www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herrenlanke ist ein toter Arm der Havel in der havellandischen Kreisstadt Rathenow Sie liegt sudlich der Rathenower Kernstadt im Bereich der Sudsiedlung und windet sich zunachst in sudostliche Richtung dann nach einem Bogen in sudwestliche Richtung Die Lange betragt rund 1 3 Kilometer 1 Lage und Geschichte Bearbeiten nbsp Herrenlanke im Schmettauschen Kartenwerk 1767 bis 1787 Der Name der Herrenlanke ist vermutlich slawischen Ursprungs siehe auch Lanke Im Mittelalter befand sich am ostlichen Ufer nahe der Verzweigung eine slawische Siedlung Bei archaologischen Untersuchungen in den 2000er Jahren konnten Kellergruben mittelalterlicher Hauser sowie erhaltene Holzreste aufgefunden werden die auf die Zeit von 1070 bis 1150 bis datiert wurden Es handelte sich vermutlich um eine Kietzsiedlung Oberkietz 2 einer auf der anderen Seite der Havel gelegenen Burg siehe Burgwall Alt Rathenow Vermutlich wurden Burg und Siedlung in der Zeit nach 1295 geplant aufgegeben 3 4 Eine Bebauung entlang der Herrenlanke erfolgte erst wieder im 19 Jahrhundert Ab 1865 wurde dort als eine von zahlreichen Ziegeleien entlang der Havel das spatere Verblendsteinwerk C G Matthes amp Sohn sowie eine ebenfalls zu Matthes gehorige Leimfabrik errichtet 1890 wurde das gesamte Gebiet offiziell Carlsheim benannt nach Carl Gustav Matthes der sich inzwischen auch als Stadtrat einen Namen gemacht hatte Dazu heisst es im Amtsblatt des damals zustandigen Regierungsbezirks Potsdam mit Wirkung vom 9 April 1890 Dem auf der Feldmark Rathenow 1560 m sudlich vom Kirchthurm 660 m sudwestlich vom Kreuzpunkt der Rathenow Milower Chausee mit der Berlin Lehrter Eisenbahn an der Herrenlanke genannten Havelbucht gelegene Ausbau bestehend aus einem dem Stadtrath Matthes gehorigen Ziegelei nebst Wohnhaus sowie einer der Firma Fischribbe amp Matthes gehorigen Leimfabrik ist der Name Carlsheim beigelegt worden 5 Der Name wird heute jedoch nicht mehr verwendet Mit dem Niedergang der Ziegelindustrie nach Ende des Ersten Weltkriegs lag das Gelande zunachst brach Die Nahe zur Havel sowie ein Bahnanschluss bildeten jedoch beste verkehrstechnische Voraussetzungen fur eine gewerbliche Nutzung der Flachen an der Herrenlanke Bereits 1902 wurde die Stadtische Gasanstalt dorthin verlegt Uber den Lauf der Zeit waren zudem eine Brauerei eine Grosswascherei verarbeitende sowie produzierende Betriebe und Kleingewerbe ansassig Die Wende und friedliche Revolution in der DDR bedeutete jedoch fur die meisten Betriebe das Ende sodass zahlreiche Gebaude ungenutzt blieben verfielen und in letzter Konsequenz abgerissen wurden Seit den 2000ern wurde in Bebauungsplanen die Bebauung des Gelandes mit Einfamilienhausern festgesetzt und durchgefuhrt 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herrenlanke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Kein amtlicher Wert Der Wert wurde im Brandenburgviewer Geoportal des Landes Brandenburg mit dem dortigen Massstab ermittelt Gunter Mangelsdorf Die Ortswustungen des Havellandes Ein Beitrag zur historisch archaologischen Wustungskunde der Mark Brandenburg Walter de Gruyter amp Co 2012 ISBN 3 11 088459 3 S 259 a b Stadt Rathenow Bebauungsplan Nr 33 Herrenlanke Begrundung August 2005 PDF 1 2 MB veroffentlicht im Amtsblatt Nr 05 2006 vom 12 Juni 2006 abgerufen am 7 November 2022 Stadt Rathenow Bebauungsplan Herrenlanke Nord Begrundung Marz 2021 PDF 3 6 MB abgerufen am 7 November 2022 Amtsblatt der koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1890 Stuck 16 S 15352 58688 12 336088 Koordinaten 52 35 12 8 N 12 20 9 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrenlanke amp oldid 234154925