www.wikidata.de-de.nina.az
Leer plattdeutsch Leer ist ein Stadtteil der Stadt Horstmar im Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen LeerStadt HorstmarWappen der ehemaligen Gemeinde LeerKoordinaten 52 7 N 7 18 O 52 113888888889 7 2947222222222 73 Koordinaten 52 6 50 N 7 17 41 OHohe 73 m u NNFlache 26 5 km Einwohner 2287 30 Nov 2006 Bevolkerungsdichte 86 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1969Postleitzahl 48612Vorwahlen 02551 02552 02554 02555 02556 02558Leer Nordrhein Westfalen Lage von Leer in Nordrhein WestfalenLeer 2014 Leer 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Ortsgliederung 1 2 Flusse 2 Geschichte 2 1 Namensentwicklung 2 2 Mittelalter 2 3 Eingemeindung 3 Munsterlander Schneechaos 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDie ehemalige Gemeinde Leer Westfalen liegt in der Munsterlander Parklandschaft die von einem Kontrast von Sandboden und Feuchtgebieten abwechslungsreich gepragt ist Der Ort besitzt keine eigene Vorwahl sondern hat je nach Lage die Vorwahlen der Nachbargemeinden erhalten Ortsgliederung Bearbeiten Seit der Gebietsreform Ende der 1970er Jahre gehoren zu Leer die Bauerschaften Alst Haltern und Ostendorf Flusse Bearbeiten Der Leerbach entspringt sudostlich von Leer am Osthang des Schoppinger Berges Seine Quelle ist als Naturdenkmal ausgewiesen Geschichte BearbeitenNamensentwicklung Bearbeiten Urkundlich erwahnt wurde das Bauerndorf erstmals als Leheri Der Ortsname hat dieselbe sprachliche Wurzel wie Leer in Ostfriesland Der Name Hleri bedeutet so viel wie umzaunter Weide Platz Er ist westgermanischen Ursprungs und daher mit Sicherheit lange vor der Kirchengrundung entstanden Er zahlt zu den so genannten H lar Namen Laer Laar Lahr Lohr Wetzlar Goslar usw die in Mittel und Niederdeutschland weit verbreitet sind und zu den altesten germanischen Ortsnamenswortern gehoren Im Laufe der Jahre veranderte sich dann der Name von Leheri uber Liere Lyer Lire und Lere schliesslich zu Leer Bei Ortsfremden kommt es oft zur Verwechslung mit der Nachbargemeinde Laer die wegen des Dehnungs e nicht Laar ausgesprochen wird sondern Laar Mittelalter Bearbeiten Der Ort wurde erstmals in einem Heberegister der Abtei Werden einer Grundung von Bischof Ludger im Jahre 890 genannt Auf dem Amtshof lebten in den Jahren 1206 bis 1466 die oft erwahnten Ritter von Leer Diese bewohnten die nach dem Rittergeschlecht Gronlo oder Grollo benannte Grollenburg am Rande von Leer rund 200 Meter von der Kirche im Dorfzentrum entfernt Bis zum Anfang des 17 Jahrhunderts blieb das Gut im Besitz der Ritter von Gronlo die ubrigens auch bis zum Jahr 1451 im Besitz des Burgmannshofes im benachbarten Horstmar waren Schon im 12 Jahrhundert ist auf dem Grund und Boden des Amtshofes die erstmals 1217 urkundlich erwahnte Pfarrkirche von Leer zu Ehren der heiligen Cosmas und Damianus errichtet worden Zur gleichen Zeit wurde die Filial Pfarrei Leer von der Mutterpfarrei Schoppingen abgezweigt Eingemeindung Bearbeiten Am 1 Juli 1969 wurde Leer in die Stadt Horstmar eingegliedert 1 Munsterlander Schneechaos BearbeitenVom Munsterlander Schneechaos am 25 und 26 November 2005 blieb auch Leer nicht verschont Mehrmals an diesen Tagen war die Stromversorgung komplett unterbrochen bis sie dann abends am 26 November 2005 fur die meisten Bewohner wieder sichergestellt war Am 28 November 2005 wurden grosse Teile Leers dann evakuiert weil ein Strommast umzukippen drohte Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenIn der Liste der Baudenkmaler in Horstmar sind fur Leer dreizehn Baudenkmaler aufgefuhrt Weblinks BearbeitenLeer Stadt HorstmarEinzelnachweise Bearbeiten Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 96 Ortsteile von Horstmar Alst Haltern Leer Niedern Ostendorf Schagern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leer Horstmar amp oldid 238929546