www.wikidata.de-de.nina.az
Das judische Viertel in Bzenec deutsch Bisenz einer Stadt im Bezirk Okres Hodonin in der sudmahrischen Region Jihomoravsky kraj in Tschechien befand sich im Zentrum der Stadt Sowohl das judische Ghetto wie auch die judische Gemeinde spielten in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle was schon aus der Tatsache hervorgeht dass der Historiker Tomas Pesina z Cechorodu in seiner Chronik Bzenec als nidus judaeorum d h das judische Nest bezeichnete 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Anmerkungen 4 Einzelnachweise 5 Siehe auchGeschichte BearbeitenObwohl das ehemalige Ghetto erst seit dem 16 Jahrhundert belegt ist glaubt man dessen Anfange genauso wie die Entstehung der judischen Gemeinde und der Synagoge Bzenec bereits im 14 Jahrhundert ausmachen zu konnen 2 Entsprechend dem Urbarium von 1604 waren im Ghetto in diesem Jahr 32 judische Hauser bekannt 1 in der Halfte des 17 Jahrhunderts dann aber nur noch 21 Hauser im nordwestlichen Teil der Stadt zwischen dem Hauptplatz und dem Schloss 3 Spater siedelten sich jedoch Juden auch auf der westlichen Seite des damaligen Dolni namesti heute namesti Svobody und entlang der nach Vracov fuhrenden Strasse an In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts gab es im Ghetto bereits 63 Hauser mit judischen Einwohnern einer anderen Quelle zufolge 1777 93 judische Hauser 1 und am Anfang des 19 Jahrhunderts bereits 88 Hauser 3 Juden durften aber gegen Gebuhr ihren Geschaften auch direkt auf dem Markt und in anderen Strassen ausserhalb des Ghettos nachgehen und besassen dort Hauser kleine Laden Metzgereien usw 2 Zum Ghetto gehorte auch die Bzenecer Synagoge in der sich zeitweilig die judische religiose Schule befand und das Spital auf dem Marktplatz 4 Wahrend der hebraische und religiose Unterricht in der Synagoge stattfand besass die Gemeinde in der Zidovska ulice Judische Strasse ab 1899 auch eine eigene vierklassige allgemeine Grundschule ein Geschenk eines Bankiers aus Wien der in Bzenec geboren wurde Ende des 19 Jahrhunderts wurde sie von etwa 140 Schulern besucht die Unterrichtssprache war Deutsch 1 2 4 5 Ausserhalb des Ghettos befanden sind Weinberge die aufgrund alter Privilegien von Juden gekauft und betrieben werden durften Anm 1 In der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts befanden sich in judischen Besitz bereits 97 Weinberglagen etwa 20 Prozent der Weiberggesamtflache in Bzenec 1 2 Die Substanz des Viertels wurde mehrmals durch kriegerische Auseinandersetzungen und Grossbrande zum Teil stark bis ganz zerstort was moglicherweise die recht unterschiedlichen Angaben zur Anzahl der judischen Hauser erklaren konnte Die Folgen des Dreissigjahrigen Kriegs 1618 1648 waren lange sichtbar noch 1655 werden in der Gemeinde 25 judische Ansiedlungen als verwustet gemeldet Auch wahrend der Feuerbrunst 1777 wurde fast alle judische Hauser vernichtet 1 4 6 Ein Teil dieses Areals ist dennoch teilweise erhalten geblieben 3 Lage BearbeitenDas Ghetto befand sich im Zentrum in der Altstadt zwischen dem Marktplatz oder auch Dolni namesti heute namesti Svobody und dem Schloss von Bzenec im Nordwesten es wurde durch die heutigen Strassen Krale Vladislava Zerotinova Kratka und Zamecka eingegrenzt 4 2 Das judische Friedhof liegt ausserhalb des eigentlichen judischen Viertels Anmerkungen Bearbeiten Es handelt sich um das sog horenske pravo bzw ius montium deutsch Weinrecht das in Bohmen seit etwa 1281 die Normen und juristischen Belange im Bereich Weinbau regelte Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f M Stein Prispevky k zivotopisu moravskych rabinu rocenka svazu rabinu na Slovensku r 1925 26 Trnava citovano podle Hugo Gold Die Juden und Judengemeinden in Mahren Brno 1929 Dejiny Zidu ve Bzenci Zpracoval Josef Hoff online auf starybzenec cz a b c d e f Zidovska obec ve Bzenci Judische Gemeinde in Bzenec Zusammenstellung nach mehreren Biographien Portal des Vereins Stary Bzenec online auf starybzenec cz zidovska obec a b c Jiri Fiedler Zidovske pamatky v Cechach a na Morave Stichwort Bzenec online auf holocaust cz a b c d Klaus Dieter Alicke Lexikon der judischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 3 Bande Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2008 ISBN 978 3 579 08035 2 Stichwort Bisenz online auf judische gemeinden de judische gemeinden de Bzenecti zide Material der Initiative Zmizeli sousede Verschwundene Nachbarn und des Projektes Pocta obetem Ehre den Opfern unter Beteiligung lokaler Schulen online auf pocta obetem cz zide Pameti mesta Bzence IV Bzenec majetkem rozlicnych slechtickych rodu Portal der Burgervereinigung Stary Bzenec online auf starybzenec cz Siehe auch BearbeitenJudischer Friedhof Bzenec Judische Trauerhalle Bzenec Judische Gemeinde Bzenec Synagoge Bzenec 48 970278 17 275278 Koordinaten 48 58 13 N 17 16 31 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Judisches Viertel Bzenec amp oldid 226582948