www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven Hohenlimburger Kleinbahn 1 3 waren Trambahnlokomotiven der Aktiengesellschaft fur Lokomotivbau Hohenzollern die aus einer von 1898 bis 1910 in 17 Exemplaren hergestellten Serie stammten 1 Hohenlimburger Kleinbahn 1 3Lok 2Lok 2Nummerierung HKB 1 3 und andereAnzahl 17Hersteller HohenzollernBaujahr e 1898 1910Ausmusterung bis 1935Bauart B n2tkSpurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 5 770 mmLange 4 650 mmHohe 3 350 mmBreite 2 380 mmGesamtradstand 1 460 mmDienstmasse 19 000 kgReibungsmasse 19 000 kgRadsatzfahrmasse 9 500 kgHochstgeschwindigkeit 25 km hIndizierte Leistung 73 6 kW 100 PS Anfahrzugkraft 27 kNTreibraddurchmesser 520 mmSteuerungsart Joy SteuerungZylinderdurchmesser 280 mmKolbenhub 350 mmKesseluberdruck 15 barAnzahl der Heizrohre 93Heizrohrlange 1 950 mmRostflache 0 60 m Verdampfungsheizflache 30 m Bremse HandbremseDie drei Lokomotiven wurden 1900 fur die Hohenlimburger Kleinbahn beschafft und standen dort bis 1935 im Einsatz Die weiteren 14 Lokomotiven wurden fur die Werkbahn der Bayer Werke beschafft uber diese Lokomotiven ist nichts bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Einsatz 2 Technik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Einsatz BearbeitenBei der Hohenlimburger Kleinbahn wurden zwei Lokomotiven schon 1899 beim Bahnbau mit eingesetzt Aufgrund der Charakteristik der Strecke mit den zahlreichen Stadtdurchfahrten mit zum Teil engen Kurvenradien waren zweiachsige Kastenlokomotiven fur den Betrieb wahrend der Anfangszeit gut geeignet Die Lokomotiven erhielten Nummern 1 bis 3 und die Namen Hohenlimburg Nahmer und Lenne Bis zum Ersten Weltkrieg ubernahmen die Lokomotiven die Hauptlast des Betriebes Zudem wurden noch zwei weitere Lokomotiven von der Lokomotivfabrik Hohenzollern mit geringerer Leistung und der Maschinenbauanstalt Humboldt beschafft Die Lokomotiven versahen ihren Dienst bis in die 1930er Jahre dann wurden sie von neueren Kastenlokomotiven und anderen Dampfloktypen ersetzt wobei die Heissdampf Lokomotiven eine grossere Leistung zu verzeichnen hatten Ausgemustert wurde die Lokomotive 1 im Jahr 1927 die Nummer 3 1934 und die Nummer 2 1935 Technik BearbeitenFur den Betrieb auf mit Schienen versehenen Strassen war die Steuerung innen angebaut um sie vor Verschmutzungen zu schutzen Lokfuhrer und Heizer hatten ihren Arbeitsplatz neben dem Kessel und dadurch eine gute Ubersicht auf die Strecke Die Lokomotiven waren bis auf einen Ausschnitt bei den Treibradern vollstandig verkleidet Die Dampfmaschine war in Nassdampf Bauart ausgefuhrt Der Kessel hatte 93 Heizrohre mit jeweils 35 40 mm Durchmesser und einer Lange von 1 950 mm Er bestand nur aus einem Schuss er hatte 827 mm Innendurchmesser seine Kesselachse lag 1 7 Meter uber der Schienenoberkante Die beiden Dampfzylinder waren als Innentriebwerk gestaltet Sie waren leicht geneigt unter der Rauchkammer angeordnet und wirkten auf die doppelt gekropfte hintere Antriebsachse Neben dem Dom in Kesselmitte befanden sich der Regler und die Steuerung Die Lokomotiven wurden spater umgebaut was die Zug und Stosseinrichtung und den Funkenfanger betraf Der grosse seitliche Ausschnitt an der Hinterseite der Lokomotive wurde spater mit einer Verglasung versehen 1 Literatur BearbeitenErhard Born Wolf Dietrich Groote Hohenlimburger Kleinbahn Verlag Kenning Nordhorn 2011 ISBN 978 3 933613 26 4 S 54 56 Weblinks BearbeitenFotosammlung uber die Hohenlimburger Kleinbahn zur Dampflokzeit Liste uber erhaltene Hohenzollern Lokomotiven auf www lokhersteller de Foto der Hohenlimburger Kleinbahn 1 aus dem Jahr 1932 auf der EisenbahnstiftungEinzelnachweise Bearbeiten a b Erhard Born Wolf Dietrich Groote Hohenlimburger Kleinbahn Verlag Kenning Nordhorn 2011 ISBN 978 3 933613 26 4 S 54 56 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenlimburger Kleinbahn 1 3 amp oldid 197248547