www.wikidata.de-de.nina.az
Die so genannte Kopfbuche bei Gremsheim am Heber nordlich von Bad Gandersheim in Niedersachsen gilt als grosste existierende Suntelbuche Bei einer Baumhohe von 14 Metern und einem Kronendurchmesser von 24 Metern ubertrifft sie vor allem mit ihrem enormen Stammumfang von 6 Metern alle anderen Exemplare dieser Rotbuchen Variation Die Kopfbuche bei Gremsheim im Jahre 2003Die Kopfbuche bei Gremsheim im April 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Name Kopfbuche beruht auf der irrigen Annahme der Baum sei in fruheren Zeiten regelmassig beschnitten gekopft worden wie eine Kopfweide und zeige deshalb Kruppelwuchs Das Naturdenkmal mit der Kennung ND NOM 235 Gremsheim steht etwa 100 Meter vom Waldrand entfernt auf einer privaten Ackerflache von deren regelmassiger Dungung der Baum seit Jahrzehnten profitiert Der durchschnittliche Jahreszuwachs seines Stammdurchmessers betragt 9 6 Millimeter Geschichte Bearbeiten nbsp Zerfall des Baums 2004 mit abgebrochenen AstenBis zum Jahr 1876 existierte am Westrand des Hebers ein kleiner Bestand von knapp zehn Suntelbuchen Bei der Neuaufteilung der Acker und Waldflachen im Zuge der Verkoppelung wurden die wegen ihrer Krummwuchsigkeit nicht nutzbaren Baume bis auf das heutige Naturdenkmal gefallt Es ist nicht bekannt ob es sich bei dieser Baumgruppe um ein naturliches Vorkommen oder eine Pflanzung handelte Die Chroniken des rund 1000 Jahre alten Dorfes Gremsheim und seiner Nachbarorte Mechtshausen sowie Altgandersheim geben keinen Aufschluss daruber 1930 veroffentlichte der Altgandersheimer Pastor Bechler einen bebilderten Bericht in einer Braunschweiger Heimatschutzzeitschrift Er schatzte das Baumalter auf 300 bis 400 Jahre und berichtete von einer Sanierung des von Insekten ausgehohlten Stammes 1 In zehn Meter Entfernung zum Altbaum wurde 1993 eine junge Suntelbuche fur die alte Kopfbuche als Nachfolgerin gepflanzt Der alte Baum wurde 2001 aufwendig saniert und mit einer Kronensicherung versehen Dabei wurde nach genauer Untersuchung ein Alter von 205 Jahren festgestellt Die Vermutung der bereits gespaltene Stamm bestunde aus zwei Baumen konnte widerlegt werden 2 Seit im Herbst 2004 ein Starkast herausbrach klafft ein 25 Quadratmeter grosses Loch auf der Nordseite der zeltartigen Baumkrone Zudem ist im Juni 2006 oberhalb des nach Sudwesten gehenden Hauptstammes ein erheblicher Teil der Hauptkrone weggebrochen Ein schneller endgultiger Zerfall des einmaligen Naturdenkmals ist aber nicht zu befurchten denn das Sterben einer alten Buche kann sich uber Jahrzehnte erstrecken Heute werden fast ausschliesslich veredelte Suntelbuchen nachgepflanzt Bei der Gremsheimer Kopfbuche der Tilly Buche am Suntel und der Kanzelbuche auf dem Stromberg handelt es sich um die letzten grossen wurzelechten Exemplare dieser Art nbsp Der Baum im Herbst 2003Siehe auch BearbeitenMarkante und alte Baumexemplare in DeutschlandLiteratur BearbeitenBechler Die Kopf oder Deckbuche bei Gremsheim In Braunschweigische Heimat Heft 4 21 Jg 1930 Franz Gruber Die Teufelsbuche von Gremsheim In Land amp Forst Heft 25 2002Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kopfbuche bei Gremsheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kopfbuche Gremsheim In www bad gandersheim de Abgerufen am 19 August 2019 Nennung unter SuntelbuchenEinzelnachweise Bearbeiten Bechler Die Kopf oder Deckbuche bei Gremsheim In Braunschweigische Heimat Heft 4 21 Jg 1930 Franz Gruber Die Teufelsbuche von Gremsheim In Land amp Forst Heft 25 200251 904444444444 10 081111111111 Koordinaten 51 54 16 N 10 4 52 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kopfbuche bei Gremsheim amp oldid 221749316