www.wikidata.de-de.nina.az
Inkonzinnitat ist ein Begriff aus der Rhetorik Man versteht darunter die bewusste Vermeidung von Parallelitat Diese kann als Mangel an Konzinnitat und damit als Fehler gelten sie kann aber auch ein bewusster Kunstgriff zur Vermeidung von Gleichformigkeit sein Letzteres kommt vor allem bei Tacitus haufig vor Inkonzinnitat kann in der Syntax in der Wortwahl Wechsel im Ausdruck oder in der Verwendung der Tempora beispielsweise im Lateinischen historischer Infinitiv vs Imperfekt Perfekt vorliegen Auch die Verwendung von syntaktisch parallelen aber semantisch unterschiedlichen Satzgliedern wird als Inkonzinnitat bezeichnet Beide Falle lassen sich in der klassischen Rhetorik dem Zeugma zuordnen Beispiele Bei Regen und wenn es schneit syntaktische Variation Substantiv Nebensatz Germanien ist von den Sarmaten und Dakern durch gegenseitige Furcht und Berge getrennt semantische Variation zwischen Psychischem und Physischem aus Tacitus Germania 1 Im Allgemeinen werden die Bewohner Gottingens eingeteilt in Studenten Professoren Philister und Vieh Heinrich Heine Literatur BearbeitenJens Konig Concinnitas In Gert Ueding Hrsg Historisches Worterbuch der Rhetorik Band 2 Niemeyer Tubingen 1994 ISBN 3 484 68102 0 Sp 317 335 hier 317 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Inkonzinnitat amp oldid 239274983