www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grab des schwarzen Ritters ist das bekannteste Grab aus lukanischer Zeit in Paestum Seine Uberreste sind heute im Archaologischen Nationalmuseum in Paestum zu sehen und tragen die Inventarnummern 21596 bis 21599 Der heimkehrende RitterDas Grab war Teil einer grossen Nekropole bei Paestum die unter dem Namen Andriuolo bekannt ist und ab den 1960er Jahren ausgegraben wurde wobei das Grab des schwarzen Ritters die Nr 58 erhielt Die Einzelgraber wie das Grab des schwarzen Ritters bestanden aus vier steinernen Seitenwanden die in Hausform zusammengesetzt mit Kalksteinplatten uberdacht und von einem Grabhugel uberdeckt wurden Die Innenseiten wurden bei manchen Grabern unmittelbar vor der Bestattung in Freskomanier bemalt die Bilder konnten als Verbrauchskunst bezeichnet werden 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grabkammer 2 Grabbeigaben 3 Ausstellung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGrabkammer BearbeitenEntgegen dem Namen der aufgrund einer der Grabmalereien gewahlt wurde handelt es sich beim Grab des schwarzen Ritters um ein Frauengrab Es wurde um 340 v Chr gestaltet Die bemalten Platten der Schmalseiten sind 147 105 cm gross die Platten an den Langsseiten 97 227 cm Auf der Platte der westlichen Schmalseite ist die namengebende Figur zu sehen Ein heimkehrender Reiter auf einem Rappen mit weissen Abzeichen Das schwarze Pferd schreitet den Kopf hoch erhoben von links nach rechts ein Vorderhuf ist angehoben Der Ritter tragt Helm Schild und Brustpanzer sowie Beinschienen Mit gesenktem Blick schaut er auf einen grossen Krater aus dem eine hohe Blutenstaude emporwachst die mit Binden geschmuckt ist nbsp Die aufgebahrte ToteDie junge Ehefrau die der Ritter statt dieses Arrangements hatte mit einem Willkommenstrunk empfangen sollen ist offenbar vor seiner Heimkunft verstorben Die Ostplatte zeigt eine Prothesis eine Aufbahrungsszene Mit rosig gefarbtem Gesicht und in schwarzen Schuhen liegt die Tote unter einem weissen Leichentuch auf einer Kline mit roter Matratze und einem rotweissen sowie einem weissen Kissen Sie tragt eine Art Diadem aus hellroten Blattern die eine dunkelrote Umrandung aufweisen Die Haare der Toten sind braun Wie die aufgebahrte Tote ist auch eine weitere Person auf dieser Platte im Profil zu sehen Hinter der Kline steht eine junge Frau die offenbar eben im Begriff ist die Verstorbene mit einem Kranz zu schmucken Vor der Kline ist ausserdem ein Tischchen zu sehen auf dem drei Granatapfel und eine schwarze Schale zu erkennen sind Links uber den Beinen der Toten hangen an der Wand ein Schmuckkastchen ein umgedrehter Wollkorb Kalathos und die verarbeitete Wolle die zu einem grossen Knauel aufgewickelt ist Das Giebelfeld weist im Gegensatz zur Westplatte ornamentalen Schmuck auf In der Mitte befindet sich ein Palmettenmotiv flankiert von einem Hahn und einer Henne Diese Bildelemente weisen nicht nur auf den Wirkungskreis der Frau in der Antike in Haus und Hof hin sondern der Hahn gilt auch als Fruchtbarkeitssymbol und erscheint in dieser Funktion des Ofteren in der lukanischen Grabmalerei Dieselbe Bedeutung wird der Blutenstaude auf der Westplatte zugeschrieben nbsp TrauerndeAuf der langen Platte die die Nordseite des Grabes bildete ist eine Sphinx mit Frauenkopf und erhobener linker Vordertatze zu sehen Sie hat offenbar die Aufgabe die Toten ins Jenseits zu bringen Vor der Sphinx kampfen zwei Krieger gegeneinander offenbar im Zuge der Leichenspiele zu Ehren der Toten Rechts sind drei Personen zu sehen die dem nahenden Leichenzug angehoren ein Flotenspieler und zwei klagende Frauen Die lange Platte der Sudseite ist mit Fabelwesen bemalt Im Zentrum befindet sich ein Pantherweibchen das von rechts und links her von Greifen angegriffen wird Vergleichbar ist dieser Teil der Grabmalereien mit der Tomba Francois aus Vulci die aus derselben Zeit stammt wie das Grab des schwarzen Ritters und ebenfalls Darstellungen der realen Welt mit mythologischen Abbildungen und Tierkampfszenen kombiniert Die Gemalde weisen bereits den Versuch auf mittels Licht und Schatten sowie perspektivischer Darstellung eine plastische Wirkung zu erzielen 2 Grabbeigaben BearbeitenDrei Grabbeigaben blieben im Grab des schwarzen Ritters erhalten eine Kylix eine Lekanis und ein Skyphos Die rotfigurige Kylix ist 8 5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 23 cm Sie wurde vom Maler von Paestum gestaltet Im Tondo zeigt sie eine bekleidete stehende Frauenfigur die in der rechten Hand eine Tanie und in der linken einen Spiegel halt Sie steht vor einem sitzenden nackten Jungling der in der rechten Hand einen Zweig und in der linken einen Kranz halt und sich bei einem kleinen Hausaltar befindet Oben im Bildhintergrund ist eine weitere Tanie zu erkennen Das Bild wird unten durch eine Standlinie mit ionischem Kymation abgeschlossen Auf der Aussenseite der Kylix die die Inventarnummer 21602 tragt ist ein Lorbeerzweig zu sehen Die rotfigurige Lekanis mit Deckel ist 20 5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 32 cm Sie zeigt eine nackte Frau die vor einem Hausaltar kauert und den Kopf nach einem Silen wendet der eine Tanie festhalt Auf einem Fels vor der Frau hockt ein Eros der in der rechten Hand einen Kranz und in der linken ein Ei halt Die Aussenseite des Deckels ist mit einem ausgesparten Wellenband geschmuckt der Deckelknauf mit zwei schwarz gefirnissten Palmetten Die Lekanis tragt die Inventarnummer 21600 Auf der einen Seite des Skyphos ist ein Blattzweig mit Efeu und Weinblattranken zu sehen auf der anderen ein Blattzweig mit Rosetten die in Deckweiss und Gelb gehalten sind Das Gefass ist 13 cm hoch und hat einen Durchmesser von 12 cm Es tragt die Inventarnummer 21603 Ausstellung BearbeitenGrabplatten und beigaben wurden 2007 im Rahmen einer Ausstellung in Hamburg und im Martin Gropius Bau in Berlin gezeigt Die vier Grabplatten wurden anlasslich dieser Ausstellung zur Sarkophagform zusammengefugt und wurden damit in der ursprunglichen Anordnung prasentiert Im Museum in Paestum konnen die Platten nur einzeln gezeigt werden da der Boden nicht tragfahig genug fur die zusammengesetzte Grabkammer ist 1 Literatur BearbeitenAngela Pontrandolfo Agnes Rouveret Le tombe dipinte di Paestum Panini Modena 1992 ISBN 88 7686 202 1 Bernard Andreae u a Malerei fur die Ewigkeit Die Graber von Paestum Ausstellung Bucerius Kunst Forum Hamburg 13 Oktober 2007 bis 20 Januar 2008 Hirmer Munchen 2007 ISBN 978 3 7774 3745 3 S 94 103Weblinks BearbeitenBilder und Beschreibung auf arte tvEinzelnachweise Bearbeiten a b Josef Tutsch Gemalt fur die Ewigkeit sichtbar fur einen Tag Bilder aus den Grabern von Paestum in Berlin Scienzz Magazin 3 Juli 2008 Bucerius Kunst Forum 1 2 Vorlage Toter Link bkf hanneslau de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grab des schwarzen Ritters amp oldid 238735341