www.wikidata.de-de.nina.az
Gnaeus Matius auch Gnaeus Mattius war ein romischer Dichter republikanischer Zeit der zu Beginn des 1 Jahrhunderts v Chr wirkte Von seinen Werken sind lediglich 17 Fragmente erhalten Gnaeus MatiusDie alteste Erwahnung des Gnaeus Matius stammt von Varro der ihn in seinem zwischen 47 und 43 v Chr verfassten Werk De lingua Latina zweimal zitiert 1 Bereits diese Zitate zeugen von dem einen der Werke des Matius Der Ubersetzung von Homers Ilias ins Lateinische So entspricht das bei Varro uberlieferte Corpora Graiorum maerebat mandier igni dem homerischen Vers 56 khdeto gὰr Danaῶn ὅti ῥa 8nhskontas ὁrᾶto Denn sie sorgt um der Danaer Volk die Sterbenden schauend 2 aus dem ersten Buch der Ilias Neben den beiden Fragmenten bei Varro lassen sich sechs weitere die sich bei Gellius 3 sowie bei den spatantiken Grammatikern Diomedes Grammaticus 4 Priscian 5 und Flavius Sosipater Charisius 6 finden dem Ubersetzungswerk oder der Ilias Bearbeitung zuweisen Da all diese Zitate bei Antiquaren und Grammatikern angefuhrt werden und keinen Niederschlag etwa in den Werken Ciceros fanden der stattdessen sich an eigenen Ubertragungen versuchte war die Wertschatzung dieser Ubersetzung wohl nicht allzu gross 7 Die grossere Anzahl der erhaltenen Fragmente des Matius lasst sich Mimiamben zuordnen im Versmass des Jambus verfassten Stucken der Theatergattung Mimus die Matius als Choliamben ausfuhrte Letzteres spricht dafur dass sie nicht fur eine Auffuhrung sondern fur die Rezitation verfasst wurden Terentianus Maurus nennt Hipponax den Erfinder des Choliambus als sein Vorbild 8 Doch scheint er vor allem Herodas nachgeahmt zu haben 9 Eine direkte Ubersetzung des Herodas ist nicht nachzuweisen aber moglich 10 Die Mimiamben sind uberliefert bei Gellius 11 Macrobius 12 Priscian 13 und moglicherweise bei Nonius Marcellus 14 Literatur BearbeitenJurgen Blansdorf Gnaeus Matius In Werner Suerbaum Hrsg Die archaische Literatur Von den Anfangen bis Sullas Tod Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Band 1 C H Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 48134 5 S 176 177 Edward Courtney The Fragmentary Latin Poets Oxford University Press Oxford 2003 S 99 106 Peter Lebrecht Schmidt Matius 3 In Der Neue Pauly DNP Band 7 Metzler Stuttgart 1999 ISBN 3 476 01477 0 Sp 1027 Weblinks BearbeitenFragmente bei packum org Anmerkungen Bearbeiten Varro De lingua Latina 7 95 96 Ubersetzung von Johann Heinrich Voss 1751 1826 Aulus Gellius Noctes Atticae 7 6 5 9 14 14 15 Diomedes Grammaticus 1 345K Priscian 1 334 Charisius 150 B 117 K Werner Suerbaum Das mythologische Epos Uberblick In Werner Suerbaum Hrsg Die archaische Literatur Von den Anfangen bis Sullas Tod Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Band 1 C H Beck Munchen 2002 S 284 Terentianus 2416 Jurgen Blansdorf Gnaeus Matius In Werner Suerbaum Hrsg Die archaische Literatur Von den Anfangen bis Sullas Tod Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Band 1 C H Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 48134 5 S 176 Edward Courtney The Fragmentary Latin Poets Oxford University Press Oxford 2003 S 106 Aulus Gellius Noctes Atticae 10 24 10 15 25 1 2 20 9 2 3 Macrobius Saturnalia 3 20 5 Priscian 1 274K Nonius 193M die Zuweisung ist zweifelhaft vergleiche Edward Courtney The Fragmentary Latin Poets Oxford University Press Oxford 2003 S 106 Normdaten Person GND 100612520 lobid OGND AKS LCCN nr95020969 VIAF 78668848 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Matius GnaeusALTERNATIVNAMEN Mattius GnaeusKURZBESCHREIBUNG romischer DichterGEBURTSDATUM 2 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 1 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gnaeus Matius amp oldid 238087571