www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grosssteingrab Buden war eine megalithische jungsteinzeitliche Grabanlage bei Buden einem Ortsteil von Mockern im Landkreis Jerichower Land Sachsen Anhalt Das Grab wurde im 18 oder 19 Jahrhundert zerstort Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Forschungsgeschichte 3 Beschreibung 4 LiteraturLage BearbeitenDas Grab befand sich ausserhalb von Buden in der Nahe der Kienheide Forschungsgeschichte BearbeitenErstmals dokumentiert wurde die Anlage von Joachim Gottwalt Abel der zwischen 1755 und 1806 Pastor in Mockern war Dieser hinterliess hieruber nur handschriftliche Aufzeichnungen die 1928 durch Ernst Herms publiziert wurden Das Grab selbst war bei Herms Untersuchungen aber bereits vollstandig abgetragen Beschreibung BearbeitenNach Abels Aufzeichnungen war das Grab ost westlich orientiert und besass eine Umfassung aus 30 Steinen die in zwei Reihen angeordnet waren Die Steine waren von enormer Grosse und standen mehrheitlich noch aufrecht Eine Grabkammer war nicht zu erkennen die Anlage durfte daher als Kammerloses Hunenbett anzusprechen sein Literatur BearbeitenHans Jurgen Beier Die megalithischen submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thuringer Wald Beitrage zur Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas Band 1 Wilkau Hasslau 1991 S 45 Ernst Herms Die Megalithgraber des Kreises Jerichow I In Festschrift des Magdeburger Museums fur Natur und Heimatkunde zur 10 Tagung fur Vorgeschichte Magdeburg 1928 S 257 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosssteingrab Buden amp oldid 237736596