www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Loffler 20 Januar 1946 in Berlin Spandau ist ein deutscher Schriftsteller Grafiker Landschaftsarchitekt und Lyriker Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption 4 Werke 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenLoffler machte von 1963 bis 1965 in der DDR zuerst eine Gartnerlehre in der Gartnerei des Staudenzuchters und Schriftstellers Karl Foerster in Bornim Danach arbeitete er in einer Baumschule in Ketzin und im Grunanlagenbau in Brandenburg Es folgte von 1967 bis 1971 ein Studium der Garten und Landschaftsgestaltung an der Ingenieur Schule fur Gartenbau in Erfurt Nach einem Gartenarchitekturstudium arbeitete Loffler drei Jahre in Berlin als Gartenarchitekt Von 1974 bis 1979 studierte Hans Loffler schliesslich an der Kunsthochschule Berlin Weissensee Graphik und Design und absolvierte dort bis 1982 auch eine Aspirantur bei Werner Klemke In den Jahren von 1982 bis 1985 war er bei dem Bildhauer Wieland Forster Meisterschuler an der Akademie der Kunste Seit 1986 ist Hans Loffler als freiberuflicher Autor tatig Auf Empfehlung von Gunter Kunert konnte er im Aufbau Verlag veroffentlichen Seine Grafiken sind heute bei der Akademie der Kunste in Berlin hinterlegt 1 Hans Loffler lebt in Berlin Werk BearbeitenErste Gedichte entstanden in den 1970er Jahren und auf die Fursprache seines Mentors Gunter Kunert hin der ihn inspirierte und forderte wurde 1979 im Berliner Aufbau Verlag ein erster Band mit Gedichten und Geschichten von ihm veroffentlicht Danach folgten in unregelmassigen Abstanden Novellen Erzahlungen Kurzgeschichten Berichte und Romane 1994 arbeitete er als Drehbuchautor Seine Erzahlung Die Stille unter dem Meer wurde 1995 auch ins Franzosische ubersetzt Le silence des grands fonds Loffler Hans Paris Nadeau 1995Die Zeit schrieb 2001 Hans Loffler ist kein junges Talent mehr Seit 1979 hat er sechs schmale Bucher veroffentlicht vier in der DDR beim Aufbau Verlag zwei bei Hanser dann 1993 und 1996 einen Erzahlband und eine Gedichtsammlung Nun der erste umfangreichere Roman 2 Fur Letzte Stunde des Nachmittags erhielt Loffler beachtliche Aufmerksamkeit und viele positive Kritiken 3 Rezeption Bearbeiten Es ist die Okonomie der Mittel durch die der Text besticht Der lyrisch expressive Ton ist durch die harte Schule des Gedichts gegangen subversive Bildkraft sparsame Rhetorik und prazises Timing Im Zentrum einer Sprache die diesen Ton sicher zu halten weiss treibt eine lautlose Dramaturgie die Handlung unweigerlich voran Selten hat ein Text der deutschen Gegenwartsliteratur den Abgrund der Stille vernehmbarer gemacht Stephan Krass Neue Zurcher Zeitung 15 Marz 2001 Stephan Krass Die Einzige und ihr EigentumHans Lofflers Roman Letzte Stunde des Nachmittags Neue Zurcher Zeitung 62 Feuilleton Donnerstag 15 Marz 2001 S 33 Hans Lofflers Roman uberschriebenes neues Buch Letzte Stunde des Nachmittags hat die Raffinesse eines Psychodramas die Spannung eines Thrillers und die Mehrdeutigkeit eines Gedichts Er ist mit seinen zwolf Kapiteln ein durchkomponiertes Gewebe aus Raum und Zeit Was im Zeitlupentempo mit minutiosen Beschreibungen von winzigen Gesten Szenen und Bewegungsablaufen beginnt wird fast unmerklich in einen Strudel gerissen dreht sich schliesslich um sich selbst in rasender Geschwindigkeit Dorothea von Torne Die Welt 17 Marz 2001 Dorothea von Torne Ich melde mich wiederHans Lofflers erklart in Letzte Stunde des Nachmittags die Uberlegenheit des Hundes Die Welt Die literarische Welt 11 Die literarische Welt Samstag 17 Marz 2001 S 4 Loffler agiert wie ein Stimmungsmaler wirft Farben und Licht in Situationen spiegelt Gemutszustande in Erscheinungen der Natur Thomas Kraft Frankfurter Rundschau 21 Marz 2001Werke BearbeitenDie Lerche und der stille Ozean der Lerchen Gedichte 1976 2008 Berlin BasisDruck Verlag 2009 in der Reihe Zyklus Pamphlete Nr 19 115 Seiten ISBN 978 3 86163 103 3 4 In der Fremde Kurze Prosa Berlin BasisDruck Verlag 2009 186 Seiten ISBN 3861631040 Letzte Stunde des Nachmittags Roman Munchen Carl Hanser Verlag 2001 253 Seiten ISBN 3446199845 5 Nach dem Krieg Gedichte Edition Akzente Munchen Carl Hanser Verlag 1996 88 Seiten ISBN 3446185399 Die Stille unter dem Meer Erzahlung Munchen Carl Hanser Verlag 1993 121 Seiten ISBN 3446174036 Der Philosoph Erzahlung Berlin Aufbau Verlag 1991 139 Seiten ISBN 3351018673 Briefe uber ein Modell Erzahlungen Berlin Aufbau Verlag 1987 130 Seiten ISBN 3351003455 Die scheinbaren Verwandlungen eines Burgers Roman Berlin Aufbau Verlag 1984 139 Seiten ISBN 3351012683 Wege Gedichte und Geschichten Edition neue Texte Berlin Aufbau Verlag 1979 134 SeitenLiteratur BearbeitenDas Haus in der Franzosischen Strasse vierzig Jahre Aufbau Verlag Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1985 525 Seiten Deutsche Bucher Band 16 Band 16 Fursprache von Gunter Kunert DDR Literatur 89 im Gesprach Siegfried Ronisch 1990 350 Seiten Vogelbuhne Gedichte im Dialog Dorothea von Torne Verlag der Nation 1983 135 Seiten Zur Gartnerlehrer von Hans Loffler Archiv Band 27 Ausgaben 4 6 Band 27 Ausgaben 4 6 Wasser genugt nicht Gasthausgedichte Irmgard Rech Benno Rech 1997 125 Seiten Deutscher Schriftsteller Verband Schrifterstellerverband der DDR 1998 Neue deutsche Literatur Band 6 Ausgaben 7 12 Band 6 Ausgaben 7 12 Schriftsteller Verband Germany East Schriftstellerverband 1980 Neue deutsche Literatur Band 28 Teil 2 Barbara Felsmann Anett Groschner 2012 461 SeitenDurchgangszimmer Prenzlauer Berg Eine Berliner Seite 400 Bucher Verlage Medien Band 22 MA Arbeit Hamburg 1990 S 27 3 Stefan T Possony Jahrhundert des Aufruhrs P Z Andreas Klimt 2002 940 Seiten Dorothea von Torne 1983 135 SeitenVogelbuhne Gedichte im Dialog Wolfgang Sellin Manfred Wolter Lothar Sell Eulenspiegel 1988 311 Seiten Der neue Zwiebelmarkt Deutschland Archiv Band 27 Ausgaben 4 6 1994 Hans Loffler als Graphiker Ausgeburgert Werner Schmidt Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1990 205 SeitenWeblinks BearbeitenLiteratur von und uber Hans Loffler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hans Loffler bei IMDb englisch FAZEinzelnachweise Bearbeiten Akademie der Kunste Die ZEIT Franz Thomas Grob Die fremde Freundin in Titel Kulturmagazin vom 20 Februar 2004 Kritik im Obv Literaturkritik de Ausgabe 09 2001Normdaten Person GND 122914120 lobid OGND AKS LCCN n80133760 VIAF 109684711 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loffler HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller Grafiker Landschaftsarchitekt und LyrikerGEBURTSDATUM 20 Januar 1946GEBURTSORT Berlin Spandau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Loffler Kunstler amp oldid 237227070