www.wikidata.de-de.nina.az
Goethe Archiv Tokio japanisch 東京ゲーテ記念館 Tōkyō Gete kinenkan ist ein privates gemeinnutziges Archiv in der japanischen Hauptstadt Tokio mit der Aufgabe Dokumente und Informationen uber den deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe zu sammeln Derzeit hat das Archiv seinen Sitz in Nishigahara Stadtbezirk Kita und wird durch die gleichnamige rechtsfahige Stiftung Goethe Archiv Tokio getragen Das Goethe Archiv Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Anfange 3 Das Archiv seit 1988 4 Weblinks 5 LiteraturUbersicht BearbeitenAus Anlass des Goethe Jahres 1949 grundete der aus Ibaraki stammende Geschaftsmann und Goethe Liebhaber Tadashi Kogawa 1907 1989 in Ōji Kita ku die rechtsfahige Stiftung Goethe Gesellschaft Tokio 東京ゲーテ協会 Tōkyō Gete kyōkai 1964 wurde dann in Shinsen chō Shibuya das Goethe Archiv Tokio eingerichtet Die Einrichtung verstand sich in erster Linie als Bibliothek die die auf Goethe bezogenen Materialien systematisch erfassen sollte Ihr Grundstock ging auf die ca 150 000 Bucher aus der ganzen Welt zuruck die Kogawa gesammelt hat Der Unternehmer hat sich durch den in den 1930er und 1940er Jahren fuhrenden Goethe Forscher Japans Kinji Kimura 1889 1948 von der Universitat Tokio beraten lassen 1988 wurde das Archiv an den heutigen Standort Nishigahara Kita verlegt und die Stiftung selbst in Goethe Archiv Tokio umbenannt Hier werden zum einen regelmassig Ausstellungen mit thematischem Goethebezug veranstaltet zum anderen lassen sich die Archivbestande einsehen Seit dem Tod des Grunders Kogawa im Jahre 1989 leitet sein Sohn der Medienphilosoph Tetsuo Kogawa das Archiv als Direktor Anfange Bearbeiten nbsp Goethe Park nbsp Goethe Weg Der erste Standort des Archives lag an der Nationalstrasse 246 in Shinsen einem Vorort von Shibuya Das sechsstockige Gebaude mit einem Untergeschoss wurde 1964 fertiggestellt und beherbergte im vierten und funften Stockwerk das Magazin fur die Goethe Sammlung Das erste Geschoss umfasste ein Buro und ein Empfangszimmer das zweite einen Konferenzsaal Im dritten Stock fanden Ausstellungen statt im sechsten wohnte die Familie Kogawa Wahrend Kogawa vor dem Zweiten Weltkrieg hauptsachlich japanische Goethe Literatur sammelte setzte er in der Nachkriegszeit seinen Schwerpunkt auf fremdsprachige Publikationen Indem er mit auslandischen Buch und Zeitungsverlagen kooperierte wurden ihm laufend einschlagige Bucher und Artikel zugesandt Die mediale Bandbreite erstreckte sich von 78 verschiedenen Gesamtausgaben uber seltene Sammelstucke wissenschaftliche Zeitschriften Broschuren Ausstellungsflyer und Briefmarken bis hin zur Dokumentation von Radio und Fernsehsendungen Nicht zuletzt schliesst die Sammlung auch Comics ein So stellt der Manga Zeichner Osamu Tezuka in einem Nachwort 1979 zu seiner ersten Adaption des Faust 1950 fest dass er auf Kogawas Wunsch hin ein Exemplar dieses Mangas dem Archiv zur Verfugung gestellt habe Die Einrichtung war zu dieser Zeit nicht offentlich zuganglich Man konnte nur durch Kogawa personlich eingeladen werden Zur Verbesserung der raumlichen Verhaltnisse zog das Archiv 1988 nach Kita Tokio um Das Archiv seit 1988 BearbeitenDas Gebaude in dem sich das heutige Archiv befindet wurde 1988 fertiggestellt und beherbergt die vollstandige Sammlung Es werden weiterhin regelmassig Ausstellungen veranstaltet April bis Juni und August bis Dezember Die Sammlung ist jetzt nach Voranmeldung offentlich zuganglich Seit 1989 heisst die Strasse vor dem Archiv Goethe Weg ゲーテの小径 Gete shōkei Dort sind zwei Tafeln mit jeweils einem Gedicht dem Original sowie der japanischen Ubersetzung durch den Germanisten Shin ichi Hoshino angebracht Uber allen Gipfeln und Gott gruss euch Bruder aus den Zahmen Xenien V Ausserdem wurde auf dem kleinen Grundstuck gegenuber dem Archivgebaude der Goethe Park ゲーテパーク Gete paku angelegt in dem ein Relief mit Goethes Portrat zu sehen ist Weblinks BearbeitenWebprasenz des Goethe Archivs Tokio japanisch Literatur BearbeitenShin ichi Hoshino Goethe Tokio Shimizu shoin 1986 nur auf jap Manfred Osten War Goethe ein Japaner Der japanische Goethe Forscher Tadashi Kogawa eroffnet ein Goethe Museum in Tokyo FAZ vom 21 Oktober 1987 S 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goethe Archiv Tokio amp oldid 241530559