www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hermannsburg ist eine abgegangene Hohenburg auf den sog Singer oder Sommersteinen nordlich des Elterleiner Ortsteils Hermannsdorf im Erzgebirge HermannsburgTrockenmauerwerk auf HermannsburgTrockenmauerwerk auf HermannsburgStaat DeutschlandOrt Elterlein HermannsdorfBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Burgstall Graben und MauerresteBauweise Trocken MauerwerkGeographische Lage 50 36 N 12 55 O 50 598546 12 924196 Koordinaten 50 35 54 8 N 12 55 27 1 OHermannsburg Sachsen p3 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung und Geschichte BearbeitenDie Anlage befand sich etwa 1 Kilometer nordlich von Hermannsdorf am Ost Ende der Singer oder Sommersteine Aufgrund ihrer Lage kann sie zum Typus der Spornburgen gezahlt werden Sie besass ein langovales Kernwerk von etwa 12 mal 22 Metern Es befand sich auf einer naturlichen Felsklippe welche durch angesetztes Trockenmauerwerk im Norden kunstlich vergrossert wurde Vor dem Kernwerk verlauft von Norden uber die Westseite nach Sudwesten ein Halsgraben von etwa 8 bis 10 Metern Breite und maximal 3 Metern Tiefe Die Grabensohle liegt im Schnitt etwa 5 bis 6 Meter tiefer als das Kernwerksplateau Im Osten und Suden sind einzelne Felsklippen dem Plateau vorgelagert Vor dem Graben befindet sich der Aussenwall mit 4 bis 5 Metern Breite und 1 bis 2 Metern Hohe 1 1980 wurde die Anlage unter Bodendenkmalschutz gestellt Literatur BearbeitenVolkmar Geupel Die geschutzten Bodendenkmale im Bezirk Karl Marx Stadt Kleine Schriften des Landesmuseums fur Vorgeschichte Dresden H 3 ISSN 0232 5446 Landesmuseum fur Vorgeschichte Dresden 1983 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hermannsburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Beschreibung der Anlage in Volkmar Geupel Bodendenkmale im Bezirk Karl Marx Stadt 1983 S 17 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hermannsburg Sachsen amp oldid 210941527