www.wikidata.de-de.nina.az
Hertha Parnass geb Emanuel 29 Juni 1906 in Hamburg 1942 in Treblinka und Simon Parnass 5 Dezember 1879 in Tarnopol 1942 in Treblinka waren die Eltern der Hamburger Publizistin Peggy Parnass Beide wurden Opfer des Holocaust In Hamburg ist ein offentlicher Platz im Stadtteil Eimsbuttel ihrem Gedenken gewidmet 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verfolgung und Ermordung 3 Gedenken 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHertha Emanuel wurde 1906 in Hamburg Eimsbuttel als dritte Tochter der judischen Familie Franziska und Iwan Emanuel geboren Sie heiratete Simon Pudl Parnass der am 5 Dezember 1879 im galizischen Tarnopol als Sohn von Sophie und Meir Parnass zur Welt kam Er war Pole bzw staatenlos seine Geburtsstadt Tarnopol gehort heute zur Ukraine 2 Anfang des 20 Jahrhunderts lebte und arbeitete Simon Parnass in Hamburg als Auktionator Im Ersten Weltkrieg erlitt er als Soldat im Schutzengraben eine Lungenquetschung zu der spater eine Lungentuberkulose hinzukam und galt seitdem als kriegsversehrt Seine Tochter Peggy erinnerte sich spater an seine Kriegsauszeichnungen metallene Medaillen die in einer Schachtel aufbewahrt wurden 2 Die Familie lebte zunachst im Hamburger Schanzenviertel in der Bartelsstrasse 94 bevor sie Ende 1935 in eine Parterrewohnung in der Methfesselstrasse 13 zog 1 Verfolgung und Ermordung Bearbeiten nbsp Stolperstein fur Simon Parnass Muggenkampstr 32 in Hamburg EimsbuttelAls die Nazis an die Macht kamen erkannte das Ehepaar Parnass die antisemitische Gefahr und wollte Deutschland verlassen Ihre Auswanderungsversuche scheiterten an der chronischen Lungenerkrankung des Vaters und fehlenden finanziellen Mitteln denn wegen seiner judischen Herkunft war es Simon Parnass verboten seinen Beruf als Auktionar weiter auszuuben Er war gezwungen im Hafen zu arbeiten 3 Zuletzt lebte die Familie von der Wohlfahrtsunterstutzung durch die Judische Gemeinde 1 Ihre Tochter Peggy erinnert sich Alles alles was wir machten war verboten Meine susse kleine Mutti die hat Vieles gemacht weil sie wollte dass wir auch Spass haben Dabei wusste sie dass es schlimme Folgen haben wurde wenn wir erwischt worden waren Wir durften gar nichts nicht ins Kino nicht in Schwimmbader nicht ins Theater Wir durften nicht auf einer Parkbank sitzen das war fur Juden und Hunde verboten Wir durften uberhaupt nichts 4 nbsp Stolperstein fur Hertha Parnass Muggenkampstr 32 in Hamburg EimsbuttelIm Zuge der sogenannten Polenaktion wurde Simon Parnass am 28 Oktober 1938 von seiner Familie getrennt und nach Zbaszyn in Polen abgeschoben 5 6 Es gelang ihm jedoch nach Hamburg zuruckzukehren um seine Frau nachzuholen und mit ihr gemeinsam nach Polen auszureisen Zuvor schickte das Ehepaar seine beiden Kinder Peggy und Gerd Hans Ludwig Gady 1939 mit einem Kindertransport nach Schweden um sie vor der antisemitischen Verfolgung in Nazideutschland in Sicherheit zu bringen In Schweden wurden die Geschwister auseinandergerissen Peggy wechselte zwolfmal die Unterbringungsfamilien und Einrichtungen ihr Bruder Gady lebte in vier verschiedenen Familien und funf Jahre lang in einem schwedischen Waisenhaus Von Schweden aus reisten die Geschwister spater uber Schottland nach London zu einem Onkel dem einzigen Uberlebenden der zwolf Geschwister von Simon Parnass 2 4 Das Ehepaar Parnass lebte zunachst in Krakau spater im Warschauer Ghetto Von dort aus verschleppten die Nazis Hertha und Simon Parnass ins Vernichtungslager Treblinka wo sie beide im Jahr 1942 ermordet wurden 1 Gedenken Bearbeiten nbsp Die Liebenden Gedenkstein von Peggy Parnass fur ihre ElternVor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Hamburger Methfesselstrasse 32 sind drei Stolpersteine zum Gedenken an Hertha und Simon Parnass verlegt 2 In Hamburg Eimsbuttel wurde am 28 Oktober 2023 unweit der letzten Wohnung von Hertha und Simon Parnass ein offentlicher Platz zum Gedenken an das Eimsbuttler Paar eingeweiht das zum Opfer der Shoah wurde der Parnass Platz 7 8 9 Literatur BearbeitenPeggy Parnass Kindheit wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete Hamburg Verlag Schwarze Kunst 2012 ISBN 978 3 927840 43 0 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Drucksache Sitzungsdienst Hamburg Eimsbuttel abgerufen am 26 Oktober 2023 a b c d Stolpersteine in Hambur Hertha Parnass Abgerufen am 26 Oktober 2023 Stolpersteine in Hamburg Simon Parnass Abgerufen am 26 Oktober 2023 a b Peggy Parnass Wir waren staatenlos geboren In haGalil 21 Januar 2020 abgerufen am 26 Oktober 2023 deutsch Olaf Wunder Furchtbar was die Nazis dem Hamburger Simon Parnass angetan haben In MOPO 28 Oktober 2021 abgerufen am 26 Oktober 2023 deutsch Gedenken zum 83 Jahrestag der Polenaktion Abgerufen am 26 Oktober 2023 deutsch Suddeutsche Zeitung Neuer Parnass Platz erinnert in Eimsbuttel an Holocaust 28 Oktober 2023 abgerufen am 28 Oktober 2023 tagesschau de Parnass Platz eingeweiht Abgerufen am 31 Oktober 2023 Parnass Platz im Herzen Eimsbuttels auf Initiative der GRUNEN Bezirksfraktion Ende Oktober hat die Bezirksversammlung Eimsbuttel auf 1 November 2021 abgerufen am 31 Oktober 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hertha und Simon Parnass amp oldid 239042401