www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hochleithenwald ist ein ausgedehntes Mischwaldgebiet im niederosterreichischen Weinviertel Anteil daran haben die Gemeinden Bockfliess Hochleithen und Wolkersdorf Bezirk Mistelbach sowie Bad Pirawarth und Gross Schweinbarth Bezirk Ganserndorf Bildeiche im Hochleithenwald Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Im HochleithenwaldDer Hochleithenwald ist der grosste Eichen Hainbuchenwald im Weinviertel und liegt ca 15 Kilometer nordlich von Wien Er wird an seinem westlichen Rand von der Brunner Strasse B7 und der Nordautobahn A5 durchquert Trotz seiner Lage nahe der Millionenstadt Wien wurde der Wald touristisch aber bisher kaum entdeckt obwohl das ausgedehnte Mischwaldgebiet eine Vielfalt in Flora und Fauna zu bieten hat 1 2 Der Hochleithenwald wird vorwiegend forstwirtschaftlich genutzt charakteristisch fur die Lage am Rande der Weinviertler Olfelder ist insbesondere die Olforderung mit Pferdekopfpumpen weite Teile des Waldes sind dafur abgesperrt Der ostliche im Bezirk Ganserndorf liegende Teil wird auf manchen Karten als Traunwald bezeichnet tatsachlich ist die Traun sche Forstverwaltung Graf Abensperg Traun mit Sitz in Gross Schweinbarth bzw Wolkersdorf Besitzerin des Hochleithenwaldes Es gibt in ihm mehrere Baume die vom Land Niederosterreich als Naturdenkmal geschutzt sind eine Eiche die Bindereiche eine Weisskiefer und eine Bildereiche beim Forsthaus Bild Am sudlichen Ausgang des Waldes Richtung Pillichsdorf Grossengersdorf gibt es einen zweiten Bildbaum der ein Bild der Hl Barbara Patronin der Geologen und Bergleute tragt Geschichte Bearbeiten nbsp Der Hochleithenwald rechts unten auf einem Blatt der Franzisco Josefinischen Landesaufnahme 1873 Der Wald welcher von der einstmals bedeutenden Handelsstrasse nach Mahren durchquert wird war angeblich um 1800 der Sitz von Rauberbanden wie der von Johann Georg Grasel Zum Schutz der Reisenden wurde am hochsten Punkt der Strasse im Wald dem spater so genannten Kasernberg im Jahr 1723 auf Initiative der Gemeinden Wolkersdorf und Gaunersdorf eine kleine Kavallerie Kaserne angelegt Das dazugehorige am nordseitigen Abhang der Hochleithen gelegene Wirtshaus Kasanwirt existierte bis 2009 an seiner Stelle befindet sich heute die Raststation Hochleithen der Nordautobahn 3 2020 wurde in einem Zeitungsartikel der Niederosterreichischen Nachrichten der sich verschlechternde okologische Zustand des Waldes angesprochen der Bestand an Weisseichen ist mittlerweile von ehemals rund 60 auf lediglich 20 zuruckgegangen 4 Literatur BearbeitenFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel unterm Manhartsberg 7 von 34 Banden 3 Band Herzogbirbaum bis Kammersdorf Mechitaristen Wien 1834 S 24 Hochleiten Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Trailrocking im Hochleithenwald bei Wolkersdorf auf nssv at Der Hochleithenwald bei Wolkersdorf auf bergfex at Die Brunner Strasse S 42 Hochleithenwald am absteigenden Ast 19 Juni 2020 abgerufen am 21 Juli 2022 48 39972 16 56667 Koordinaten 48 23 59 N 16 34 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochleithenwald amp oldid 233493605