www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hardangerstickerei norw Hardangersom gehort in der Stickerei zur Technik der Durchbruchstickerei und ist durch spezielle Doppeldurchbruche charakterisiert Sie hat ihren Namen aus der norwegischen Hardangerregion wo sie hauptsachlich fur Trachtenblusen und Schurzen angewandt wurde Die Technik ist orientalischen Ursprungs Die ersten Durchbruchstickereien entstanden im 7 Jahrhundert in Persien und gelangten nach Italien Hauptsachlich edle Damen fertigten hier Tischdecken und Altartucher die im italienischen reticella also kleines Netz genannt wurden Zwischen Venedig und dem norwegischen Bergen fand zwischen dem 14 Jahrhundert und 1630 ein reger Austausch an Waren statt Besondere Verbreitung fand die Stickerei mit ihren geometrischen Mustern am Hardangerfjord Dort nahmen die Landfrauen die Stickerei aus dem fernen Suden auf und entwickelten sie weiter Jede Familie entwarf ihre typischen Muster und aus handgewebtem Leinen entstanden aufwandig bestickte Blusen und Schurzen fur die Festtagstracht Bunad Manche Familie besitzt noch heute eine komplette Brautausstattung die mit Durchbruchstickerei verziert ist HardangerstickereiDie norwegischen auf Leinen gearbeiteten Hardangerstickereien unterscheiden sich von den persischen dadurch dass sie meist weiss auf weiss gestickt sind Hardangerstickerei kann mit Zierstichen wie Plattstich Kreuzstich Zopfstich und Festonstich zu geometrischen Mustern kombiniert werden Gestickt wird auf porosem Leinenstoff der sich gut ausziehen lasst Alternativ dazu werden spezielle Handarbeitsgewebe aus anderen Materialien wie Baumwolle und oder Viskose verwendet Nach Befestigung der Motivrander mit Hilfe des Plattstichs werden die befestigten Gewebefaden innerhalb des Motivs ausgeschnitten und fadenweise ausgezogen Die aus vier Gewebefaden bestehenden Fadengruppen werden umwickelt so dass dichte und fest umstickte Stege entstehen Erforderlich zum Sticken sind Stickgarn das der Starke des Stoffgewebes entspricht Plattstiche und Zierstiche werden meist mit starkerem Garn gestickt als Stege und Fullungen Sticknadeln ohne Spitze damit die Gewebefaden nicht verletzt werden ein Stickrahmen damit der Stickfaden gleichmassig und nicht zu fest angezogen werden kann eine spitze und scharfe Handarbeitsschere Literatur BearbeitenLeszner Eva Maria Hardanger Durchbruch Stickerei Ravensburger Buchverlag Otto Maier 1989 ISBN 9783473431830Weblinks BearbeitenHardanger Online Kurs weitere Informationen uber Hardanger Stickerei und Geschichte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hardanger Sticktechnik amp oldid 227199598