www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hochbunker im Bonner Ortsteil Dottendorf liegt am Quirinusplatz etwa 6 km sudlich des Stadtzentrums im linksrheinischen Stadtgebiet von Bonn Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 Die Bunkerfassade zum Quirinusplatz Westseite im Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Objektbeschreibung 3 Trivia 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Bunker wurde in den Jahren 1941 42 errichtet Er diente im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker und wurde in der Zeit des Kalten Krieges erhalten Letztmals wurden 1984 Sanitar und Versorgungsanlagen instand gesetzt Im Jahr 2011 erlosch die Zivilschutzbindung und 2014 wurde der Bunker von der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben zum Verkauf ausgeschrieben Als Richtpreis wurde ein Bewertung von EUR 285 000 angegeben 2 Ende 2014 erwarben die Bauunternehmer und Bruder Andreas und Stephan Frey die Immobilie 3 Die beiden Unternehmer hatten im Jahr 2012 bereits den Hochbunker in Bonn Beuel Auf der Schleide Goetheallee ubernommen und bis Anfang 2014 in Wohnraum umgestaltet 4 5 2022 waren die Bauarbeiten am dottendorfer Bunker abgeschlossen Ende 2022 waren alle Wohnungen bewohnt Objektbeschreibung BearbeitenDer viergeschossige Hochbunker steht auf einem annahernd rechteckigen Grundriss Es besitzt neben zwei seitliche Turmbauten einen Eingangsportikus sowie seitliche und ruckwartige Erkeranbauten auf Hohe des dritten Obergeschosses Diese Anbauten werden von abgetreppten Konsolen gestutzt und dienen als Zierde An der Frontseite befinden sich die beiden Bunkerzugange sie sind uber eine Treppenanlage aus Naturstein zu erreichen Die seitlichen Portikusbegrenzungen dienten dem Eingangsschutz und verfugen uber einen Dicke von zwei Metern Die Kelleraussenwande sind etwa drei Meter die oberirdisch liegenden Aussenwande rund zwei Meter stark Die Bodenplatte und die Abschlussdecke verfugen uber eine Dicke von je etwa 1 40 Meter Die Deckenhohe betragt etwa 2 60 Meter Im Gebaudeinneren befinden sich zwei Treppenhauser Das Betongebaude verfugt uber eine Nutzflache von etwa 822 Quadratmetern Um die jeweils zentralen Innenraume von etwa 3 20 Meter Grosse gruppierten sich auf jeder Etage ursprunglich eine Vielzahl kleinerer Raume Bei den Sanierungsarbeiten im Jahr 1984 wurde ein grosser Teil der nichttragenden Zwischenwande entfernt Das Flachdach ist bekiest Auf dem Dach steht eine Mobilfunkantenne Die beiden leicht vortretenden Eckturme werden einen knappen Meter uber Traufhohe gefuhrt und sind mit schiefergedeckten Pyramidendachern versehen Die Turmzugange liegen an den Gebaudeseiten eine Verbindung zum Bunkerinnenraum besteht nicht Die Wendeltreppen fuhren direkt in das Obergeschoss Trivia BearbeitenDer Quirinusplatz wird von der Bevolkerung auch als Bunkerplatz bezeichnet 3 Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler im Bonner Ortsteil Dottendorf Liste von Bunkeranlagen in BonnWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Hochbunker Dottendorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 45 Nummer A 3188 Rolf Kleinfeld Gebaude ist Denkmal Bund will den Bunker am Quirinusplatz verkaufen 8 Juli 2014 Bonner General Anzeiger a b Gabriele Immenkeppel Komplex am Quirinusplatz Neue Eigentumer fur den Dottendorfer Bunker 5 Januar 2015 Bonner General Anzeiger Holger Willcke Umbauprojekt in Beuel Im Bunker von 1942 werden funf exklusive Wohnungen eingerichtet 14 Juni 2013 Bonner General Anzeiger Beueler Hochbunker Ein bombensicheres Investment 21 Februar 2014 Bonner General Anzeiger50 7049 7 11258 Koordinaten 50 42 17 6 N 7 6 45 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochbunker Dottendorf amp oldid 238653188