www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Kornweg 17e ist ein denkmalgeschutztes Haus in Hamburg Ohlsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Das Haus 2 Der Garten 3 Dauerwohnrecht 4 Wohnungseigentumsgesetz 5 Denkmalschutz 6 Literatur 7 WeblinksDas Haus Bearbeiten nbsp Ein Kirschbaum vor jedem Haus Bei 17E wachst Clematis hoch Das Mittelreihenhaus der Frank schen Siedlung im Ortsteil Klein Borstel wurde 1939 fertiggestellt Es liegt an einem autofreien Gehweg in der zweiten Reihe des Kornwegs und steht auf einer Grundflache von vier mal sieben Metern Die Deckenhohen von Erdgeschoss und erstem Stock betragen 2 20 Meter Neben dem im Keller angelegten Bad mit noch niedrigerer Deckenhohe war ein ursprunglich ungedammter Dachboden uber eine steile Stiege zu erreichen Ein Kuchenherd war vom Bauherrn eingebaut beheizt wurde mit Kohle Das Metall Waschbecken im Bad mit anklappbaren Seitenteilen diente auch zum Waschewaschen Badewanne oder Dusche waren nicht vorgesehen Der Garten Bearbeiten nbsp Der Garten im Sommer 1982 Im Hintergrund die baugleichen Hauser Am Stein Der vier Meter breite Garten zieht sich zwolf Meter in die Lange An seinem Ende fuhrt ein etwa ein Meter breiter sogenannter Dungeweg direkt ins nahegelegene Geschaftszentrum von Klein Borstel Dungewege wurde in der Siedlung angelegt damit die Bewohner dungerbeladene Wagen zu ihren Gemusegarten fahren konnten Entlang des Wegs stehen hohe Eichen Dauerwohnrecht BearbeitenDie Bewohner die 1939 das Haus bezogen bekamen einen Vertrag nach dem Dauerwohnrecht das der freidemokratische Sozialreformer und Erbauer der Siedlung Paul Frank eingefuhrt hatte Dieser Vertrag beinhaltete dass sie anstelle von Miete ein geringes Nutzungsentgelt an die Siedlungsgesellschaft des Architekten bezahlen mussten Sie konnten nicht gekundigt werden und durften das Dauerwohnrecht vererben Es wurde im Grundbuch verzeichnet Mit dieser rechtlichen Konstruktion wurde gesichert dass armere Schichten der Bevolkerung sich das Haus leisten konnten Wohnungseigentumsgesetz Bearbeiten nbsp Farben und Anzahl der Fenstersprossen den Vorschriften entsprechendIn den 70er Jahren erreichte die Siedlungsgesellschaft nach politischen Auseinandersetzungen dass die fur sie unrentablen Hauser von den Bewohnern gekauft und auch wieder verkauft werden konnten Das Haus Kornweg 17E stand nach dem Tod der ersten Bewohner einige Jahre leer 1979 wurde das Haus an eine alleinstehende Frau nach dem Wohnungseigentumsgesetz verkauft Bei der Renovierung musste sie sich an die Auflagen der Siedlungsgesellschaft halten wonach keine wesentlichen baulichen Veranderungen der Hauser gestattet waren Die ausseren Details der Bauten waren ebenso vorgeschrieben wie die Zahl der Eingangsstufen oder die Farben von Haustur Fenster und Gelander ebenso die Grosse der Terrasse und das Material der Blumenkasten Denkmalschutz BearbeitenIm Jahr 1981 wurden die rund 550 Hauser der Frank schen Siedlung von der Politik unter Milieuschutz gestellt im April 2011 unter den strengeren Denkmalschutz Einige zeitgemasse Neuerungen sind darin gestattet etwa Gauben auf der Ruckseite der Gebaude breite Terrassenturen und der Ausbau des Dachbodens Die heutigen Eigentumer haben die Neuerungen im Haus 17E bereits eingebaut nbsp nbsp nbsp Literatur BearbeitenUrsula Mrowka Die Hamburger Volkswohnungen der Gartenstadt Kornweg Klein Borstel Hamburg 1948 DNB 481702822 Manfred Thiele Hrsg Klein Borstel Ein Dorf in Hamburg Verlag Reiter amp Klockner Hamburg 1994 ISBN 3 921174 15 5 Architekten Contor Schafer Ferdinand Ehlers Gestaltungsrahmen Milieugebiet Frank sche Siedlung Klein Borstel Herausgeber Bezirksamt Hamburg Nord Stadtplanungsabteilung Teil A und B Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Kornweg 17E Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 53 633903 10 053511 Koordinaten 53 38 2 1 N 10 3 12 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Kornweg 17E amp oldid 238342109