www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hakon Mosby ist ein ehemaliges Forschungsschiff der Universitat Bergen Hakon Mosby SchiffsdatenFlagge Norwegen NorwegenSchiffstyp ForschungsschiffRufzeichen LJITHeimathafen BergenEigner Universitetet i BergenBauwerft Mjellem amp Karlsen BergenBaunummer 128Kiellegung Januar 1979Schiffsmasse und BesatzungLange 47 24 m Lua 41 28 m Lpp Breite 10 32 mSeitenhohe 6 50 mTiefgang max 4 46 mVermessung 699 BRZ 209 NRZ Besatzung 9MaschinenanlageMaschine 1 Bergen Diesel DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 1 119 kW 1 521 PS Dienst geschwindigkeit 11 kn 20 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 14 kn 26 km h Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 209 tdwZugelassene Passagierzahl 16PaxKabinen 11Daten als ACC MosbyFlagge Norwegen NorwegenHeimathafen BodoRufzeichen LJITSonstigesKlassifizierungen DNV GLIMO Nr 7922233 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten und Ausstattung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schiff wurde unter der Baunummer 128 auf der norwegischen Werft Mjellem amp Karlsen in Bergen gebaut Die Kiellegung fand im Januar 1979 statt die Fertigstellung erfolgte am 12 September 1980 Das Schiff wurde vom Institute of Marine Research der Universitat Bergen Havforskningsinstituttet betrieben Das Schiff wurde fur biologische ozeanographische und geologische Forschungen eingesetzt Fur die Fischereiforschung war das Schiff als Heckfanger ausgerustet Einsatzgebiet des Schiffes waren in erster Linie die norwegischen Kustengewasser 1 Das Schiff war im Schnitt uber 300 Tage im Jahr im Einsatz Es konnte 21 Tage am Stuck auf See bleiben und dabei 6 500 Seemeilen zurucklegen 2 Namensgeber des Schiffes war der norwegische Ozeanograph Hakon Mosby 1903 1989 1 Das Schiff wurde im Herbst 2016 ausser Dienst gestellt 3 und durch das Forschungsschiff Kristine Bonnevie ersetzt 4 Anfang Januar 2017 wurde es fur 2 800 000 NOK an das in Bodo ansassige Unternehmen Fisktrans verkauft Neuer Name des Schiffes wurde ACC Mosby Heimathafen Bodo Technische Daten und Ausstattung BearbeitenDer Antrieb des Schiffes erfolgt durch einen Dieselmotor der Herstellers Bergen Diesel Typ Normo LDBM 9 mit 1 119 kW Leistung Der Motor wirkt uber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller Fur die Stromerzeugung stehen zwei Generatorsatze zur Verfugung ein Stamford Generator mit 597 kVA Scheinleistung der von einem Volvo Penta Dieselmotor Typ D16 sowie ein Siemens Generator mit 180 kVA Scheinleistung der von einem Volvo Penta Dieselmotor Typ TD 120 angetrieben wird 3 Das Schiff ist mit zwei Querstrahlsteueranlagen je eine im Bug und eine im Heck mit jeweils 147 kW Leistung ausgestattet 3 Das Schiff verfugt uber vier Decks Die Decksaufbauten befinden sich im vorderen Bereich des Schiffes Im hinteren Bereich befindet sich ein 140 m grosses offenes Arbeitsdeck Das Schiff ist mit drei Laborraumen ausgestattet einem 30 m grossen Trockenlabor sowie einem je 20 m grossen Nass und Chemielabor 2 An Deck konnen Container geladen werden und so z B zusatzlicher Laborraum zur Verfugung gestellt werden Das Schiff wurde mit neun Besatzungsmitgliedern betrieben die in Einzelkabinen untergebracht waren Fur Wissenschaftler standen acht Einzel zwei Doppel und eine Vierbettkabine zur Verfugung so dass insgesamt 25 Personen an Bord Platz fanden 2 Fur die Forschung ist das Schiff mit verschiedenen Sonar und Echolotanlagen und weiteren Sensoren ausgestattet 2002 wurde das Schiff mit einem Drop Keel ausgerustet in dem ein Teil der akustischen Sensoren untergebracht wurde 5 Im Bereich des Arbeitsdecks stehen mehrere Winden zur Verfugung Das Schiff ist mit vier Kranen mit Hebekapazitaten von einer bis drei Tonnen ausgestattet Weiterhin verfugt es auf der Steuerbordseite uber einen A Rahmen Ein mitgefuhrtes Schlauchboot diente als Arbeitsboot 2 Der Rumpf des Schiffes ist eisverstarkt Eisklasse C 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hakon Mosby Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien GA Plan Memento vom 19 Februar 2005 im Internet Archive PDF 602 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b Hakon Mosby Memento vom 18 Marz 2008 im Internet Archive Institute of Marine Research a b c d Hakon Mosby specs Memento vom 21 Marz 2008 im Internet Archive Institute of Marine Research a b c d RV ACC Mosby Norsk Megling amp Auksion Abgerufen am 6 Juli 2020 Andrea Baerland Ukens skipsbesok M S Kristine Bonnevie Skipsrevyen 9 Dezember 2016 Abgerufen am 6 Juli 2020 Hakon Mosby In Our ships and the men whose names they bear Institute of Marine Research 2009 S 33 PDF 2 2 MB Abgerufen am 6 Juli 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hakon Mosby Schiff amp oldid 201636616