www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kornflaschen sind Speicher in der Ortschaft Friedeburgerhutte der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld Sudharz in Sachsen Anhalt Kornflasche Friedeburgerhutte Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehungsgeschichte und Nutzung 3 Erhaltung 4 Name 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kornflaschen befinden sich an der Schlenzetaler Strasse Landesstrasse 154 158 am westlichen Ortseingang Der hier anstehende Losslehm eignete sich gut fur den Einbau der Silos Die Verfugung ermoglichte eine wasserdichte Lagerung zudem ist die Schlacke selbst wasserabweisend Die Deckel waren unterirdisch in einem Meter Tiefe so dass eine konstante Temperatur herrschte Dadurch blieb das Getreide uber Jahre hinweg nutzbar zumal auch Ungeziefer ferngehalten werden konnte 1 2 Entstehungsgeschichte und Nutzung BearbeitenIn den Jahren 1825 bis 1841 entstanden in Friedeburgerhutte einem Industriedorf das eine wichtige Rolle in der Verwendung von Mansfelder Kupferschlackensteinen als Baustoff spielte da hier schon im Jahr 1795 die Verwendung fur Baustoffe angeregt wurde zehn unterirdische Silos die 4 5 bis 9 5 Meter hoch waren Errichtet wurden sie von dem Kupferbergwerk fur jene Familien die dort auch beschaftigt waren Untergebracht wurde in den Kornflaschen Getreide das sie als Deputatlohn erhalten hatten 3 2 Ziel war es zudem das Getreide fur die eigenen Arbeiter gunstig anzubieten 1 Bis zum Jahr 1829 wurden sechs errichtet 1841 folgten zwei weitere 4 Es wird vermutet dass die Unruhen Kornkrawalle von 1847 weitere Errichtungen bedingten so dass die letzten Kornflaschen im Jahr 1848 entstanden waren 5 Diese Nutzung endete um 1870 6 Spater diente sie unter anderem als Freizeitstatte fur Kinder und Proberaum fur den Chor 7 Im Jahr 2011 wurde eine Informationstafel aufgestellt die die Kornflaschen als Geopunkt 7 der Landmarke 19 des Geo Naturparks Harz ausweisen 8 Im Jahr 2017 kam die Idee einer Partynacht an den Kornflaschen auf welche in den Jahren 2018 und 2019 erneut durchgefuhrt wurde 9 10 Auf Informationsmaterialien wird haufiger auf die Silos hingewiesen 11 12 Auch wird versucht sie touristisch zu erschliessen bzw durch Exkursionen dorthin Bewusstsein fur ihre Bedeutung zu schaffen 13 14 15 16 17 18 Erhaltung BearbeitenBereits vor dem Ersten Weltkrieg kam es zu einem schweren Eingriff als im Fruhjahr 1913 der Hang fur die Lehmgewinnung fur das Messingwerk Rothenburg abgetragen wurde Dabei wurde die Mehrzahl der Kornflaschen zerstort 4 Die anderen waren nun der Witterung ausgesetzt was den Verfall in Gang setzte aber auch die Aufmerksamkeit auf den kulturhistorischen Wert lenkte 19 20 Erhalten blieben lediglich drei die ab dem Jahr 1995 saniert wurden wobei man die dritte wiederentdeckte 21 1 2 Hierbei hatte man eine Stutzmauer errichtet die im Jahr 2000 das Herausbrechen einer Flaschenwand aber nicht verhindern konnte 22 Daher zog sich die Sanierung bis zum Jahr 2001 hin 23 Im Dezember 2010 sowie im Marz 2011 rutschte ein Teil der Boschung ab 24 Im Jahr 2013 wurde das Heraussickern von Salpeter festgestellt und daher im Jahr 2014 vom Kreisausschuss 32 000 Euro fur die erneute Sanierung bewilligt Dabei sollte die Verfugung verbessert sowie der Hang abgesichert werden 6 Der dann im Jahr 2014 begonnene Rettungsversuch fuhrte zum Einsturz einer Kornflasche 25 26 Aufgrund ihres kulturhistorischen Wertes wurde die Rettung aber erneut beschlossen und die Sanierung im Jahr 2015 umgesetzt 27 28 29 Die ehemaligen Silos stehen als Baudenkmal unter Denkmalschutz und sind im Denkmalverzeichnis mit der Nummer 094 65760 erfasst 30 Die beiden letzten erhaltenen Kornflaschen gelten heute als Ortswahrzeichen von Friedeburgerhutte 31 Im Jahr 1998 waren die Kornflaschen Teilmotiv der Gedenkmunze Mansfelder Land Taler 32 Name BearbeitenDer Name Kornflasche bezieht sich auf das hier gelagerte Gut Getreide sowie auf die Form der Silos und auf das leicht glasige Aussehen der Kupferschlackesteine Mit dem alkoholische Getrank Korn bzw seiner Flasche haben sie nichts zu tun 6 33 Weblinks BearbeitenFriedeburgerhutte Stadt Gerbstedt abgerufen am 20 September 2020 Kornflaschen uber 150 Jahre alte Getreidesilos Lutherstadt Eisleben abgerufen am 21 September 2020 Tomm s Club Kornflaschen in Friedburgerhutte vor und nach Zerstorung Kneipp Kur in Kloschwitz YouTube 13 Juli 2015 abgerufen am 21 September 2020 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Birk Karsten Ecke Friedeburgerhutte Die Kornflaschen In harz saale de 7 Dezember 2012 abgerufen am 20 September 2020 a b c Hendrik Block Dr Carl Heinz Friedel Dr Klaus George Christiane Linke Isabel Reuter Konrad Schuberth Landmarke 19 Bosenburg In harzregion de Abgerufen am 20 September 2020 Kornflaschen Silos fur Deputatgetreide In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 11 August 2015 abgerufen am 20 September 2020 a b Kornflaschen uber 150 Jahre alte Getreidesilos Lutherstadt Eisleben abgerufen am 21 September 2020 Saale Brachwitz und Zickeritz Historischer Abriss In reportagereisen de Abgerufen am 20 September 2020 a b c Daniela Messerschmidt Geld fur die Rettung der Friedeburger Kornflaschen In Wochenspiegel Mansfelder Land DuMont Mediengruppe 28 Marz 2014 abgerufen am 20 September 2020 Detlef Haeckert Kornflaschen in Friedeburgerhutte Der monumentale Effekt darf nicht verloren gehen In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 7 Oktober 2014 abgerufen am 20 September 2020 Infotafel gibt Einblick in die Geschichte der Kornflaschen In harzregion de 24 November 2011 abgerufen am 20 September 2020 Anke Losack Friedeburgerhutte 1 Partynacht an den Kornflaschen geplant In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 7 Juli 2017 abgerufen am 20 September 2020 3 Partynacht an den Kornflaschen Facebook 13 Juli 2019 abgerufen am 20 September 2020 In den Talern der Schlenze und des Fleischbachs PDF Verband Naturpark Unteres Saaletal e V Bernburg abgerufen am 20 September 2020 Prospekt Wanderungen im Naturpark Unteres Saaletal Faltblatt Landmarke 19 Bosenburg PDF Regionalverband Harz e V Quedlinburg abgerufen am 20 September 2020 Prospekt Geopark Harz Jochen Miche Kornflaschen sollen Touristen locken In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Eisleben Nr 274 24 November 2001 Seite 13 Frieder Fahnert Kornflaschen sind im offenen Berg sichtbar In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Eisleben Nr 124 31 Mai 2003 Seite 9 Exkursionen Abgerufen am 21 September 2020 Station einer Exkursion der Gesellschaft zur Forderung der Agrar und Ernahrungswissenschaften an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V am 7 Mai 2005 Dietrich Pauls amp Lutz Schreiber Radlerbote Nr 13 PDF Kreisverband Mansfeld Sudharz im ADFC Landesverband Sachsen Anhalt e V Marz 2008 abgerufen am 21 September 2020 Station einer Radtour am 11 Oktober 2008 Fabian Gall Exkursion nach Belleben und rund um Gerbstedt Archaologische Gesellschaft in Sachsen Anhalt e V 3 September 2011 abgerufen am 21 September 2020 Wanderplan des Harzklub Zweigvereins Falkenstein Harz 2020 PDF Stadt Falkenstein Harz Ortsteil Pansfelde 2020 abgerufen am 21 September 2020 Hans Joachim Paduch Ohne Fordermittel sind die Kornflaschen bald hinuber Einmalige Baudenkmaler zerfallen In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Hettstedt 1993 Nr 92 Seite 10 Dennis Lotzmann Alte Kornflaschen als neuer Besuchermagnet In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Eisleben 1994 Nr 290 Seite 12 Dennis Lotzmann ABM Archaologen legen dritte Kornflasche frei In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Hettstedt 1995 Nr 59 Seite 14 Rudolf Mirsch Kornflaschen sind vom Verfall bedroht Wahrzeichen der Gemeinde Friedeburgerhutte bereiten Sorgen In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Eisleben Nr 272 23 November 2000 Seite 8 Frieder Fahnert Alte Kornflasche erhalt neuen Deckel In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Hettstedt Nr 247 23 Oktober 2001 Seite 9 Burkhard Zemlin Im Bereich der Kornflaschen ist die Boschung abgerutscht In Mitteldeutsche Zeitung Ausgabe Eisleben 31 Marz 2011 Jorg Reiber Denkmal in Friedeburgerhutte Aufregung um Kornflaschen In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 1 Oktober 2014 abgerufen am 20 September 2020 Wladimir Kleschtschow Bergbau im Mansfelder Land Kornflasche wird wie neu In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 11 August 2015 abgerufen am 20 September 2020 Geschichtsdenkmal in Friedeburgerhutte Kornflasche wird wieder fit gemacht In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 24 Februar 2015 abgerufen am 20 September 2020 Bergbau Sehenswurdigkeit in Friedeburgerhutte Arbeiten an Kornflasche starten bald In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 18 Mai 2015 abgerufen am 20 September 2020 Jacqueline Franke Kornflasche ist saniert In Wochenspiegel Mansfelder Land DuMont Mediengruppe 5 Oktober 2015 abgerufen am 20 September 2020 Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt pdf 9 9 MB Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Olaf Meister und Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Drucksache 6 3905 vom 19 Marz 2015 KA 6 8670 Friedeburgerhutte Stadt Gerbstedt 27 Januar 2020 abgerufen am 20 September 2020 Die Mansfelder Land Taler 1997 2006 PDF In Unser Hobby Munzen und Briefmarken 36 11 Seite 10 12 Verein Hettstedter Munzenfreunde e V amp Hettstedter Briefmarkenverein im BDPh e V 2011 abgerufen am 21 September 2020 Kornflaschen Silos zum Lagern von Deputatgetreide der Bergleute In Mitteldeutsche Zeitung DuMont Mediengruppe 18 Mai 2014 abgerufen am 20 September 2020 51 62341 11 68573 Koordinaten 51 37 24 3 N 11 41 8 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kornflaschen Friedeburgerhutte amp oldid 215672423