www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hundewasser war einer der zahlreichen Nebenarme der Weissen Elster in deren anastomosierendem Flusslauf oft als Binnendelta bezeichnet welcher heute durch menschlichen Einfluss ein Altarm ist Hundewasser HinterwasserDas Hundewasser rot dargestellt im Leipziger GewasserknotenDas Hundewasser rot dargestellt im Leipziger GewasserknotenDatenLage Sachsen DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Weisse Elster Saale Elbe NordseeQuelle Als Nebenarm der Weissen Elster bei Wahren51 22 16 N 12 19 13 O 51 371111111111 12 320277777778 104Quellhohe 104 m u NNMundung Bei Lutzschena in die Weisse Elster51 3775 12 278611111111 101 Koordinaten 51 22 39 N 12 16 43 O 51 22 39 N 12 16 43 O 51 3775 12 278611111111 101Mundungshohe 101 m u NNHohenunterschied 3 mSohlgefalle etwa 0 43 Lange etwa 7 km 1 2 580 m verbliebener Altarm Grossstadte LeipzigDas Hundewasser um 1907 2 Das Hundewasser um 1907 2 Es zweigte am Hundewehr im Leipziger Stadtteil Wahren linksseitig von der Weissen Elster ab und floss ausschliesslich auf Leipziger Stadtgebiet Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Verlauf 2 2 Hydromorphologie 3 Menschliche Eingriffe 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseName BearbeitenMindestens seit 1780 sind Hundewasser als Bezeichnung fur das Gewasser und Hundewehr als Bezeichnung fur die Wehranlage belegt 3 Die Bezeichnung Hinterwasser ist zwar zutreffend da das Hundewasser vom nordlichen Rand der Aue betrachtet hinter der Weissen Elster liegt eine offizielle Verwendung ist aber nicht belegt In der Region ist die Bezeichnung Hinterwasser dennoch umgangssprachlich im Gebrauch Geographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Das Hundewasser zweigte am Hundewehr nordlich des Auensees von der Weissen Elster ab unterquerte die Rittergutsstrasse nach der Verlegung die Gustav Esche Strasse und verlief dann annahernd parallel zur Weissen Elster westlich durch die Burgaue Der sich anschliessende heute noch erhaltene Unterlauf durchfliesst den Schlosspark Lutzschena und vereinigt sich wenige hundert Meter weiter nach Unterquerung der Hundewasserbrucke wieder mit der Weissen Elster Hydromorphologie Bearbeiten Das Hundewasser hatte eine Lange von etwa 7 km und eine durchschnittliche Breite von etwa 5 m Der verbliebene Unterlauf ist heute 2 580 m lang und hat einen Abfluss von wenigen Litern pro Sekunde einem Hundertstel des ursprunglichen Wertes nbsp Hundewasser in Leipzig StahmelnDie Elsteraue hat im Bereich des Hundewassers eine Breite von etwa 3 km Die Weisse Elster hat deshalb zahlreiche Nebenarme wie das Hundewasser die Luppe oder die Batschke ausgebildet Gepragt durch viele Maander und Altarme hat auch das Hundewasser einen kleinen Nebenarm im Schlosspark Lutzschena Bis zur Regulierung der Weissen Elster welche bei Leipzig im Bau der Neuen Luppe gipfelte wurden wahrend der jahrlich wiederkehrenden Hochwasser zusatzlich noch Altarme und Flutrinnen durchflossen die sonst keine Verbindung zum Fliessgewasser hatten Menschliche Eingriffe Bearbeiten nbsp Die Elster Luppe Aue 1907 und die Neue Luppe rot gestrichelte Linie 4 Schon vor dem 19 Jahrhundert wurde das Hundewehr zur Regulierung des Hundewassers gebaut Ab 1913 wurde das Hundewasser zur Flutung des neu angelegten Auensees verwendet wobei der See stark verschlammte 5 Bereits 1914 wurde mit dem Bau einer Abkurzung fur das Hundewasser durch den Auensee begonnen Wenige Jahre spater wurde diese fertiggestellt und der etwa 500 m lange verbliebene Altlauf verfullt Der gravierendste Eingriff war der Bau der Neuen Luppe in den 1930er Jahren Dabei wurde das Hundewasser wie die meisten Nebenarme der Weissen Elster unterbrochen und ist seitdem ein Altarm Sein Unterlauf wird heute nur noch geringfugig durch Sicker und Regenwasser gespeist Der Oberlauf wurde inzwischen verfullt Siehe auch BearbeitenLeipziger GewasserknotenLiteratur BearbeitenTopographische Karte Sachsen 1 25000 Messtischblatter amp Aquidistantenkarte Koniglicher Generalstab Leipzig versch Auflagen 1874 1942 Auf deutschefotothek deWeblinks BearbeitenDie verschlungenen Wege der LuppeEinzelnachweise Bearbeiten Leipziger Fliessgewasser II Ordnung Memento des Originals vom 4 Januar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www leipzig de Ausschnitt von Blatt 10 von 1907 Topographische Karte Sachsen 1 25000 Messtischblatter Abteilung fur Landesaufnahme des Konigl Sachs Generalstabes Leipzig Auf deutschefotothek de Meilenblatter von Sachsen 1 12000 Berliner Exemplar aufgenommen 1780 1806 unter Leitung von Friedrich Ludwig Aster Kart M 14433 Blatt 10 Auf deutschefotothek de Neue Luppe nachtraglich eingezeichnet Ausschnitt von Blatt 10 von 1907 Topographische Karte Sachsen 1 25000 Messtischblatter Abteilung fur Landesaufnahme des Konigl Sachs Generalstabes Leipzig Auf deutschefotothek de Gewasserbeschreibung des Anglerverband Leipzig e V 1 2 Vorlage Toter Link www anglerverband leipzig de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Auf anglerverband leipzig deGewasser in LeipzigSeenab 100 000 m Flache Auensee Cospudener See Kulkwitzer See Zwenkauer Seenaturliche Flusse I Ordnung Weisse Elster Pleisse Parthe Kleine Luppe NahleKanale I Ordnung Elsterhochflutbett Elsterflutbett Elsterbecken Elstermuhlgraben Pleissehochflutbett Pleisseflutbett Neue Luppenaturliche Flusse II Ordnungab 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Krebsgraben Paussnitz Batschke Kleine Pleisse Leinegraben Ostliche Rietzschke Schaukelgraben Posgraben Threne Zauchgraben Sommerfelder Graben Losegraben Hasengraben Lindenthaler Wasser Nordliche Rietzschke Lutzschenaer Grenzgraben Hundewasser Bauerngraben Rote Luppe Alte Luppe Schonauer Sumpfgraben Zschampertsonstige Gewasserab etwa 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Knauthainer Elstermuhlgraben Zickmantelscher Muhlgraben Muhlpleisse Pleissemuhlgraben Burgauenbach Lauerscher Grenzgraben Karl Heine Kanal Lindenauer Hafen Elster Saale Kanalhistorische Gewasser Elsterstausee Alte Elster Alte Pleisse Rodel Trenkengraben Domgraben Kuhburger Wasser Diebesgraben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hundewasser amp oldid 219120958