www.wikidata.de-de.nina.az
Das Jagdhaus Fremersberg auch Jagdschloss Fremersberg oder wegen seiner Ahnlichkeit mit dem pfalzischen Hubertusordens Jagdhaus St Hubertus genannt ist ein im 18 Jahrhundert errichtetes Jagdschloss am Hang des Fremersbergs in Baden Baden Die Anlage wurde von der baden badischen Markgrafin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen Lauenburg fur ihre Sohne Ludwig Georg der sogenannte Jagerlouis und August Georg errichtet Beschreibung Bearbeiten nbsp Hirsch auf der Kuppel Ansicht von WestenDie Anlage des Jagdhauses Fremersberg bestand ursprunglich aus dem Schlossgebaude zwei Kavaliersbauten sowie einem Kuchenbau Heute ist auf dem Schlossgelande noch ein weiteres Gebaude im Suden des Schlosshofs Das Schlossgebaude besteht aus einem oktogonalen Zentralbau mit vier trapezformigen Flugelbauten die alle eingeschossig sind Durch die Flugelbauten die auf den Schmalseiten gebrochen sind ahnelt der Grundriss des Gebaudes dem pfalzischen Hubertusorden Auf dem Zentralbau befindet sich eine Kuppel auf der eine Steinplastik angebracht ist die einen Hirsch im Wundbett der von einem Schweisshund gestellt wird zeigt 1 Die vier Flugelbauten besitzen je ein schwalbenschwanzformiges Walmdach Die beiden Kavaliershauser sind je eingeschossige rechteckige Putzbauten mit Ziegelwalmdachern Der Kuchenbau ist ein eingeschossiger oktogonaler Bau der ein Ziegelzeltdach besitzt Fruher war auf der Ruckseite des Gebaudes ein Backofen angebaut der jedoch in den 1940er Jahren schon nicht mehr existierte 2 Geschichte BearbeitenDie Errichtung eines Jagdhauses am Fremersberg wurde schon von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden geplant jedoch sah dieser Plan einen Abriss des Klosters Fremersberg und eine Errichtung anstelle des Klosters vor 3 Nach dessen Tod ubernahm seine Witwe Franziska Sibylla Augusta von Sachsen Lauenburg die Bauherrschaft und liess das Schloss an seiner heutigen Stelle planen 1716 begann der Bau bei dem der Hofbaumeister Johann Michael Ludwig Rohrer die Bauleitung ubernahm 4 Im Oktober 1720 wurden die Dacher der Kavalierhauser und der Stallungen durch einen Sturm beschadigt was zur Folge hatte dass sich das Bauende verzogerte 2 Nachdem die Anlage 1721 fertiggestellt und im 18 Jahrhundert als Jagdschloss genutzt wurde verfiel sie Anfang des 19 Jahrhunderts immer mehr so dass 1835 das nordliche Kavalierhaus komplett abgegangen war 5 1837 wurden die Malereien am Schlossgebaude wiederhergestellt Ende des 19 Jahrhunderts wurde auf dem Gelande des Schlosses ein weiteres im Suden befindliches Gebaude errichtet das als Gaststatte diente 1903 und 1904 wurde das Deckengemalde im Schloss erneuert Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebaude bis 1992 als Residenz des kommandierenden Generals der franzosischen Streitkrafte in Deutschland und franzosisches Konsulat 6 7 Heute steht das Gebaude leer Einzelnachweise Bearbeiten Rolf Gustav Haebler Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden Baden I Band Schmidt Baden Baden 1969 S 130 a b Emil Lacroix Peter Hirschfeld Heinrich Niester Bearb Die Kunstdenkmaler Badens Elfter Band Stadtkreis Baden Baden C F Muller Karlsruhe 1942 S 396 Lacroix Hirschfeld Niester Bearb Die Kunstdenkmaler Badens Elfter Band Stadtkreis Baden Baden S 395 Georg Dehio Dagmar Zimdars Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Baden Wurttemberg I Deutscher Kunstverlag Berlin und Munchen 1993 ISBN 3 422 03024 7 S 55 Lacroix Hirschfeld Niester Bearb Die Kunstdenkmaler Badens Elfter Band Stadtkreis Baden Baden S 397 Turm Fremersberg Baden Baden Geschichte Eingesehen am 6 Juni 2014 Eintrag zu Jagdhaus Fremersberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 16 September 2015 Burgen und Schlosser in Baden Baden Schlosser Jagdhaus Fremersberg Neues Schloss Baden Baden Unteres Schloss Neuweier Oberes Schloss Neuweier Jagdschloss SandweierBurgen und Ruinen Burg Alt Eberstein Schloss Hohenbaden Yburg 48 769474 8 196103 Koordinaten 48 46 10 1 N 8 11 46 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jagdhaus Fremersberg amp oldid 213579126