kroatischen Ansiedlern wie sie fur das Mittelalter in Karnten nachweisbar sind ist moglich aber nicht gesichert In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts gehorte der Ort zum Steuerbezirk Osterwitz Bei Grundung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848 49 kam Krobathen an die Gemeinde St Filippen Seit der Gemeindezusammenlegung 1865 gehort der Ort zur Gemeinde Bruckl die bis 1915 den Namen St Johann am Bruckl fuhrte Bevolkerungsentwicklung BearbeitenFur die Ortschaft ermittelte man folgende Einwohnerzahlen 1869 9 Hauser 63 Einwohner 2 1880 10 Hauser 53 Einwohner 3 1890 8 Hauser 62 Einwohner 4 1900 7 Hauser 54 Einwohner 5 1910 8 Hauser 52 Einwohner 6 1923 8 Hauser 57 Einwohner 7 1934 86 Einwohner 8 1961 23 Hauser 160 Einwohner davon Jakitsch 1 Haus 21 Einwohner 9 2001 75 Gebaude davon 65 mit Hauptwohnsitz mit 84 Wohnungen und 88 Haushalten 217 Einwohner und 11 Nebenwohnsitzfalle 10 2011 95 Gebaude 232 Einwohner 11 In der Ortschaft gibt es 8 Arbeitsstatten Stand 2011 11 2001 5 10 und 8 land und forstwirtschaftliche Betriebe Stand 2001 10 Einzelnachweise Bearbeiten Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB K K Statistische Central Commission Orts Repertorium des Herzogthumes Karnten Auf Grundlage der Volkszahlung vom 31 Dezember 1869 Carl Gerold s Sohn Wien 1872 S 61 K K Statistische Central Commission Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Lander nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31 December 1880 Alfred Holder Wien 1882 S 49 K K Statistische Central Commission Hrsg Orts Repertorien der im Osterreichischen Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Lander Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 December 1890 V Karnten Alfred Holder Wien 1894 S 49 K K Statistische Zentralkommission Hrsg Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Konigreiche und Lander Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 December 1900 V Karnten K K Hof und Staatsdruckerei Wien 1905 S 66 Statistische Zentralkommission Hrsg Spezialortsrepertorium der Osterreichischen Lander Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1910 V Karnten Verlag der Staatsdruckerei Wien 1918 S 31 Bundesamt fur Statistik Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 7 Marz 1923 Osterreichische Staatsdruckerei Wien 1930 Abschnitt Karnten S 11 handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 Bundesamt fur Statistik Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 7 Marz 1923 Osterreichische Staatsdruckerei Wien 1930 mit der Signatur II 28238 der Universitatsbibliothek Klagenfurt Abschnitt Karnten S 11 Osterreichisches Statistisches Zentralamt Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 21 Marz 1961 Osterreichische Staatsdruckerei 1965 S 253 a b c Statistik Austria Hrsg Ortsverzeichnis 2001 Karnten Wien 2004 S 94 a b Amt der Karntner Landesregierung Landesstelle fur Statistik Karntner Ortsverzeichnis Gebietsstand 1 1 2014 Klagenfurt 2014 Gemeindegliederung von Bruckl Katastralgemeinden Bruckl Johannserberg Labegg St Filippen SchmieddorfOrtschaften Bruckl Christofberg Eppersdorf Hart Hausdorf Johannserberg Krainberg Krobathen Labegg Michaelerberg Oberkrahwald Ochsendorf Pirkach Salchendorf St Filippen St Gregorn St Ulrich am Johannserberg Schmieddorf Selesen Tschutta Ehemalige Ortschaften St Johann am Bruckl Unterkrahwald Ehemalige Ortschaftsbestandteile Gretschitz St Peter WaldsiedlungZahlsprengel 001 Bruckl Schmieddorf 002 Bruckl UmgebungEhemalige Gemeinden Gemeinde St Filippen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krobathen Gemeinde Bruckl amp oldid 237362858