www.wikidata.de-de.nina.az
Haus Erprath ist ein ehemaliger Rittersitz in Xanten Rittergut Erprath um 1860 Sammlung Alexander Duncker Haus Erprath 2024 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenEr befindet sich nordwestlich des heutigen Bahnhofs etwa einen Kilometer entfernt Zum Archaologischen Park Xanten sind es nach Norden etwa 500 m Geschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung des Namens war im Jahr 1386 als der Knappe Johann Budel von seinem Hof Erprath der Kirche in Xanten eine jahrliche Zahlung schenkte Errichtet wurde die Burg um 1356 wohl von dem Vater Budels dem Ritter Johann Budel von Dorrenwald Von Anbeginn war es ein klevischer Rittersitz wie aus der bereits erwahnten Urkunde hervorgeht Der Besitz des Hauses im 15 Jahrhundert ist unklar 1517 war es dann im Besitz des Johann von Wylich zu Dorrenwald und Vehn Nach zahlreichen Besitzerwechseln kaufte Caspar Richard Hundebeck ein kurbrandenburgischer Regimentskommandeur das Anwesen und liess es weiter ausbauen Durch Erbschaft gelangte Haus Erprath 1768 an die Familie von Haeften die sich auch im 19 Jahrhundert im Besitze des Hauses befanden Reinhard von Haeften wurde 1772 hier geboren Im Zweiten Weltkrieg wurde das inzwischen zu einem barocken Herrenhaus umgebaute Anwesen vollig zerstort Das Gebaude wurde aus den alten Steinen wieder aufgebaut ist erhalten und befindet sich in privater Nutzung 1 Literatur BearbeitenErprath In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 8 Duncker Berlin 1865 Blatt 448 zlb de Text zwei Seiten danach Weblinks BearbeitenGenealogie wikiEinzelnachweise Bearbeiten rheker gaerten de PDF 51 662807 6 438873 Koordinaten 51 39 46 1 N 6 26 19 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Erprath Xanten amp oldid 244825647