www.wikidata.de-de.nina.az
James A Sauer 23 April 1945 in Winona Minnesota 23 November 1999 in Tewksbury Massachusetts vollstandiger Name James Abbott Sauer war ein US amerikanischer Vorderasiatischer Archaologe und Professor an der University of Pennsylvania Sein Spezialgebiet war die syro palastinensische Keramik Er war zeitweise Prasident des Verwaltungsrates des American Center of Oriental Research ACOR und der American Schools of Oriental Research ASOR sowie Museumskurator Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 Schriften Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSauer wurde durch seinen Vater den Alttestamentler Alfred von Rohr Sauer 1908 1991 noch wahrend seiner Highschool Zeit in die praktische Feldarchaologie eingefuhrt Dieser verbrachte mit seinem Sohn von 1960 bis 1961 ein Sabbatjahr in Jerusalem Der junge Sauer arbeitete in diesem Jahr an zwei Ausgrabungsstatten Nach der Highschool widmete er sich zunachst jedoch nicht der Archaologie sondern folgte der Tradition seines Vaters und erwarb 1967 am evangelisch lutherischen Concordia Senior College in Fort Wayne Indiana einen Bachelor Abschluss in Althebraisch und Altgriechisch Aufgrund seiner praktischen archaologischen und altsprachlichen Vorbildung nahm Sauer ein postgraduales Studium fur Vorderasiatische Archaologie an der Harvard University auf Er war dort von 1970 bis 1971 Teaching Fellow In den Jahren 1968 und 1970 erhielt er durch die Zion Research Foundation ein Sommer Reisestipendium der American Schools of Oriental Research und von 1971 bis 1972 ein Forschungsstipendium der National Endowment for the Humanities In diesem Zusammenhang war er in beiden Jahren Albright Fellow an der ASOR Im Jahr 1973 wurde er in Harvard mit der Arbeit The stratification and pottery of Tell Hesban dt Die Stratigraphie und Keramik vom Tell Hesban promoviert und nahm noch im selben Jahr eine Stelle als Annual Professor am American Center of Oriental Research ACOR in Amman in Jordanien an Dieses Institut war erst funf Jahre zuvor als Aussenstelle der American Schools of Oriental Research ASOR gegrundet worden Bereits im darauf folgenden Jahr ubernahm Sauer die Leitung des ACOR und war bis 1981 dessen erster Direktor Gleichzeitig nahm er dort Lehrauftrage war Eine seiner ersten Amtshandlungen war der Umzug des Instituts von seinen beengten Raumlichkeiten im Zentrum Ammans in ein grosses dreistockiges Gebaude in einem der westlichen Vororte der Stadt Der zusatzliche Platz ermoglichte es dem jungen Institut seine Einrichtungen und Programme zu erweitern um mit der zunehmenden Zahl amerikanischer archaologischer Feldforschungen in Jordanien Schritt zu halten Wahrend seiner Amtszeit beim ACOR wurden zahlreiche mit der ASOR verbundene Projekte in Jordanien ins Leben gerufen oder erweitert Sauer ubernahm als herausragender Keramiktypologe deren Aufarbeitung fur zahllose Feldprojekte und war als Dozent an der Universitat von Jordanien tatig Er engagierte sich bei den Friends of Archaeology and Heritage Jordan hielt Vortrage gab archaologische Keramikkurse und leitete fachkundige offentliche Fuhrungen zu archaologischen Statten Sauer grub unter anderem in Deir Alla Tell Taʿannek Tell Hesbon Khilda Iraq el Amir Er begleitete und leitete auch verschiedene archaologische Expeditionen In den Jahren 1975 und 1976 war er stellvertretender Leiter der East Jordan Valley Survey 1977 Leiter der ACOR Archaeological Survey of Syria und 1978 Keramikexperte der Central Moab Survey Sauer hat 1973 ein bis heute weitgehend genutztes stratigraphisches Keramikschema fur Jordanien aufgestellt 1 das der US amerikanische Provinzialromische Archaologe S Thomas Parker 1950 2021 bis 2006 uberarbeitet hat 2 Im Jahr 1980 gehorte Sauer neben dem damaligen Kronprinzen des Konigreiches Jordanien Prinz Hassan ibn Talal zu den Mitbegrundern der ersten International Conference on the History and Archaeology of Jordan Internationalen Konferenz uber die Geschichte und Archaologie Jordaniens an der Universitat Oxford der heute wichtigsten Tagung zur Geschichte und Archaologie Jordaniens die seither alle drei Jahre an verschiedenen Veranstaltungsorten stattfindet Nachdem Sauer 1981 seine Arbeit als Direktor des ACOR niedergelegt hatte folgte er einem Ruf an die University of Pennsylvania in Philadelphia und ubernahm dort im Juli 1981 neben einem Lehrauftrag gleichzeitig die Stelle als stellvertretender Kurator fur syro palastinensische Archaologie am University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology Bald nach seiner Ankunft reaktivierte er in Zusammenarbeit mit seinem Doktoranden Jeffrey A Blakely und mit Unterstutzung der American Foundation for the Study of Man alte Forschungsinteressen des Biblischen Archaologen William Foxwell Albright 1891 1971 im Jemen Albright hatte den Aussagen der Bibel einen weitgehend historischen Hintergrund zugesprochen Von 1982 bis 1988 wurde er fur zwei Amtszeiten zum Prasidenten des Verwaltungsrates der ASOR gewahlt Wahrend dieser Zeiten spielte er eine Schlusselrolle bei der Beschaffung von Mitteln fur den Bau einer standigen Einrichtung fur das ACOR in Amman Er forderte auch das Wachstum des damals jungsten auslandischen Zentrums der ASOR des Cyprus American Archaeological Research Institute in Nikosia Als Sauers zweite Amtszeit als ASOR Prasident endete wurde er Kurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Harvard Semitic Museum der Universitat Harvard Der Ausbruch der Chorea Huntington einer unheilbaren Erbkrankheit des Gehirns die zum Tode fuhrt verhinderte die Verwirklichung seiner Plane das alte Gebaude zu renovieren und die Sammlungen neu aufzustellen Sauer war verheiratet und wurde auf dem Mount Hope Friedhof von West Acton Massachusetts bestattet Trivia BearbeitenIm Jahr 2000 war durch viele Spender uber die James A Sauer Gedachtnis Stiftung das James A Sauer Gedachtnisstipendium James A Sauer Memorial Fellowship uber 1 250 Dollar ins Leben gerufen worden das vom American Center of Oriental Research ausgeschrieben wird um Studenten zu unterstutzen die sich mit der Archaologie Jordaniens beschaftigen Schriften Auswahl BearbeitenThe stratification and pottery of Tell Hesban Harvard University Cambridge Mass 1973 Dissertation Heshbon pottery 1971 A preliminary report on the pottery from the 1971 excavations at Tell Ḥesban Andrews University Monographs Band 7 Andrews University Press Berrien Springs 1973 mit Larry G Herr Ceramic Finds Typological and Technological Studies of the Pottery Remains from Tell Hesban and Vicinity Hesban Band 11 Andrews University Press Berrien Springs 2012 ISBN 978 0 943872 24 7 Literatur BearbeitenThe archaeology of Jordan and beyond Essays in honor of James A Sauer Harvard Semitic Museum Publications Band 1 Eisenbrauns Winona Lake Ind 2000 ISBN 1 57506 901 6 darin S 3 25 Wurdigungen S 26 28 Schriftenverzeichnis Ghazi Bisheh In memoriam James A Sauer 1945 1999 In Annual of the Department of Antiquities of Jordan Band 44 2000 S 9 10 Lawrence E Stager Joseph A Greene Michael D Coogan James A Sauer 1945 1999 In Biblical Archaeology Review Band 26 Nr 4 2000 S 16 Digitalisat Weblinks BearbeitenACOR Jordan James A Sauer Memorial FellowshipEinzelnachweise Bearbeiten James A Sauer Heshbon pottery 1971 A preliminary report on the pottery from the 1971 excavations at Tell Ḥesban Andrews University Monographs Band 7 Andrews University Press Berrien Springs 1973 S 1 5 S Thomas Parker Hrsg The Roman Frontier in Central Jordan Final Report on the Limes Arabicus Project 1980 1989 Band 2 Dumbarton Oaks Studies Band 40 Dumbarton Oaks Research Library and Collection Washington D C 2006 ISBN 0 88402 298 6 S 332 Normdaten Person GND 123276950 lobid OGND AKS LCCN n00046557 VIAF 49438396 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sauer James A ALTERNATIVNAMEN Sauer James Abbott vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG US amerikanischer Vorderasiatischer ArchaologeGEBURTSDATUM 23 April 1945GEBURTSORT Winona MinnesotaSTERBEDATUM 23 November 1999STERBEORT Tewksbury Massachusetts Abgerufen von https de wikipedia org w index php title James A Sauer amp oldid 230720308