www.wikidata.de-de.nina.az
Die Great Observatories Origins Deep Survey GOODS ist eine astronomische Untersuchung der NASA und der ESO in mehreren Wellenlangenbereichen zur Erforschung der Entwicklung der Galaxien und des fruhen Universums Hierfur wurden am Himmel zwei Felder mit einer Gesamtgrosse von ca 300 Quadratbogensekunden untersucht Die beiden Felder befinden sich am Nordhimmel um das Hubble Deep Field North und im Suden um das Chandra Deep Field South Mit dieser Untersuchung werden moglichst tiefe Daten d h lange Belichtungszeiten uber einen weitraumigen Wellenlangenbereich von Rontgen bis Radiostrahlung der angegebenen Himmelsbereiche ermittelt Hierzu wurden eine Reihe von Teleskopen benutzt Die Weltraumteleskope der NASA Great Observatories Hubble Weltraumteleskop Chandra Teleskop Spitzer Weltraumteleskop und ESA XMM Newton Herschel und die grossten Observatorien auf der Erde wie das ESO VLT Keck Observatorium Gemini Observatorium optisch Nah Infrarot VLA Radiobereich Da durch diese tiefen Aufnahmen astronomische Objekte aufgrund der endlichen Lichtgeschwindigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgebildet werden lasst sich damit durch solche Untersuchungen der Ablauf der Galaxienentstehung und wachstum untersuchen Da das Universum in alle Richtungen ahnlich aussieht ist die Anzahl Arten und Verteilung der Galaxien uberall dieselbe Aufgrund dessen konnen solche tiefen Untersuchungen in jeder Richtung gemacht werden Diese Felder wurden ausgesucht weil in diesen Himmelsregionen keine storenden Vordergrundobjekte die Untersuchung storen konnen Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Ziele 2 Nutzen 3 Beobachtungen 4 Ergebnisse 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseWissenschaftliche Ziele BearbeitenUntersuchung des Massenwachstums von Galaxien uber einen moglichst langen kosmischen Zeitraum Zensus uber die Energieproduktion bei der Sternbildung und bei supermassiven Schwarzen Lochern ermitteln Erforschung der Bildung und Evolution von Galaxien und aktiven Galaxienkernen AGN Erkenntnisse uber die Sternbildungshistorie bei hoher Rotverschiebung z 7 Entdeckung von primordialen ursprunglichen Galaxien Untersuchung der Verteilung von Dunkler und leuchtender Materie bei hoher Rotverschiebung Entdeckung von entfernten Supernovae mit einer hohen Rotverschiebung zur Untersuchung der kosmischen Expansion Nutzen BearbeitenDurch die Vielzahl von Aufnahmen in unterschiedlichsten Wellenbereichen steht den Forschern mit den Daten der GOODS Untersuchung eine reichhaltige Datenbasis zur Verfugung Die Daten der einzelnen Wellenlangen erganzen einander Zudem wurde fur viele astronomische Objekte ein Spektrum aufgenommen mit dem sich die chemische Zusammensetzung und physikalische Daten ermitteln lassen Das GOODS Feld wurde in zwei Bereiche am nordlichen und sudlichen Himmel unterteilt damit alle erdgebundenen Observatorien die ja nur einen Teil des Himmels sehen konnen an der Untersuchung teilhaben konnen Die GOODS Daten wurden nach ihrer Ermittlung ohne Zeitverzogerung offentlich gemacht damit die wissenschaftliche Gemeinde weitergehende Untersuchungen damit machen kann Beobachtungen BearbeitenFur die GOODS Untersuchung wurden folgende Beobachtungen durchgefuhrt Hubble Optische Untersuchungen mit der Advanced Camera for Surveys 2004 und der Wide Field camera 3 2009 1 Spitzer Space Telescope Infrarot Chandra Rontgenteleskop Rontgenstrahlung XMM Newton Rontgenteleskop Rontgenstrahlung Herschel Infrarotteleskop 2 VLT mit den Instrumenten VIMOS ISAAC und FORS Keck ObservatoriumErgebnisse BearbeitenEntdeckung von 49 Kandidaten fur Gravitationslinsen 3 Siehe auch BearbeitenBeobachtende Astronomie Multiwellenlangen AstronomieWeblinks BearbeitenGOODS Homepage NASA Image of the Day Gallery January 7 2010 History Revealed More than 12 billion years of cosmic history are shown in this panoramic full color view of thousands of galaxies Einzelnachweise Bearbeiten NASA History Revealed David Elbaz The Great Observatories Origins Deep Survey far infrared imaging with Herschel abgerufen am 17 Januar 2010 stsci edu Strong Lens Candidates in GOODS Fields abgerufen am 26 Mai 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Great Observatories Origins Deep Survey amp oldid 235341115