www.wikidata.de-de.nina.az
Kohlensaurebader sind eine Behandlungsform der Balneotherapie und bezeichnen die Bader deren Kohlensaurequelle einen Gehalt an Kohlenstoffdioxid von mindestens ein Gramm je Kilogramm Wasser betragt Die therapeutisch genutzte Kohlensaurequelle kann dabei naturlichen oder kunstlichen Ursprungs sein Oftmals werden auch die zur balneotherapeutischen Anwendung eingesetzten Badezusatze selbst als Kohlensaurebad bezeichnet Das Verfahren ist wissenschaftlich nicht vollstandig anerkannt Inhaltsverzeichnis 1 Naturliche Kohlensaurebader 2 Kunstliche Kohlensaurebader 3 Kohlensaure Trockenbad Gasbad 4 Indikationen 5 Wirkungen 6 Anwendungshinweise und Kontraindikationen 7 Literatur 8 EinzelnachweiseNaturliche Kohlensaurebader BearbeitenIn Deutschland gibt es viele teils kalte teils warme naturliche Quellen die einen fur Kohlensaurebader entsprechend hohen Gehalt an Kohlenstoffdioxid aufweisen Bad Ems Bad Nauheim Bad Salzuflen Bad Wildungen Bad Pyrmont u a Historisch gesehen wurde beispielsweise 1857 Friedrich Wilhelm Beneke zum ersten Brunnenarzt Bad Nauheims der die erste Schrift uber die Behandlung Herzkranker mit kohlensaurehaltigen Solbadern veroffentlichte Kunstliche Kohlensaurebader BearbeitenKunstliche Kohlensaurebader konnen auf zwei unterschiedliche Arten zubereitet werden entweder auf mechanischem oder auf chemischem Wege Die mechanische Zubereitung erfolgt durch Sattigung von Wasser mit gasformiger Kohlensaure aus einer Stahlflasche unter einem Uberdruck von etwa drei Bar in einer so genannten Impragnierapparatur Impragnierverfahren Das so impragnierte kalte Wasser wird anschliessend dem warmen Badewasser in entsprechender Menge zugegeben und das Vollbad am Ende mit heissem Wasser auf die Gebrauchstemperatur eingestellt Einfacher in der Anwendung ist das Herstellen von Kohlensaurebadern durch das Mischen von Chemikalien die dem Badewasser hinzugegeben werden Als Kohlensaure lieferndes Praparat Kohlensauretrager dient ausschliesslich Natriumhydrogencarbonat Dieses setzt durch Zugabe einer schwachen Saure oder eines sauren Salzes wie z B Aluminiumsulfat Kohlensaureentwickler die entsprechende Menge Kohlensaure frei Kohlensaure Trockenbad Gasbad BearbeitenDas auch als Kohlendioxid Gasbad bezeichnete Kohlensaure Trockenbad kann sowohl als Teil als auch als Vollbad durchgefuhrt werden Fur Teilbader wird ein elektrisch beheizbarer Kasten mit einem Loch mit elastischer Manschette fur Vollbader entsprechende Sitzkabinen oder Spezialwannen verwendet Die Sitzkabinen enthalten einen Stuhl und die Spezialwannen sind mit Liegen ausgestattet Zur Behandlung wird Kohlenstoffdioxid eingeleitet wodurch die Temperatur stark abfallt Deshalb muss standig nachgeheizt werden um die Behandlungstemperatur aufrechtzuhalten Dadurch kommt es zur Bildung der fur die Resorption des Gases notigen Hautfeuchte Indikationen BearbeitenDie in Deutschland als Arzneimittel zugelassenen Kohlensaurebader weisen folgende Indikationen aus 1 Zur unterstutzenden Behandlung bei leichten Formen des Bluthochdrucks arterielle Hypertonie und zur unterstutzenden Behandlung bei leichten Formen von peripheren Durchblutungsstorungen an Armen und Beinen 2 Grundsatzlich gelten folgende Indikationen als gesichert Milde arterielle Hypertonie Stad 1 WHO Periphere arterielle Verschlusskrankheiten bis Stadium II Funktionelle arterielle Durchblutungsstorungen Mikrozirkulationsstorungen der Haut Neurovegetative und psychosomatisch bedingte Herz und Kreislaufbeschwerden Venose DurchblutungsstorungenDaruber hinaus finden sich noch folgende medizinische Indikationen Arterielle Hypertonie Stad 2 WHO Periphere arterielle Verschlusskrankheiten in jedem Stadium Trophisch bedingte Ulcera der Haut venose Ulcera Chronisch venose Insuffizienz Unterstutzende Behandlung bei entzundlichen und nicht entzundlichen rheumatischen Erkrankungen im subakuten und chronischen StadiumWirkungen BearbeitenDurch die vermutete Wirkung von Kohlenstoffdioxid auf Hautrezeptoren soll im Kohlensaurebad die Juck und Schmerzempfindlichkeit abnehmen Daher sollen Kohlensaurebader bei manchen Erkrankungen wie z B Ulcus und Gangran schmerzlindernd und oft auch insgesamt nervlich beruhigend wirken Auch der fur schlecht heilende Wunden positive Einfluss einer peripheren Gefasserweiterung wird weiterhin diskutiert und untersucht 3 Fur den Einsatz bei Ischamien konnte gezeigt werden dass die Behandlung durch Kohlensaurebader zu einer Induktion der VEGF Synthese fuhrt welche zu einer Neubildung von Blutgefassen aus Endothelialen Vorlauferzellen fuhrt 4 Auch ein moglicherweise positiver Einfluss von Kohlensaurebadern auf die Leistungsfahigkeit von Sportlern wurde untersucht Unterschiede zwischen einer behandelten und unbehandelten Gruppe von Schwimmern konnten gezeigt werden In welchem Ausmass sich jedoch ein moglicher Vorteil durch diese Unterschiede ergeben konnte ist noch unklar 5 Durch einen Einfluss auf die Thermorezeptoren hemmt Kohlenstoffdioxid die Empfindlichkeit der Kaltrezeptoren und stimuliert die Warmrezeptoren so dass Kohlensaurebader etwa 2 C warmer empfunden werden als sie eigentlich sind So liegt die Indifferenztemperatur tiefer als bei Leitungswasserbadern ohne dass die Temperaturgegenregulation ausgelost wird Deshalb konnen Kohlensaurebader ohne dass ein Kaltegefuhl auftritt auch bei tieferen Temperaturen bis ca 31 C angewendet werden Anwendungshinweise und Kontraindikationen BearbeitenDer Patient sollte sich im Badewasser wenig bewegen um die Entmischung der wassrigen Losung des Kohlenstoffdioxids so gering wie moglich zu halten Der Kopf des Patienten sollte stets oberhalb des Wannenrandes gehalten werden damit das sich oberhalb des Wasserspiegels befindliche Gas nicht eingeatmet werden kann Besondere Vorsicht ist bei Kindern geboten Im Anschluss an das Bad sollte der Korper abgeduscht und eine Nachruhe von mindestens 30 Minuten eingehalten werden Der Baderaum sollte nach jedem Kohlensaurebad ausreichend geluftet werden Als Kontraindikationen gelten zum einen allgemein fur Vollbader angegebene wie fieberhafte Erkrankungen und Infektionen Herzinsuffizienz Stad III und IV NYHA hochgradige Koronarinsuffizienz und Bluthochdruck Stad IV WHO Zum anderen ist das Kohlensaurebad im Speziellen kontraindiziert bei respiratorischer Insuffizienz nassenden grossflachigen Ekzemen frischem Herzinfarkt und trockenen Gangranen Literatur BearbeitenJosef Kowarschik Physikalische Therapie Springer Verlag Wien 1957 Helmut G Pratzel Wolfgang Schnizer Handbuch der Medizinischen Bader Karl F Haug Verlag GmbH amp Co Heidelberg 1992 ISBN 3 7760 1228 5 Otto Gillert Walther Rulffs Hydrotherapie und Balneotherapie Pflaum Verlag Munchen 1990 ISBN 3 7905 0586 2 J H Kaiser Kneippsche Hydrotherapie Allgemeine und spezielle Balneotherapie Sanitas Verlag Bad Worishofen 1968Einzelnachweise Bearbeiten ABDA Datenbank abgerufen am 20 Marz 2015 C u U Bruderlin Die physikalische Therapie ein Leitfaden fur Arzte und Anwender Verlag Jungjohann Neckarsulm 1985 M Finzgar Z Melik K Cankar Effect of transcutaneous application of gaseous carbon dioxide on cutaneous microcirculation Clin Hemorheol Microcirc 2014 Sep 26 H Irie T Tatsumi M Takamiya K Zen T Takahashi A Azuma K Tateishi T Nomura H Hayashi N Nakajima M Okigaki H Matsubara Carbon dioxide rich water bathing enhances collateral blood flow in ischemic hindlimb via mobilization of endothelial progenitor cells and activation of NO cGMP system Circulation 2005 Mar 29 111 12 1523 9 T Akamine N Taguchi Effects of an artificially carbonated bath on athletic warm up J Hum Ergol Tokyo 1998 Dec 27 1 2 22 9 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kohlensaurebad amp oldid 225054583