www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gerberstrasse ist eine Hauptverkehrsstrasse in der Leipziger Nordvorstadt Ihr Name geht auf das ehemalige Gerberviertel zuruck das auch Hallische Vorstadt genannt wurde GerberstrasseWappenStrasse in Leipzig Stadtbezirk MitteGerberstrasseBlick in die Gerberstrasse mit dem Hotel The Westin Leipzig 2010 BasisdatenOrt Leipzig Stadtbezirk MitteOrtsteil Zentrum NordAngelegt MittelalterNeugestaltet 1968 1970Hist Namen Hallischer Steinweg GerbergasseAnschluss strassen Trondlinring Eutritzscher StrasseNutzungNutzergruppen Kfz Fussganger RadfahrerTechnische DatenStrassenlange 400 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Bebauung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Bebauung BearbeitenDie Gerberstrasse beginnt am Trondlinring und fuhrt nach Norden Nach 440 Metern geht sie nachdem sie die Parthe uberquert hat an der Kreuzung Ufer Berliner Strasse in die Eutritzscher Strasse uber Die Gerberstrasse ist die wichtigste Ausfallstrasse nach Norden Sie ist sechsspurig ausgebaut und besitzt einen zehn Meter breiten begrunten Mittelstreifen Die begleitenden Fuss und Radwege verlaufen vorwiegend hinter ausseren Grunstreifen Die Bebauung der ostlichen Seite beginnt mit dem Erweiterungsbau des Hotels Astoria an den sich der Giebel eines senkrecht zur Strasse stehenden zehngeschossigen Wohngebaudes anschliesst Dann folgt von der Strasse 15 Meter zuruckgesetzt und zu ihr parallel ein 150 Meter langer zehnstockiger Wohnblock an den sich bis zur Parthe Parkplatze anschliessen Beide Wohnblocks enthalten zusammen etwa 500 Wohnungen nbsp Das ehemalige Leipziger Robotron Gebaude 2009 nbsp Sachsische Aufbaubank an gleicher Stelle im Bau 2020 Auf der westlichen Seite der Strasse weist zunachst die Schmalseite des InterCityHotels Leipzig zur Gerberstrasse Dann folgt auf dem Gelande des ehemaligen Robotron Gebaudes die Zentrale der Sachsischen Aufbaubank 2020 noch im Bau Als Blickfang der Strasse gilt schliesslich das 96 8 Meter hohe Hotel The Westin Leipzig das 1981 als Interhotel Merkur eroffnet wurde Bis zur Parthe folgen wiederum Parkplatze deren Bebauung bereits in Planung ist 1 Geschichte BearbeitenIm 12 Jahrhundert entstand vor dem Hallischen Tor eine Handwerkersiedlung in der vor allem Gerber zumeist Lohgerber tatig waren da sie ihrem Gewerbe wegen der Geruchsbelastigung und des Wasserbedarfs in der Innenstadt nicht nachgehen konnten Ausserdem nutzten sie die grossen benachbarten Wiesen Der Lauf der Parthe die ehemals bis an die Innenstadt heranreichte wurde nach Norden verlegt und zu beiden Seiten der Siedlung wurden kunstliche Wasserlaufe angelegt Am nordwestlichen Ende der Siedlung entstand eine Lohmuhle zur Aufbereitung der pflanzlichen Gerbmittel aus Fichten und Eichenrinden nbsp 1749 nbsp 1903 nbsp 2020Die Siedlung war eine Gasse mit etwa 90 schmalen Grundstucken Sie war aber auch Durchgang der Fernhandelsstrasse Via Imperii neben allem anderen Verkehr der von Norden die Stadt erreichte Sie war gepflastert und wurde deshalb auch als Hallischer Steinweg bezeichnet und das Viertel auch als Hallische Vorstadt Am Nordrand hinter der Brucke uber die Parthe wo sich auch das Aussere Hallische Tor auch Gerbertor befand wurde als Weichbildzeichen der Stadt 1536 ein Steinkreuz aus Rochlitzer Porphyr aufgestellt so wie jenes das als Connewitzer Kreuz heute noch existiert Im Schmalkaldischen Krieg wurde das Gerberviertel 1546 eingeaschert bald aber wieder aufgebaut wobei sich in der Folgezeit zunehmend andere Gewerbe niederliessen vornehmlich Ausspann und Gasthofe mit Wohn und Gewerbeanlagen in den hinteren Grundstucksbereichen 1723 wurde der Name Gerbergasse offiziell der 1850 der Gerberstrasse wich 2 1744 liess sich der Ratsherr Johann Christoph Richter am Beginn der Gerbergasse sein Landhaus erbauen an das sich ein Park anschloss und das nach dem Bau des neuen Waagehauses 1820 auf dem benachbarten Platz von der Stadt als Akzisehaus genutzt wurde 1857 wurde auf den ostlichen Gerberwiesen der Thuringer Bahnhof errichtet und in den Folgejahren entlang der Hinterhausseite der Gerberstrasse die Blucherstrasse heute Kurt Schumacher Strasse angelegt und bebaut Die Parthegraben wurden verfullt An den westlichen Hinterhausern entstand die Lohmuhlgasse Als reprasentative Bauten am Eingang der Gerberstrasse entstanden 1886 die Neue Borse und 1914 das Hotel Astoria Im Zweiten Weltkrieg wurde insbesondere der sudliche Teil des Strassenbereiches stark zerstort wahrend im nordlichen noch mehr als zwanzig Hauser aus vorindustrieller Zeit erhalten waren 3 Diese wurden in der zweiten Halfte der 1960er Jahre abgerissen um Platz fur die 1968 beginnende Aufweitung der Gerberstrasse und die Bauten an ihr zu gewinnen nbsp Gerbertor und Gerberbrucke 1848 nbsp Lohgerberei Naumann Gerberstrasse 8 1912 nbsp Hinterhauser mit Alter Parthe 1850 nbsp Neue Waage und Akziseamt ehemals Richters Haus 1850 nbsp Gerberstrasse nach Norden 1940 Literatur BearbeitenHorst Riedel Thomas Nabert Red Stadtlexikon Leipzig von A bis Z 1 Auflage Pro Leipzig Leipzig 2005 ISBN 3 936508 03 8 S 177 Vera Danzer Andreas Dix Leipzig Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Leipzig Hrsg Haik Thomas Porada 1 Auflage Bohlau Koln Weimar Wien 2015 ISBN 978 3 412 22299 4 S 146 147 Sebastian Ringel Andreas Howiller Leipzigs langer Weg ins Jetzt Vorstadte im Wandel Kalender 2020 Blatt April Hallische Vorstadt Pro Leipzig Hrsg Nordvorstadt Eine historische und stadtebauliche Studie 1999 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gerberstrasse Sammlung von Bildern Gerberstrasse In wortblende Geschichten und Bilder aus Leipzig Abgerufen am 31 August 2020 Einzelnachweise Bearbeiten 65 Meter Die Details zum geplanten Hochhausbau am Leipziger Westin Hotel In LVZ online 9 Juni 2020 Abgerufen am 1 September 2020 Gina Klank Gernoth Griebsch Lexikon Leipziger Strassennamen Hrsg Stadtarchiv Leipzig 1 Auflage Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig Leipzig 1995 ISBN 3 930433 09 5 S 81 Leipzigs langer Weg ins Jetzt Vorstadte im Wandel51 346553 12 376682 Koordinaten 51 20 47 6 N 12 22 36 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerberstrasse Leipzig amp oldid 238953638