www.wikidata.de-de.nina.az
Inga VetraPortratGeburtstag 14 Februar 1981Geburtsort Kuldiga Lettische SSRGrosse 1 82 mHallen VolleyballPosition DiagonalangriffVereine2001 20012002 2005 Speks R RigaVolley KonizNationalmannschaft19952001 2005 Lettische U18LettlandErfolge2002 lettische Meisterin2003 Schweizer Meisterin und Pokalfinalistin2003 Platz 2 Top Teams Cup2004 Schweizer Meisterin und Pokalsiegerin2005 Schweizer VizemeisterinBeachvolleyballPartnerin 1999 2003 Inese Jursone2007 Sallija ArhipovaErfolge1999 Vizeeuropameisterin U202000 Dritte EM U22Stand 26 Juni 2023Inga Vetra 14 Februar 1981 in Kuldiga ist eine ehemalige lettische Volleyball und Beachvolleyballspielerin Sie ist Schweizer Pokalsiegerin und zweifache Schweizer Meisterin sowie lettische Volleyballmeisterin und Finalistin im Top Teams Cup Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1 1 Karriere Halle 1 2 Karriere Beach 2 Einzelnachweise 3 WeblinksKarriere BearbeitenKarriere Halle Bearbeiten Im April 1995 erreichte die damals Vierzehnjahrige mit der U18 Nationalmannschaft Lettlands den funften Platz bei der Europameisterschaft dieser Altersklasse Sieben Jahre spater wurde sie mit Speks R Riga lettische Volleyballmeisterin In den folgenden drei Spielzeiten ging sie fur den Schweizer Verein Volley Koniz ans Netz 2003 wurde der Club Schweizer Meister und stand im Pokal sowie im Top Teams Cup Finale Ein Jahr spater gelang sogar das Double aus Meisterschaft und Pokal Im letzten Jahr ihres Engagements in der Alpenrepublik wurde Inga Vetra mit ihrem Team noch einmal Zweite in der hochsten Schweizer Volleyballliga Von 2001 bis 2005 war sie ausserdem bei verschiedenen europaischen Wettbewerben fur die Nationalmannschaft ihres Heimatlandes aktiv 1 Karriere Beach Bearbeiten Ihre ersten internationalen Turniere absolvierte die aus der Region Kurland stammende Sportlerin 1999 und 2000 mit Inguna Minusa Die Lettinnen wurden in ersten Jahr ihrer gemeinsamen Karriere Vizeeuropameisterinnen der U20 und eine Saison spater Dritte bei der U22 EM Im gleichen Jahr belegten sie den siebten Rang beim CEV Siofok Challenger Die beiden spielten 2003 bei den kontinentalen Titelkampfen der unter Zweiundzwanzigjahrigen noch einmal zusammen Das Achtelfinale war fur sie Endstation Erst vier Jahre spater nahm Vetra wieder an Wettbewerben im Sand teil Mit ihrer neuen Partnerin Sallija Arhipova erreichte sie die Runde der besten sechzehn Teams beim Challenger in Eboli und gewann die Bronzemedaille bei den lettischen Meisterschaften 2018 startete Inga Vetra noch ein weiteres Mal bei einem Beachvolleyballturnier Mit Inga Ikauniece stand sie im Finale bei einer nationalen Veranstaltung in ihrem Heimatland Einzelnachweise Bearbeiten 2004 2005 European Championships Inga Vetra cev abgerufen am 26 Juni 2023 englisch Weblinks BearbeitenProfil beim Weltverband FIVB englisch Profil in der Beach Volleyball Database englisch Profil bei VolleyboxPersonendatenNAME Vetra IngaKURZBESCHREIBUNG lettische Volleyball und BeachvolleyballspielerinGEBURTSDATUM 14 Februar 1981GEBURTSORT Kuldiga Lettische SSR Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Inga Vetra amp oldid 234961722