www.wikidata.de-de.nina.az
Josef Georg Bohm 28 Marz 1807 in Rozdalovice Bohmen 26 Janner 1868 in Prag war ein osterreichischer Astronom und Mathematiker Josef Georg Bohm Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen 4 Schriften 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenNach dem Besuch des Gymnasiums in Prag trat Josef Georg Bohm ins Priesterseminar ein und begann Theologie zu studieren Schon bald wechselte er jedoch an die philosophische Fakultat der Prager Universitat wo er Vorlesungen in Mathematik Physik und Astronomie horte Nach seiner Promotion wurde er 1833 Assistent an der Wiener Sternwarte unter Joseph Johann von Littrow Anschliessend arbeitete er an der Sternwarte in Ofen und als supplierender Professor fur Mathematik an der Universitat Salzburg 1839 wurde er zum ordentlichen Professor fur Mathematik und praktische Geometrie an die Universitat Innsbruck berufen 1848 wurde er zum Rektor gewahlt Gleichzeitig war er auch Sekretar der k k Landwirthschafts Gesellschaft fur Tirol und Vorarlberg 1852 wurde er zum Direktor der Prager Sternwarte ernannt und trat als ordentlicher Professor der theoretischen und praktischen Astronomie an der Prager Universitat die Nachfolge von Karl Kreil an 1863 erlitt er eine schwere Lungenentzundung von der er sich nicht mehr erholte Dazu kamen ein Unterleibsleiden und eine fast zur Taubheit fuhrende Schwerhorigkeit Am 26 Janner 1868 starb er im Prager Clementinum an Lungentuberkulose Leistungen Bearbeiten nbsp Darstellung des Uranoskops 1847 Bohm war vielseitig interessiert und auf verschiedensten Gebieten tatig hauptsachlich im Bereich der Astronomie aber auch der Physik des Geomagnetismus der Meteorologie der Ballistik und der Landwirtschaft In seiner Eigenschaft als Sekretar der k k Landwirthschafts Gesellschaft fur Tirol und Vorarlberg veroffentlichte er 1843 einen Bericht uber Dungungsversuche mit Guano und gab 1846 eine Kurze Anleitung zum Hopfenbau heraus In der Astronomie beschaftigte er sich unter anderem mit der Beobachtung von Sonnenflecken und Ableitung der Rotationselemente der Sonne und entwickelte eine neue Methode die geographische Breite und den Azimut gleichzeitig zu bestimmen 1864 65 war er ohne grossen Erfolg an der Restaurierung der Prager Rathausuhr beteiligt Bohm entwickelte das Uranoskop ein Gerat zur einfachen Identifizierung von Sternen Wenn das Instrument auf einen Stern gerichtet wird zeigt ein Zeiger auf dem angeschlossenen Himmelsglobus auf den beobachteten Stern Dabei handelt es sich um eine verbesserte Version des Astrodeiktikon Astrognostikon des Erhard Weigel Bohm brachte das Instrument 1847 auf den Markt nachdem er es einem kleinen Kreis von Interessierten schon einige Jahre zuvor vorgefuhrt hatte Das Uranoskop erschien in mehreren Auflagen mit unterschiedlich grossen Himmelsgloben Dieser hatte 1847 einen Durchmesser von 4 5 12 cm 1850 von 12 32 cm und um 1854 von 3 8 5 cm Die Ausgabe von 1860 die in Zusammenarbeit mit dem Prager Globusmacher Jan Felkl entstand hatte einen Himmelsglobus mit 6 15 8 cm Durchmesser zeigte Sterne bis zur 5 Grosse und erschien in zwei Versionen einer mit den deutschen einer mit den lateinischen Namen der Sternbilder Auszeichnungen BearbeitenJosef Georg Bohm war seit 1853 ausserordentliches Mitglied der Koniglichen bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag 1857 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewahlt 1 Fur seine ballistischen Versuche bekam er 1862 das Ritterkreuz des Franz Joseph Ordens verliehen Er war ausserdem Trager des sachsischen Albrechts Ordens und des danischen Dannebrog Ordens Schriften BearbeitenUeber eine durch mehrfache Versuche bewahrte sehr einfache und leicht ausfuhrbare Methode unfruchtbaren Kuhen zur Fruchtbarkeit zu verhelfen Verhandlungsakten der K K Landwirthschaftsgesellsch von Tirol und Vorarlberg Wagner Innsbruck 1844 Beschreibung des Uranoscop s und Anleitung zu dessen vollstandigem Gebrauche das ist zur leichten genauen und sicheren Kenntniss des gestirnten Himmels und seiner Wunder Innsbruck 1847 Ueber die Tiroler Landesvertheidigung des Jahres 1848 im Allgemeinen und uber den Antheil der Innsbrucker Universitat an derselben Wagner Innsbruck 1849 google books Beobachtungen von Sonnenflecken und Bestimmung der Rotations Elemente der Sonne Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien 3 2 39 42 1852 google books Beobachtungen von Sonnenflecken in den Jahren 1833 1834 1835 und 1836 Beobachtungsort Die k k Universitats Sternwarte in Wien Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien 3 2 43 112 1852 Methode geographische Breite und Azimut zugleich aus blossen Azimut Beobachtungen der Circumpolar Sterne ohne Kenntniss und Hilfe der Zeit auf das Genaueste zu finden Bestimmung der geographischen Breite von Innsbruck Carl Bellmann Prag 1855 Ueber die geographische Breite von Prag Carl Bellmann Prag 1857 Beschreibung eines Uranoscops und Anleitung mittels desselben auf eine hochst leichte genaue und sichere Weise den gestirnten Himmel und seine Wunder kennen zu lernen Nicolaus Lehmann Prag 1860 Ballistische Versuche und Studien mit besonderer Rucksicht auf die neuen weittragenden Gewehre der Kais Kon Armee und die franzosische Minie Buchse Calve Prag 1861 Abhandlungen der Koniglichen Bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften Folge 5 Bd 11 Beschreibung der alterthumlichen Prager Rathhaus Uhr Abhandlungen der Konigl Bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften Folge 5 Bd 14 Prag 1867 Kleines logarithmisch trigonometrisches Handbuch Verlag der Wagner schen Universitats Buchhandlung Innsbruck 1882 Archive Die Kunst Uhren auf d k k Sternwarte zu Prag Selbstverlag der k k Sternwarte Prag 1908 Digitale Bibliothek MDZLiteratur BearbeitenLudvik Mucha Die Globen des Prager Astronomen Josef Georg Bohm 1807 1868 In Der Globusfreund Nr 43 44 Bericht uber das VIII Symposium der internationalen Coronelli Gesellschaft Dezember 1995 S 227 236 JSTOR 41622079 Bohm Josef Georg In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 96 Christian Bruhns Bohm Joseph Georg In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 3 Duncker amp Humblot Leipzig 1876 S 64 f Weblinks BearbeitenMitgliedseintrag von Joseph Georg Bohm bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 8 Dezember 2015 Einzelnachweise Bearbeiten Johann Daniel Ferdinand Neigebaur Geschichte der kaiserlichen Leopoldino Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher wahrend des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens Friedrich Frommann Jena 1860 S 283 ArchiveNormdaten Person GND 117609129 lobid OGND AKS VIAF 27852827 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohm Josef GeorgALTERNATIVNAMEN Bohm Joseph GeorgKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Astronom und MathematikerGEBURTSDATUM 28 Marz 1807GEBURTSORT RozdaloviceSTERBEDATUM 26 Januar 1868STERBEORT Prag Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Josef Georg Bohm amp oldid 237873519