www.wikidata.de-de.nina.az
Isaac Abraham Euchel hebraisch יצחק אברהם אייכל geboren am 17 Oktober 1756 in Kopenhagen gestorben am 18 Juni 1804 in Berlin war einer der bedeutendsten Vertreter der judischen Aufklarungsbewegung Haskala Ein Autograph Euchels 4 September 1794 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIsaac Euchel wurde 1756 in Kopenhagen in einer einflussreichen und wohlhabenden Familie geboren und verbrachte dort seine Kindheit Er hatte vier Geschwister Nach dem fruhen Tod des Vaters Israel Euchel 1731 1767 schickte seine Mutter den Zwolfjahrigen zur Vervollstandigung seines religiosen Studiums zu seinem Onkel Masus Rintel nach Berlin 1773 nahm er eine Stellung als Hauslehrer bei einer wohlhabenden Familie in Bielefeld und zwei Jahre spater bei der Familie von Meyer Michel David in Hannover an Hier studierte er unter der Anleitung von Raphael Levi der ein Schuler Leibnizens war 1 1778 wurde Isaac Euchel nach Konigsberg an die einflussreiche Familie Friedlander empfohlen Bis 1787 unterrichtete er die Kinder von Meyer Friedlander 1745 1808 eines Bruders David Friedlanders An der Konigsberger Universitat studierte Euchel zwischen 1782 und 1786 bei Kant Philosophie und bei Johann Bernhard Kohler Orientalische Sprachen Kant schlug Euchel 1786 als interimistischen Nachfolger fur die vakante Stelle Kohlers vor Trotz der Empfehlung Kants liessen die Statuten der Universitat die Anstellung eines Juden nicht zu Euchels 1786 erschienene Ubersetzung des Gebetbuches ins Deutsche kann als akademische Abschlussarbeit angesehen werden In Konigsberg setzte sich Euchel 1782 fur die Grundung einer Judischen Freischule nach Berliner Vorbild ein Im selben Jahr grundete er gemeinsam mit Mendel Breslau und Mitgliedern der Familie Friedlander die aufklarerische Gesellschaft der hebraischen Literaturfreunde hebraisch חברת דרשי לשון עבר Sie gab die erste moderne hebraische Zeitschrift die Monatsschrift Hame assef mit einer deutschsprachigen Beilage unter dem Namen Der Sammler heraus nbsp Exlibris Isaac EuchelDeren Ankundigungsschreiben Nachal Habesor gilt als erstes Programm der Haskala Trotz grosser finanzieller Probleme entwickelte sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan der judischen Aufklarung und erschien mit Unterbrechungen bis 1811 Euchel blieb bis 1790 der Herausgeber Die Zeitschrift Hame assef diente den judischen Aufklarern als Podium um ihre Ideen unter den Juden Europas zu verbreiten Ihr Ziel war eine Reform des Judentums die auf der Erneuerung der hebraischen Sprache aufbauen sollte Euchel veroffentlichte Artikel zu verschiedenen Themen In seinem ersten Artikel verteidigt er gegenuber den judischen Traditionalisten den Nutzen der Beschaftigung mit der weltlichen Geschichte Der Artikel enthalt zudem die erste Paraphrase von Kants Kritik der reinen Vernunft In einer Reihe von Artikeln widmete er sich dem Kampf gegen die fruhe Beerdigung der Juden Schliesslich regte er Marcus Herz an seine bekannte Schrift Uber die fruhe Beerdigung der Juden zu schreiben die spater in einer hebraischen Ubersetzung im Hame assef erschien Daruber hinaus bereicherte er die hebraische Literatur um neue Genres In Briefen an seinen Schuler Michael Friedlander zeigte Euchel dass die hebraische Sprache auch alltagliche Dinge schildern kann Mit den Briefen des Meschulam nach dem Vorbild von Montesquieus Persischen Briefen fuhrte Euchel den Briefroman in die hebraische Literatur ein 1788 ging Euchel nach Berlin und ubernahm die Leitung der Druckerei der Judischen Freischule Hier liess er unter anderem Maimonides Fuhrer der Unschlussigen drucken Auch seine bereits als Fortsetzungsgeschichte im Hame assef veroffentlichte Biographie Moses Mendelssohns erschien 1788 in der Druckerei Die auf Hebraisch geschriebene Biographie erlebte mehrere Auflagen und verbreitete den Ruhm Mendelssohns und die Ideen der judischen Aufklarung unter den Juden Osteuropas Darin werden grosse Passagen aus den Schriften Mendelssohns erstmals ins Hebraische ubersetzt 1792 gehorte Euchel neben Moses Mendelssohns altestem Sohn Joseph und Aaron Halle Wolfssohn zu den Mitbegrundern der Gesellschaft der Freunde in Berlin mit deren Unterstutzung er eine zumindest teilweise Abschaffung des Ritus der fruhen Beerdigung in der dortigen judischen Gemeinde durchsetzen konnte Sein satirisches Theaterstuck Reb Henoch oder wos tu mer dermit erschien erst postum zirkulierte aber in verschiedenen Fassungen unter seinen Lesern Darin zeichnete er ein Sittengemalde der Berliner judischen Gesellschaft am Ende des 18 Jahrhunderts In seinen letzten Lebensjahren zog er sich aus der Offentlichkeit zuruck und arbeitete als Teilhaber in der Garnmanufaktur der Witwe Bernhard 1803 heiratete er Esther Bendix 1769 1814 ihr gemeinsamer Sohn Abraham spater August wurde am 11 April 1804 zwei Monate vor Euchels Tod geboren Die Modernisierung der hebraischen Sprache fur die sich Euchel engagiert hatte scheiterte gegen Ende des 18 Jahrhunderts als die deutschen Juden sich der deutschen Sprache und Kultur zuwandten In der Folge tauchte Euchel in den Geschichtsbuchern nur noch am Rande auf Erst im letzten Jahrhundert ist das Interesse an seiner Person wieder gewachsen Werke Bearbeiten nbsp Die Moses Mendelssohn Biografie von 1788Sefat Emet Konigsberg 1781 hebr Gebete der hochdeutschen und polnischen Juden Aus dem Hebraischen ubersetzt und mit Anmerkungen begleitet Kanter Konigsberg 1786 Der erste Mensch eine Erzahlung Meinem Eleven Joseph Meyer Friedlaeender am Tage Seiner Einsegnung gewidmet Konigsberg 1787 Biographie Moses Mendelssohns Orientalische Buchdruckerei Berlin 1788 hebr Proverbia Salomonis cum versione jud germ et commentario Orientalische Buchdruckerei Berlin 1789 hebr Ist nach dem judischen Gesetz das Ubernachten der Toten wirklich verboten In einem Schreiben an den Professor Lowe in Breslau Deutsche und orientalische Grassische Stadt Druckerey Breslau 1796 97 jidd Reb Henoch oder was thut me dermit Ein Familiengemalde in drei Abtheilungen Hrsg von M Allenstein Berlin 1846 Literatur BearbeitenAndrea Ajzensztejn Isaac Abraham Euchel Ein judischer Aufklarer in Konigsberg in Michael Brocke Margret Heitmann Harald Lordick Hrsg Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost und Westpreussen Hildesheim Olms 2000 S 405 423 Marion Aptroot Roland Gruschka Hrsg Isaak Euchel Reb Henoch oder Woss tut me damit Eine judische Komodie der Aufklarungszeit Buske Hamburg 2004 ISBN 3 87548 461 4 Marion Aptroot Hrsg Isaac Euchel der Kulturrevolutionar der judischen Aufklarung Hannover Wehrhahn 2010 ISBN 978 3 86525 215 9 Isaak Euchel Vom Nutzen der Aufklarung Schriften zur Haskala Hrsg v Andreas Kennecke Parerga Berlin 2000 ISBN 978 3 930450 58 9 Shmuel Feiner יצחק אייכל ה יזם של תנועת ההשכלה בגרמניה Isaac Euchel Der Entrepreneur der Haskalabewegung in Deutschland In Zion 52 Jg 1987 S 427 469 hebr Andreas Kennecke Isaac Euchel Architekt der Haskala Wallstein Gottingen 2007 ISBN 3 8353 0200 0 Sebastian Panwitz Die Gesellschaft der Freunde 1792 1935 Berliner Juden zwischen Aufklarung und Hochfinanz Georg Olms Hildesheim 2007 ISBN 978 3 487 13346 1 Moshe Pelli Isaac Euchel Tradition and Change In Moshe Pelli The Age of Haskalah Leiden 1979 S 190 230 Euchel Isaac In Encyclopaedia Judaica 1971 Band 6 Sp 956f Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Isaac Euchel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biographien und Bibliographien von judischen Aufklarern auf haskala net Stephen Tree Isaac Euchel ein judischer Aufklarer in Konigsberg Tagesspiegel Berlin 2 August 2012 Online Ausgabe Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Kennecke Isaac Euchel Architekt der Haskala Wallstein Gottingen 2007 Seite 20 und 21Normdaten Person GND 122891961 lobid OGND AKS LCCN no95010726 VIAF 34692870 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Euchel IsaacALTERNATIVNAMEN Euchel ItzigKURZBESCHREIBUNG judischer AufklarerGEBURTSDATUM 17 Oktober 1756GEBURTSORT KopenhagenSTERBEDATUM 18 Juni 1804STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Isaac Euchel amp oldid 237363204