www.wikidata.de-de.nina.az
Der Geschlitztblattahnliche Lowenzahn Taraxacum lacistophylloides ist eine Pflanzenart in der Gruppe der Schwielen Lowenzahne Taraxacum sect Erythrosperma Geschlitztblattahnlicher LowenzahnGeschlitztblattahnlicher Lowenzahn Taraxacum lacistophylloides SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Lowenzahn Taraxacum Art Geschlitztblattahnlicher LowenzahnWissenschaftlicher NameTaraxacum lacistophylloidesDahlst Habitusaufnahme Taraxacum lacistophylloides Karlsruhe Neureut An der SandgrubeAchanen des Geschlitzblattahnlichen Lowenzahns an einem Fundplatz bei KarlsruheInhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Erstbeschreibung 3 Verbreitung 4 Verbreitung in Deutschland 5 Standortanspruche 6 Artenschutz 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenTaraxacum lacistophylloides ist eine mehrjahrige krautige Pflanze Die Laubblatter sind grun gelappt die Seitenlappen abstehend genauso wie der Endlappen spatelformig Der Geschlitzblattahnliche Lowenzahn hat rotbraune Blattstiele Die ausseren Hullblatter sind eilanzettlich zuruckgebogen unbehaart weiss berandet und nur zum Teil verdickt bis gehockert Die Narben der Bluten sind grunlich Die Achanen Fruchtkorper der Fruchtstande sind bei Taraxacum lacistophylloides beige bis lachsfarben und vermittelt so zu Arten der Gattung Taraxacum sect Taraxacum Die Pflanze bluht von Mitte bis Ende April in warmen Jahren auch etwas fruher Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 1 Erstbeschreibung BearbeitenTaraxacum lacistophylloides wurde 1933 von dem schwedischen Botaniker Gustav Adolf Hugo Dahlstedt 1856 1934 erstbeschrieben Die Artnamen Taraxacum pseudolacistophyllum und Taraxacum affine Haglund sind moglicherweise synonym 2 andere Botaniker betrachten diesen Artnamen aber als synonym zur weiterhin als eigenstandige Art erachteten Taraxacum pseudolacistophyllum Soest 3 Verbreitung BearbeitenDer Geschlitztblattahnliche Lowenzahn kommt vor allem im mittleren und sudlichen Europa vor Nachweise sind unter anderem aus der Schweiz Italien Osterreich Frankreich Belgien und Tschechien bekannt Vorkommen sind ferner aus Danemark und Grossbritannien belegt Verbreitung in Deutschland BearbeitenIn Deutschland ist er im Norden ein sehr seltener Schwielen Lowenzahn Im Suden wird er haufiger ist aber dennoch selten Aus Bayern sind keine Nachweise bekannt In Baden Wurttemberg ist er nur im Rheintal zu finden 4 In Rheinland Pfalz steigt das Taraxacum lacistophylloides auch den Pfalzerwald hinauf 5 Standortanspruche BearbeitenDer Geschlitztblattahnliche Lowenzahn wachst bevorzugt in nahrstoffreichen Ruderalplatzen und rasen an Wegrandern und temporaren Parkplatzen Nur selten auch im Trockenrasen nbsp Temporarer Parkplatz Lebensraum von Taraxacum lacistophylloidesArtenschutz BearbeitenDie Art bedarf aufgrund ihrer Seltenheit des Naturschutzes Da sie oft an Stellen vorkommt die auf den ersten Blick weniger schutzwurdig sind vom Menschen genutzte Platze sind konkrete Schutzmassnahmen jedoch schwierig Literatur BearbeitenHugo Dahlstedt Einige neue Taraxacum Arten aus der Schweiz In Bulletin de la Societe Botanique Suisse 42 1933 S 718 723 Reinhard Doll Die Gattung Taraxacum Die Neue Brehm Bucherei Nr 473 1974 158 Seiten Gotz Heinrich Loos Klaus Jung Arno Worz Taraxacum Wiggers 1780 nom conserv In Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippim Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 6 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1996 S 350 369 Steffen Hammel Schwielen Lowenzahne TaraxacumSektionErythrosperma in Baden Wurttemberg Funde 2021 und 2022 179 in Arbeit erscheint vor 2023 Ingo Uhlemann Jan Kirschner Jan Stepanek Taraxacum In Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Gefasspflanzen Kritischer Erganzungsband 11 Aufl Springer Spektrum Berlin Heidelberg 2016 S 133 184 Einzelnachweise Bearbeiten Thomas Gregor Ralf Hand Juraj Paule Chromosomenzahlen von Farn und Blutenpflanzen aus Deutschland In Kochia 10 2017 S 45 53 K Horn Dormitz H Ollgaard Viborg P Sackwitz Kirchheim Teck I Uhlemann 2004 Neue taxonomische Erkenntnisse zur Taraxacum Flora Asteraceae Deutschlands 1 Teil Erganzungen und Korrekturen zur Bearbeitung in der Standardliste der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 73 74 5 16 Jan Stepanek amp Jan Kirschner 2012 A taxonomic revision of Taraxacum sect Erythrosperma Compositae Lactuceae in Corsica Feddes Repertorium 123 1 38 Steffen Hammel Schwielen Lowenzahne TaraxacumSektionErythrosperma in Baden Wurttemberg Funde 2021 und 2022 179 in Arbeit erscheint voraussichtlich 2023 Christian Weingart Flora zwischen Landau und Germersheim PDF zuletzt aufgerufen am 3 Januar 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Geschlitztblattahnlicher Lowenzahn Taraxacum lacistophylloides Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschlitztblattahnlicher Lowenzahn amp oldid 228865457