www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen sudlich der Ortschaft Kirchlinteln im Landkreis Verden Das Naturschutzgebiet liegt im westlichsten Auslaufer der Luneburger Heide Neben den Hugelgrabern befinden sich in unmittelbarer Nahe Hohlwegspuren bei denen es sich um Zeugnis von Handelswegen aus fruheren Jahrhunderten handelt Bei dem Gebiet handelt sich um eine Kulturlandschaft die eine Flache von etwa 9 Hektar umfasst Naturschutzgebiet Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaTrockene Sandheide mit HugelgrabernTrockene Sandheide mit HugelgrabernLage Sudlich von Kirchlinteln im nieder sachsischen Landkreis VerdenFlache 9 0 haKennung NSG LU 015WDPA ID 81950Geographische Lage 52 56 N 9 19 O 52 931666666667 9 3163888888889 Koordinaten 52 55 54 N 9 18 59 OHugelgraber Heide bei Kirchlinteln Niedersachsen Meereshohe von 39 m bis 48 mEinrichtungsdatum 24 Marz 1935Verwaltung NLWKN Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pflanzen 3 Erreichbarkeit 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Bearbeiteter Rinnestein in der Hugelgraberheide nbsp Im Herbst nbsp Alte Hohlwege im Verlauf des Luneburger Postweges am Rand der HugelgraberheideDie Hugelgraber stammen aus der Bronzezeit etwa aus der Zeit 2500 bis 1400 Jahre v Chr 1 Hugelgraber in dieser Region sind in allgemeinen sehr beigabearm in einem schwer beschadigten Grabhugel wurde lediglich ein brandmurber Findling ein sogenannter Kopfstein gefunden Die Grabhugel wurden oftmals an wichtigen Handelsrouten angelegt Durch dieses Gebiet fuhrte ein Weg der seit der Vorzeit bis in das 19 Jahrhundert benutzt wurde Seit dem Mittelalter ist dieser Weg als Luneburger Salz oder Postweg bekannt Westlich der Hugelgraberheide sind ausgewaschene Rinnen im Wald die alten Hohlwege als Reste dieser alten Routen noch deutlich zu erkennen Diese laufen hier als Wegebundel auf die ehemalige Furt durch den Gibbach zu Auch die Bremer Stadtmusikanten sollen auf diesem Weg gewandert sein Von ihrem Nachtquartier im nahe liegenden Lindhoop soll der Hahn das Licht im Rauberhaus gesehen haben 2 Der Stadtmusikantenradweg fuhrt daher auch am Naturschutzgebiet vorbei Die Hugelgraberheide in ihrer heutigen Form ist im Mittelalter entstanden als sehr viel Brennholz fur den Betrieb der Luneburger Saline benotigt wurde 3 Nachdem der Wald gerodet war gediehen auf dem hier vorherrschenden Magerboden am besten Heidekrauter die sich in der Folge als dominante Art durchgesetzt haben Im Jahr 1935 wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet erklart um es in seiner Form zu erhalten werden Heidschnucken zur Begrasung eingesetzt 4 Im Naturschutzgebiet sind insgesamt 18 Hugelgraber erhalten geblieben In dem nordlichen Bereich wurde der 1991 gefundene Rinnenstein aufgestellt Das Alter der hochstwahrscheinlich kunstlichen Rinne und die Verwendung ist nicht bekannt Pflanzen BearbeitenDas Naturschutzgebiet umfasst eine Heideflache von etwa 7 9 Hektar Der Rest ist Mischwald mit vorwiegendem Bestand aus Waldkiefer Birke Roteiche und Douglasie Erreichbarkeit BearbeitenDie Hugelgraberheide und die Hohlwegspuren sind aus Kirchlinteln von der Strasse nach Weitzmuhlen ausgeschildert zu Fuss zu erreichen Durch das Naturschutzgebiet fuhrt ein angelegter Wanderweg an dem sich einige Informationstafeln und Banke befinden Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Einzelnachweise Bearbeiten Schunemann Detlef 1963 Die Hugelgraber des Kreises Verden Schriftenreihe des Verdener Heimatbundes e V 87 S Hildesheim Kirchlinteln net Radlerparadies Stadtmusikantenweg PDF 640 KB Schrodter Carl Heinz 1990 Heideflachen keine Naturlandschaft Von Menschen geschaffen von ihnen zu erhalten Bentheimer Jb 1991 135 142 Bad Bentheim Kreiszeitung de Heidebewirtschaftung nach altem Vorbild 9 Juli 2009Naturschutzgebiete im Landkreis Verden nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis VerdenAuequelle Blender See Dunengebiet bei Neumuhlen Fischerhuder Wummeniederung Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln Huhnermoor Lehrdetal Mausohrjagdgebiet Lindhoop Ottersberger Moor Sandtrockenrasen Achim Untere Allerniederung im Landkreis Verden Verdener Moor Waller Flachteiche Waller Moor Wedeholz Wiestetal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hugelgraber Heide bei Kirchlinteln amp oldid 232871332