www.wikidata.de-de.nina.az
Als Hilfeleistungsloschboot HLB wird eine Klasse von Feuerloschbooten bezeichnet die auf Rhein Main und Neckar eingesetzt werden Das erste Boot war die HLB Hecht als Prototyp der Klasse 1 vier weitere Boote wurden in einer weiterentwickelten Version unter anderem etwas grosser und mit starkerer Motorisierung gebaut Hilfeleistungsloschboot SchiffsdatenSchiffsart FeuerloschbootBauwerft Neckar Bootsbau NeckarsteinachGebaute Einheiten 5Schiffsmasse und BesatzungLange 14 99 m Lua Breite 5 10 mTiefgang max 0 80 mVerdrangung 28 2 Besatzung 3MaschinenanlageMaschine 2 MAN DieselmotorMaschinen leistung 1 600 PS 1 177 kW Propeller WasserstrahlantriebTransportkapazitatenZugelassene Passagierzahl 6 Feuerwehrleute Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Beschreibung 3 Einheiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenDer Bau der Boote geht zuruck auf ein Konzept der Internationalen Oberrheinkommission zum Bau einheitlicher Loschboote fur die einzelnen Abschnitte des Rheins Fur die Lander Hessen und Rheinland Pfalz wurde jedoch schnell deutlich dass die Planungen zu Booten fuhren wurden fur die ein hoher Unterhaltungs und Ausbildungsaufwand notig ware Beispielsweise waren fur das Fuhren der Boote ein Rheinschifferpatent notig geworden eine Vorgabe die von den Freiwilligen Feuerwehren nicht zu erbringen gewesen ware Beide Lander erarbeiteten daher unabhangig vom Konzept der Internationalen Oberrheinkommission eigene Anforderungen fur Loschboote mit denen beide Lander sich auch gegenseitig unterstutzen konnten sollten 2 Der Bau der Boote wurde im Herbst 2009 ausgeschrieben und der Auftrag schliesslich an die Werft Neckar Bootsbau in Neckarsteinach vergeben 3 Beschreibung BearbeitenDie Hecht als Prototyp ist 0 1 Meter schmaler als die nachfolgenden Einheiten und mit 4 50 Metern Hohe uber der Wasserlinie im Vergleich zu 4 65 Meter bei den nachfolgenden Einheiten auch etwas flacher gebaut Sie wird von zwei MAN Dieselmotoren mit jeweils 463 kW Leistung angetrieben und erreicht damit eine Geschwindigkeit von 45 km h Der Bau des Schiffes kostete 1 4 Mio Euro Die nachfolgenden Einheiten werden von zwei MAN Dieselmotoren mit jeweils 800 PS Leistung angetrieben Sie erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 67 km h Der Bau der Schiffe kostete jeweils circa 1 75 Mio Euro Die Schiffe sind mit einem Stromerzeugungsaggregat mit 30 kVA Scheinleistung ausgestattet Sie verfugen uber eine von einem Hilfsmotor mit 294 kW Leistung angetriebene Feuerloschkreiselpumpe die 10 000 l min fordern kann Die Loscharmatur kann circa 8 000 l min circa 90 m weit werfen Die Schiffe sind mit einem 1000 Liter Tank fur Schaummittel zur Erzeugung von Loschschaum ausgerustet Im Vorschiffsbereich befindet sich ein Kran der max 1 7 t heben kann Die maximale Ausladung des Krans betragt 9 Meter Am Bug befindet sich eine circa 2 3 1 5 Meter grosse Bugklappe am Heck eine Bergeplattform Die Schiffe sind mit einem Explosionsschutz mit automatischer Verriegelung der Aussenturen ausgestattet Weiterhin verfugen sie uber Suchscheinwerfer und eine Flutlichtanlage mit Lichtmast An Bord befinden sich mehrere Tauchpumpen sowie als Feuerwehrausrustung Chemikalienschutz und Uberlebensanzuge ein Defibrillator eine Beatmungseinheit und ein Notfallrucksack Einheiten BearbeitenHilfeleistungsloschbootName Standort Indienststellung EigentumerHLB Hecht Gernsheim 2011 Land HessenHLB Pamina 1 4 Karlsruhe 2017 Land Rheinland Pfalz Land Baden WurttembergHLB Loreley 5 St Goarshausen 2019 Land Rheinland PfalzHLB Hanau 6 Hanau 2018 Stadt Hanau Land HessenHLB Rhein Ahr 7 Kripp 2020 Land Rheinland PfalzWeblinks BearbeitenHilfeleistungsloschboot HLB landerubergreifende Zusammenarbeit bei der Gefahrenabwehr entlang des Rhein BKS Portal rlp Portal fur den Brand und Katastrophenschutz Hilfeleistungsloschboot HLB Hanau Feuerwehr Hanau Feuerwehrboot HLB Rhein Ahr der Feuerwehr Remagen Kripp Rhein Ahr AnzeigerEinzelnachweise Bearbeiten Prototyp Hilfeleistungsloschboot Hecht in Gernsheim getauft Wiesbaden112 de Das Feuerwehrportal 1 Mai 2011 abgerufen am 14 Februar 2020 Rainer Lauterbacher Projektbeschreibung Memento vom 10 Marz 2016 im Internet Archive Freiwillige Feuerwehr Gernsheim Technische Daten zum Hilfeleistungsloschboot Memento vom 11 Marz 2016 im Internet Archive Freiwillige Feuerwehr Gernsheim Hilfeleistungsloschboot Stadt Karlsruhe abgerufen am 14 Februar 2020 HLB Loreley Freiwillige Feuerwehr St Goarshausen abgerufen am 14 Februar 2020 HLB Hanau Feuerwehr Hanau abgerufen am 14 Februar 2020 HLB Rhein Ahr Freiwillige Feuerwehr Kripp abgerufen am 29 April 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hilfeleistungsloschboot amp oldid 231157826