www.wikidata.de-de.nina.az
Im Karate gibt es diverse Stellungen jap 立ち技 tachiwaza wortlich Stellungstechnik die ein Karateka in den vielfaltigen im Training oder Kampf auftretenden Situationen verwenden kann All diesen Stellungen ist gemeinsam dass sie auf verschiedene Art und Weise fur Stabilitat Flexibilitat und Beweglichkeit sorgen Jede Stellung setzt jedoch ihre eigenen Schwerpunkte die teilweise aus der Philosophie der zugrunde liegenden Stilrichtung begrundet sind So ist beispielsweise der im Shōrei Ryu entwickelte Sanchin Dachi eine sehr kraftvolle statische Stellung wahrend der aus dem Shōrin Ryu kommende Neko Ashi Dachi Beweglichkeit vor Stabilitat stellt Unabhangig von der Stilrichtung gilt im Karate der Grundsatz dass die Stellung das Fundament einer jeden Technik bildet ohne das die Technik sich nicht entfalten kann Nicht umsonst ist im Japanischen nicht von Stellungen sondern von Stellungstechniken die Rede was die Bedeutung der korrekten Ausfuhrung von Stellungen unterstreicht Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Namensgebung 3 Eigenschaften 4 Grundstellungen 5 Kampfstellungen 6 Bewegung 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseUberblick BearbeitenIn einem Kampf sind die Beine die Verbindung zwischen Korper und Boden sowohl fur die Bewegung im Raum als auch fur die Stabilisierung des Karateka und damit massgeblich fur die Wirksamkeit der angewendeten Techniken verantwortlich Daher muss die Stellung immer an Faktoren wie die konkrete Situation die Physis der Kombattanten die Technik und die Kampftaktik angepasst sein was unendliche Variationen und Zwischenstellungen erfordert Bei der Beschreibung und Vermittlung beschrankt man sich daher meist auf einige wenige prototypische Stellungen die in Gestalt und Funktion deutlich voneinander zu unterscheiden sind und zugleich moglichst alle Einsatzgebiete abdecken Diese Auswahl ist jedoch keineswegs festgelegt sondern je nach Stilrichtung leicht verschieden und einem zeitlichen Wandel unterworfen Masatoshi Nakayama beispielsweise beschreibt 15 verschiedene Positionen die in den Kata des Shōtokan Karate auftreten Jedoch gibt es auch Autoren die sich noch weiter auf einen aus ihrer Sicht zentralen Teil der Stellungen beschranken Gichin Funakoshi etwa benennt nur sieben Stellungen Heisoko Dachi Hachiji Dachi Zenkutsu Dachi Kokutsu Dachi Neko Ashi Dachi Kiba Dachi und Fudo Dachi Namensgebung BearbeitenDie Namen aller Stellungen kommen aus dem Japanischen Stellung heisst auf Japanisch tachi 立ち und vor diesem Wort steht jeweils eine Beschreibung der Stellung Dabei andert sich der Anlaut des Wortes tachi zu einem d es heisst daher Zenkutsu Dachi Eigenschaften BearbeitenIm Karate und allgemein in allen Kampfkunsten lassen sich Stellungen grob in zwei Kategorien aufteilen Zum einen in eher passive Grundstellungen und zum anderen solche die zur Vorbereitung bzw wahrend der Ausfuhrung einer Technik eingesetzt werden Ihre Eigenschaften lassen sich in den folgenden Kategorien beschreiben Ausrichtung frontal seitlich Distanz kurz weit Verteilung des Korpergewichts Stabilitat FlexibilitatAusrichtung und Distanz beschreiben das Verhaltnis zum imaginaren Gegner Wendet man ihm Front oder Flanke zu ubt man Druck aus oder zieht man sich zuruck Stabilitat bedeutet die Fahigkeit Kraft an den Gegner zu ubertragen oder von ihm zu ubernehmen und Flexibilitat beschreibt wie leicht man seine Position im Raum verandern kann Wahrend Ausrichtung und Distanz frei gewahlt werden konnen sind Stabilitat und Flexibilitat zwei gegensatzliche Ziele Erstere lasst sich erreichen durch einen tiefen Schwerpunkt damit verbunden eine grosse Standflache eine starke Haltemuskulatur und mehr Korpergewicht All diese Aspekte wirken gleichzeitig der Flexibilitat entgegen Zur Konditionierung werden fur gewohnlich alle Stellungen im Training tiefer und mit einer grosseren Standflache als in der realen Anwendung durchgefuhrt Diesen Unterschied verdeutlicht sehr anschaulich folgendes Zitat Funakoshis Die Reiterstellung Kiba dachi 騎馬立ち zum Beispiel sieht sehr einfach aus aber Tatsache ist dass niemand sie beherrschen kann auch wenn er ein ganzes Jahr jeden Tag ubt bis ihm seine Fusse schwer werden wie Blei Gichin Funakoshi Karate Do Mein WegGrundstellungen BearbeitenGrundstellungen jap 自然体 Shizentai deutsch naturliche Korperhaltung sind dafur konzipiert uber lange Zeit aufrechterhalten zu werden Sie werden im Karate meist in Situationen eingesetzt in denen keine direkte Bedrohungssituation vorliegt In ihnen druckt sich vielmehr eine grundsatzliche Bereitschaftshaltung aus Zur weitgehenden Entlastung sind die Beine fast gestreckt die Knie jedoch nicht durchgedruckt der Oberkorper aufrecht Stabilitat tritt deutlich in den Hintergrund gegenuber der Moglichkeit sich nach einer potentiell langen Ruhephase schnell in eine effektive Kampfhaltung zu begeben Der Korper ist in den meisten Grundstellungen dem Gegner zugewandt ohne dass ein besonderer Abstand zum Partner angenommen wurde Ausnahmen bilden Teiji Dachi und Renoji Dachi in denen der Korper abgedreht und etwas zuruckgezogen ist In der Selbstverteidigung kommt den Grundstellungen ausserdem neben der Flexibilitat eine deeskalierende Wirkung zu da keine offene Kampfbereitschaft signalisiert wird nbsp Heisoku Dachi nbsp Musubi Dachi nbsp Hachiji Dachi nbsp Uchi Hachiji Dachi nbsp Heiko Dachi nbsp Teiji Dachi nbsp Renoji DachiHeisoku Dachi 閉足立ち geschlossene Parallelstellung Die Beine und die Fusse sind vollstandig geschlossen 閉足 geschlossene Fusse die Arme liegen meist eng am Korper an Diese Stellung erinnert an die Hab acht Stellung der Bundeswehr Oft beginnen und enden Kata in Heisoku dachi z B Bassai Dai Empi Jion und auch einzelne Techniken innerhalb von Kata werden in Heisoku dachi ausgefuhrt z B zu Beginn von Heian Sandan und Heian Godan Musubi Dachi 結び立ち verbundene Stellung Diese Stellung ahnelt Heisoku dachi nur dass die Aussenkanten der Fusse etwa rechtwinklig auseinanderzeigen Sie wird hauptsachlich zum Grussen Ritsu rei benutzt Bei der Stilrichtung Gōju Ryu werden die Kata mit diesem Stand begonnen und beendet Hachiji Dachi 八字立ち offene Fussstellung Diese Stellung hat ihren Namen von der Position der Fusse die von vorne betrachtet wie das Kanji 八 acht gestellt sind Sie stehen schulterbreit auseinander die Zehen zeigen leicht nach aussen Ein alternativer Name dieser Stellung ist Soto ausserer Hachiji Dachi 外八字立 Uchi innerer Hachiji Dachi 内八字立ち Stellung mit eingedrehten Fussen Auch hier stehen die Fusse schulterbreit auseinander jedoch mit leicht nach innen zeigenden Zehen Heikō Dachi 平行立ち offene Parallelstellung Heikō dachi ist die Stellung die dem naturlichen Stehen am nachsten kommt weshalb sie von Laien in der Regel auch gar nicht als spezifische Stellung wahrgenommen wird Sie ahnelt den beiden zuvor genannten nur dass die Fussaussenkanten parallel stehen 平行 parallel Dadurch dass die Knie leicht nach aussen gedreht bleiben wird die notige geringe Grundspannung erzeugt um bei Bedarf schnell die Position zu wechseln Daher steht sie auch am Beginn und Ende vieler Kata etwa derer aus der Heian Serie Da diese Stellung die in allen Stilrichtungen vorkommt und im Karate Training die dominierende Bereitschaftsstellung ist dem naturlichen Stehen am nachsten kommt werden oft der Oberbegriff Shizentai und Heikō Dachi gleichgesetzt Karate Anfanger uben in Heikō Dachi sowohl Abwehr als auch Angriffstechniken meist Choku Zuki Auch in einigen Kata werden Techniken in Heikō Dachi ausgefuhrt etwa in Bassai Dai oder zu Beginn von Kanku Dai Teiji Dachi 丁字立ち T Stellung Re noji Dachi レの字立ち L Stellung Diese beiden Stellungen haben ihren Namen von japanischen Zeichen die ihnen gleichen In Teiji dachi stehen die Fusse in Form des Zeichens 丁 oder in europaischen Kategorien eines grossen T ein Fuss bildet die Achse der andere steht im Abstand von 1 bis 2 Fusslangen dahinter in Richtung des Querbalkens des Buchstabens Ahnlich bei Re noji dachi Sie ahnelt dem Zeichen レ oder einem grossen L und unterscheidet sich von dem Teiji Dachi nur dadurch dass der hintere Fuss nicht zentriert steht sondern so dass die Ferse sich auf der Verlangerung des vorderen Fusses befindet In beiden Stellungen ist die Hufte fur gewohnlich abgedreht so dass der Gegner ein optisch kleineres und daher auch weniger bedrohliches Ziel vor Augen hat wodurch in Selbstverteidigungssituationen das Aggressionspotential gesenkt werden soll Je nach Stilrichtung wird beispielsweise der Tettsui in Heian Shodan in Re noji dachi ausgefuhrt so etwa im DJKB Kampfstellungen BearbeitenGrundstellungen unterscheiden sich von den Kampfstellungen in der Hinsicht dass die Grundstellungen zwar durch die hohe Position der Hufte und die nebeneinander stehenden Fusse instabiler sind und es somit schwerer ist effektiv Kraft von vorne aufzunehmen oder nach vorne abzugeben Daher verwendet man sogenannte Kampfstellungen jap 組手立ち Kumite dachi Sie opfern einen Teil der Flexibilitat der Grundstellungen zu Gunsten von Stabilitat und einer variableren Distanz zum Gegner Die Grundstellungen erlauben dennoch starke Techniken denn die Kraftubertragung funktioniert hier genauso wie in einer Kampfstellung ohne jede Einschrankung Die Faust oder Fusstechnik ist lediglich nicht ganz so stark wie in einer Kampfstellung Wichtig fur die Kraftubertragung ist auch die Haltung des restlichen Korpers Alle Kampfstellungen bei denen die Fusse nicht direkt neben oder voreinander stehen konnen mit verschiedenen Huftpositionen ausgefuhrt werden Bei Angriffstechniken und beidarmigen Blocks ist die Hufte meist frontal auf den Gegner ausgerichtet in Bereitschaftshaltung Kamae und bei einarmigen Blocks ist die Hufte 45 in Kōkutsu dachi und Moto dachi 90 zur Seite abgedreht Die Verbindung zwischen Beinen und Korper wird durch das Kippen des Beckens nach vorne erreicht dabei wird durch das Anspannen der Bauchmuskeln verhindert dass der Hintern rausschaut Der Oberkorper bleibt mit wenigen Ausnahmen etwa Yama zuki die ganze Zeit in einer senkrechten Position Funakoshi fuhrte zunachst nur Zenkutsu Dachi Kokutsu Dachi Kiba Dachi Neko Ashi Dachi und spater Fudo Dachi ein im Laufe der Zeit entwickelte sich jedoch eine Vielzahl weiterer Stellungen nbsp Zenkutsu Dachi Fudo Dachi Sochin Dachi nbsp Kokutsu Dachi nbsp Kiba Dachi nbsp Shiko Dachi nbsp Neko Ashi Dachi nbsp Sanchin Dachi nbsp Hangetsu Dachi nbsp Kosa Dachi nbsp Moto Dachi nbsp Sagi Ashi Dachi Tsuru Ashi DachiNakayama unterscheidet folgende Kampfstellungen Zenkutsu Dachi 前屈立ち Vorwartsstellung In dieser Stellung stehen die Fusse etwa eine Schulterbreite neben und eineinhalb Schulterbreiten voreinander s Grafik Der vordere Fuss ist leicht nach innen gedreht so dass seine Aussenkante etwa nach vorne zeigt der hintere Fuss ist dazu parallel Das hintere Bein ist gestreckt das Knie des vorderen Beines ist gebeugt und befindet sich uber Ferse oder Mittelfuss Durch diese Position lasten etwa 70 des Korpergewichts auf dem vorderen Fuss Zenkutsu dachi ist die prominenteste Stellung im Shōtōkan Karate in der bis auf wenige Ausnahmen alle Grundschultechniken Kihon ausgefuhrt werden Die Huftposition ist je nach Anwendung unterschiedlich Bei den meisten Angriffstechniken sowie beidseitigen Blocks zeigt die Hufte gerade zum Gegner in Kamae und bei einseitigen Blocks ist die Huftseite auf der der Block ausgefuhrt wird naher am Gegner Kokutsu Dachi 後屈立ち Ruckwartsstellung In dieser Stellung befinden sich vorderer Fuss und hintere Ferse auf einer Linie Der hintere Fuss ist maximal 90 abgedreht das zugehorige Knie nach aussen gespannt Das vordere Bein nicht ganz gestreckt um Angriffen gegen das Knie standhalten zu konnen Im Gegensatz zu Taekwondo wird der vordere Fuss ganz aufgestellt und gleichmassig belastet Etwa 70 90 des Gewichts lasten auf dem hinteren Fuss Genau wie Zenkutsu dachi kommt auch Kōkutsu dachi in praktisch allen Shōtōkan Kata vor Kiba Dachi 騎馬立ち Reiterstellung Diese Stellung hat ihren Namen daher dass der ausfuhrende Karateka aussieht als wurde er auf einem sehr breiten Pferd sitzen 騎馬 Kiba deutsch reiten Reiterei Die Fusse stehen dabei etwa doppelt schulterbreit nebeneinander Die Fussaussenkanten zeigen parallel nach vorne und die Knie befinden sich moglichst direkt uber den Fussen Die Hufte und damit der Korperschwerpunkt befindet sich genau in der Mitte und noch starker als bei anderen Stellungen ist hier durch die Innenspannung in den Oberschenkeln auf eine Aufrichtung des Beckens Po einziehen zu achten Funakoshi schreibt dazu in seinem Buch Karatedō Kyōhan 1935 Senke die Huften Du stehst mit weit auseinander liegenden Beinen als ob du auf einem Pferd sitzen wurdest und deine Fusse sind fest auf dem Boden platziert Ziehe die inneren Oberschenkel mit Kraft an Die Aussenkante der Sohlen beider Fusse muss sich anfuhlen als wurden sie zur Mitte gezogen Deshalb wird es auch Kiba dachi genannt Pferdreitstellung Das Gōju Ryu zieht dem Kiba dachi den Shiko dachi vor Shiko Dachi 四股立ち offene Bereitschaftsstellung Shiko dachi wortlich Vier Schenkel Stand ist im Karate eine breitbeinige tiefe offene Bereitschaftsstellung Bis auf die Fussstellung die Fusse zeigen 45 nach aussen ist sie identisch mit Kiba dachi und wird daher oft mit dieser Stellung verwechselt Die Spannung in den Unterschenkeln ist geringer als im Falle von Kiba dachi da die Ausrichtung der Fusse nach aussen eher der naturlichen Tendenz entspricht Shiko Dachi wird in einigen Stilrichtungen wie z B Gōju Ryu gegenuber Kiba dachi bevorzugt im Shōtōkan ist es umgekehrt 1 Fudo Dachi 不動立ち oder Sochin dachi 壯鎭立ち unbewegliche Stellung Nach Funakoshi erreicht man diese sehr stabile Stellung aus Zenkutsu dachi indem das hintere Knie leicht gebeugt und die Hufte in eine offene Position hanmi gedreht wird Das Gewicht lastet zu gleichen Teilen auf beiden Beinen Fudō dachi unterscheidet sich nur durch die Richtung in die Fusse und Blick zeigen von Kiba dachi so dass die Stellung auch hieraus entwickelt werden kann Als Anwendung empfiehlt Nakayama die Abwehr eines starken Angriffs mit sofortigem Konter Die Alternativbezeichnung Sōchin dachi ist von der Kata Sōchin abgeleitet die uberwiegend in dieser Stellung ausgefuhrt wird Meister Taiji Kase allerdings unterschied eine Kleinigkeit zwischen Fudo und Sōchin Dachi Wahrend bei Sōchin Dachi der vordere Fuss wie auf der obigen Abbildung dargestellt leicht nach innen gewandt wird zeigen nach Kase die Zehen im Fudo Dachi gerade nach vorne Neko Ashi Dachi 猫足立ち Katzenfussstellung Diese Stellung hat ihren Namen daher dass sie der einer Katze kurz vor dem Sprung gleicht Das ganze Gewicht lastet auf dem hinteren Bein das stark gebeugt und 45 nach aussen gestellt ist Der vordere Fuss beruhrt nur mit dem Ballen den Boden ohne Gewicht aufzunehmen Das vordere Knie neigt sich zum Schutz der Genitalien leicht nach innen Diese Stellung ist sehr flexibel und erlaubt schnelle Bewegungen in jede Richtung Sanchin Dachi 三戦立ち Dreikriegestellung Die Fusse stehen eine Schulterbreite auseinander und eine Fusslange hintereinander so dass die Zehen des hinteren und die Ferse des vorderen Fusses auf einer Hohe sind Der hintere Fuss ist gerade nach vorne gerichtet der vordere leicht nach innen gedreht Das Gewicht ist gleichmassig auf beide Fusse verteilt Die gebeugten Knie werden anders als in den meisten anderen Stellungen nach innen gedreht und gespannt Daher kommt der vor allem im englischen Sprachraum verbreitete Name Sanduhrstand Werden die Knie jedoch zu weit nach innen gebeugt so leidet die Stabilitat die Knie werden ungesund belastet und die Stellung ist anfallig fur Angriffe gegen die Aussenseite der Knie Hangetsu Dachi 半月立ち Halbmondstellung Diese Stellung reiht sich zwischen Zenkutsu dachi und Sanchin dachi ein Die Position der Fusse ist fast wie bei Zenkutsu dachi die Stellung ist jedoch etwas kurzer Die Position der Knie und die Spannung in den Beinen entsprechen Sanchin dachi insbesondere verteilt sich auch hier das Gewicht zu gleichen Teilen auf beide Fusse Die Stellung hat ihren Namen genau wie die Kata Hangetsu in der die meisten Techniken in Hangetsu dachi ausgefuhrt werden von der Schrittbewegung in Hangetsu dachi bei der sich der hintere Fuss halbmondformig nach vorne bewegt Folgende Stellungen kommen ebenfalls in den modernen Karate Kata vor Kosa Dachi 交差立ち Uberkreuzstellung Moto Dachi 基立ち hohe Vorwartsstellung Sagi Ashi Dachi 鷺足立ち Reiherfussstellung Tsuru Ashi Dachi 鶴足立ち KranichfussstellungBewegung BearbeitenAlle bisherigen Beschreibungen der Kampfstellungen beziehen sich auf diejenige Position die im Endpunkt einer Technik eingenommen wird Zur Dynamik zwischen diesen Fixpunkten an dieser Stelle nur so viel Normalerweise verlasst nur ein Fuss den Boden der andere dreht auf der Ferse nicht auf dem Ballen in seine neue Position Muss die Hufte zwischen Start und Endstellung ihre Stellung zum Gegner andern so wird dieser Wechsel moglichst fruhzeitig eingeleitet Der ganze Korper und insbesondere die Hufte darf beim Stellungswechsel nicht hoch kommen Siehe auch BearbeitenListe von Karate BegriffenLiteratur BearbeitenNakayama Masatoshi Dynamic Karate Kodansha International 1966 ISBN 0 87011 788 2 Funakoshi Gichin Karate Kyōhan The Master Text Kodansha International 1973 ISBN 978 4 7700 0370 6 Albrecht Pfluger Karate 1 Grundtechniken Falken Sport ISBN 3 8068 0227 0Weblinks BearbeitenUbersicht auf www karate do de Iain Abernethy Die Funktion der StellungenEinzelnachweise Bearbeiten Horst Espeloer Ulrich Heckhuis Horst Nehm Goju Ryu Karate Do ISBN 978 3 0000 1342 3 1 Funakoshi Gichin 富名腰義珍 Karatedō Kyōhan 空手道教範 Ōkura Kōbundō 大倉廣文堂 1935 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karatestellungen amp oldid 201560722