www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Jacob Paul Moldenhawer 11 Februar 1766 in Hamburg 21 August 1827 in Kiel war ein deutscher Botaniker Sein offizielles botanisches Autorenkurzel lautet Moldenh Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenMoldenhawer war ein Sohn des Theologen Johann Heinrich Daniel Moldenhawer Er studierte zunachst bis 1783 Theologie an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel und der Universitat Kopenhagen Dort begann er sich mit Naturwissenschaften zu beschaftigen vor allem mit der Botanik Aufgrund der Herausgabe seines Werkes Tentamen in historiam plantarum Theophrasti 1791 wurde er 1792 als ausserordentlicher Professor fur Botanik und Obstbau an die Universitat Kiel berufen wo er gleichzeitig Vorlesungen in klassischer griechischer Literatur hielt Moldenhawers Leistung in der Botanik besteht unter anderem darin eine Mazerationsmethode einzufuhren mit der er Pflanzenzellen aus dem Gewebeverband isolieren konnte und damit auch erkannte dass die Einzelzellen der Pflanzen von einer Zellwand umgeben sind Weiter galt sein Interesse den Leitgefassen bei denen er nachwies dass sie zu Bundeln zusammengefasst sind Er pragte den Begriff des Gefassbundels Er entdeckte diese Struktur zunachst am Mais spater auch an den Dikotylen Bei seinen subtilen histologischen Studien entdeckte Moldenhawer auch die Schliesszellen neben den Spaltoffnungen an den Blattern Moldenhawer wurde 1813 zum Ritter vom Danebrog geadelt 1824 zum koniglichen Justizrat ernannt Sein Grabmal befindet sich auf dem Parkfriedhof Eichhof bei Kiel Schriften BearbeitenTentamen in historiam plantarum Theophrasti Hamburgi Sumtibus Benjamin Gottl Hoffmann 1791 Beytrage zur Anatomie der Pflanzen XII 335 S VI Bl Ill 4 Kiel Gedruckt in der Koniglichen Schulbuchdruckerey durch C L Waser 1812 Literatur BearbeitenIlse Jahn Geschichte der Botanik 2000 Carsten Erich Carstens Moldenhawer Johann Jacob Paul In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 22 Duncker amp Humblot Leipzig 1885 S 93 f Olaf Klose Schleswig holsteinisches biographisches Lexikon Wachholtz 1982 ISBN 3 5290 2645 X Hans Schroder Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart Band 5 Hamburg 1870 Nr 2640 Weblinks BearbeitenAutoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen fur Johann Jacob Paul Moldenhawer beim IPNINormdaten Person GND 117119644 lobid OGND AKS LCCN no2009144705 VIAF 77085187 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Moldenhawer Johann Jacob PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher BotanikerGEBURTSDATUM 11 Februar 1766GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 21 August 1827STERBEORT Kiel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Jacob Paul Moldenhawer amp oldid 230884436