www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geographische Gesellschaft Bern GgGB ist ein Zusammenschluss von Personen die sich aus beruflichem oder personlichem Interesse fur geographisches Wissen und geographische Forschung interessieren Geographen aus Forschung und Praxis an Geographie Interessierte aus dem Umwelt und Tourismusbereich aus Politik Diplomatie und Verwaltung Medien oder Schule Die Gesellschaft zahlt heute ca 300 Mitglieder und wird prasidiert von Stefan Bronnimann 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfange 2 Aktivitaten 3 Literatur 4 Vortrage 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDie Anfange BearbeitenDie Geographische Gesellschaft Bern wurde am 15 Mai 1873 in Bern gegrundet 2 3 Der Initiant und Grundungsprasident Albert Schaffter 1823 1897 4 verliess bereits zwei Jahre spater Bern mit dem Ziel in Tennessee als Farmer und Leiter einer Missionsanstalt ein neues Leben aufzubauen Unter der Leitung von Hermann Siegfried Chef des Eidgenossischen Topographischen Bureaus sowie anschliessend unter Theophil Studer unter Regierungsrat und spaterer Friedensnobelpreistrager Albert Gobat und unter Eduard Bruckner leiteten hochangesehene Personlichkeiten die Geschicke der Gesellschaft wahrend des 19 Jahrhunderts 5 1883 erhielt die Universitat Bern den ersten schweizerischen Lehrstuhl fur Geographie den vorerst Eduard Petri und seit 1888 Eduard Bruckner innehatte 6 Weltberuhmte Forscher wurden auch nach Bern geladen und zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt so Adolf Erik Nordenskjold Ferdinand von Richthofen Paul Sarasin und Fritz Sarasin Albrecht Penck Eduard Bruckner Alfred Philippson und Sven Hedin 7 Einen Uberblick uber die Geschichte der Geographischen Gesellschaft Bern geben Johann Heinrich Graf 1873 98 5 Alfred Spreng 1873 1923 8 Fritz Nussbaum 1923 1948 9 Werner Kuhn 1873 1973 2 und Hans Wiedemar 10 Die Broschure Schaufenster in Welten 150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern 11 erschien 2023 Anlasslich der 100 Sitzung gab Friedrich Mullhaupt 1885 einen Uberblick uber die anfangliche Entwicklung der Gesellschaft 12 Regelmassig erschienen auch Verzeichnisse der Mitglieder wie dasjenige von 1898 13 aber auch eine Zusammenstellung der Vorstandsmitglieder von 1873 1897 14 Die Generalsekretare im 19 Jahrhundert waren Friedrich Mullhaupt Gustav von Reymond und Karl Heinrich Mann Folgende Prasidenten leiteten die Geographische Gesellschaft Bern Albert Schaffter Hermann Siegfried Theophil Studer Albert Gobat Eduard Bruckner Alfred Philippson Leonz Held Rudolf Zeller Eugen Fluckiger Hermann Walser Fritz Nussbaum 15 Walter Staub Werner Kuhn Markus Hohl Klaus Aerni Martin Hasler Urs Wiesmann Elisabeth Baschlin und Stefan Bronnimann 16 Aktivitaten BearbeitenZu den Aktivitaten der Gesellschaft gehoren geographische Exkursionen in der Schweiz 1 4 Tage oder ins Ausland 1 2 Wochen Die meisten Exkursionen finden im Sommerhalbjahr zwischen Fruhling und Herbst statt In jedem Winterhalbjahr organisiert sie eine mehrteilige Vortragsreihe mit 7 8 Vortragen 17 Als Referenten werden Experten aus Wissenschaft Politik und der Praxis eingeladen Die Vortrage finden jeweils am Geographischen Institut der Universitat Bern statt Die Gesellschaft gibt verschiedene Publikationen heraus Alle 2 3 Jahre erscheint seit 1973 ein Jahrbuch zu einem bestimmten Thema 18 Die Berner Geographischen Mitteilungen 19 sind seit 1973 das Organ der Gesellschaft mit den Nachrichten und den Vortragsrezensionen der Geographischen Gesellschaft Bern und dem Jahresbericht des Geographischen Instituts der Universitat Bern Die Vorgangerzeitschriften hiessen von 1882 bis 1972 20 Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern und von 1878 bis 1882 Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern 21 Literatur BearbeitenStefan Bronnimann et al Berner Orte der Geographie Der geographische Stadtfuhrer 2023 22 Monika Walti Thomas Kloti Stefan Bronnimann Schaufenster in Welten 150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern Bern 2023 11 Hans Rudolf Egli Geografische Gesellschaften In Historisches Lexikon der Schweiz HLS 23 Beatrice Messerli Die Geographische Gesellschaft und die Afrikaforschung In Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern Band 54 1980 S 33 34 24 Fabio Rossinelli Geographie et imperialisme Chapitre 2 4 La Geographische Gesellschaft in Bern GGB Alphil 2022 ISBN 978 2 88930 401 1 libreo ch Johann Heinrich Graf Johann Heinrich Graf Die geographische Gesellschaft in Bern 1873 1898 ein Ruckblick gelegentlich der Feier des 25jahrigen Bestehens der Gesellschaft In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band 16 1897 5 Vortrage BearbeitenJohann Heinrich Graf Verzeichnis der in den Jahresberichten bis 1896 veroffentlichten Arbeiten In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band 16 1897 S 44 57 25 Vortrage welche seit der Grundung gehalten worden sind In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern Band 1 1878 1879 S 9 26 Weblinks BearbeitenWebsite der Geographischen Gesellschaft Bern Archiv Vortragsreihe 17 Publikationen der Geographischen Gesellschaft beim Verlag Geographica Bernensia GeoAgenda 3 2019 9 11 Video Im Schatten Fritz Nussbaum Geograph 15 Video Gesellschaftlicher Wandel 150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern 27 Einzelnachweise Bearbeiten Uber uns 27 Juli 2021 abgerufen am 11 Marz 2022 a b Werner Kuhn Hundert Jahre Geographische Gesellschaft Bern auf e periodica ch abgerufen am 20 Juli 2017 PDF 9503 KB Peter Jud Die geographischen Gesellschaften der Schweiz Abgerufen am 20 Juli 2017 PDF 3012 KB Elie Ducommun Albert Schaffter et la Societe de Geographie de Berne PDF 2127 KB auf e periodica ch abgerufen am 20 Juli 2017 a b c Johann Heinrich Graf Die geographische Gesellschaft in Bern 1873 1898 ein Ruckblick gelegentlich der Feier des 25jahrigen Bestehens der Gesellschaft Abgerufen am 18 Januar 2023 Die Welt in Bern Bern in der Welt 125 Jahre Geographie an der Universitat Bern 1886 2011 Paul Messerli Lucienne Rey Hrsg Geographische Gesellschaft Bern 2011 Werner Kuhn Hundert Jahre Geographische Gesellschaft Bern doi 10 5169 seals 324162 24 Alfred Spreng Die Geographische Gesellschaft von Bern 1873 1923 S 1 13 abgerufen am 24 Februar 2023 Fritz Nussbaum Die Geographische Gesellschaft Bern in den Jahren 1923 bis 1948 1956 S 47 51 abgerufen am 24 Februar 2023 Hans Wiedemar Geographische Gesellschaft Bern Geschichte der Gesellschaft In GeoAgenda Nr 3 2019 S 9 11 unil ch PDF a b Monika Walti Thomas Kloti Stefan Bronnimann Schaufenster in Welten 150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern In Geographica Bernensia Hrsg Reihe G Grundlagenforschung G101 2023 doi 10 4480 GB2023 G101 16 S unibe ch Geographische Gesellschaften Der Bund 25 November 1885 In e newspaperarchives ch 25 November 1885 abgerufen am 10 Marz 2023 Mitglieder Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern April 1898 In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band 16 1897 e periodica ch Johann Heinrich Graf Verzeichnis des Vorstandes In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band 16 1898 S 37 43 e periodica ch a b Im Schatten Fritz Nussbaum Geograph Abgerufen am 27 Juni 2023 deutsch Fritz Nussbaum war fast sein ganzes Leben als Lehrer tatig aber leitete 35 Jahre lang nebenamtlich die Physische Geographie und fuhrte das Geographische Institut durch die Krisenzeit der 1930er und 1940er Jahre Spuren hinterliess er in der Eiszeitforschung einem Felsrucken in der Antarktis mit seiner Stimme gegen nationalsozialistische Geographie und in seiner Wohngemeinde Zollikofen Uber dem Nebel Die Klimaforschung der Berner Geographie wird 50 Abgerufen am 28 Juni 2023 deutsch Es begann mit den Bedurfnissen der Raumplanung heute geht es um Klimawandel und Extremereignisse Aus einer Handvoll Assistenten um Bruno Messerli wurde eine erfolgreiche Klimaforschungsgruppe Wichtige Rollen spielten ein Aufstand in Tschad die Anit AKW Bewegung das Waldsterben ein Vulkan in den Anden der Moossee und immer wieder der Nebel a b Archiv Vortragsreihe 30 November 2021 abgerufen am 26 April 2023 Geographische Gesellschaft Bern Hrsg Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern 1973 Bern e periodica ch Berner Geographischen Mitteilungen 1973 auf e periodica ch Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern 1882 1972 auf e periodica ch Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern 1878 1882 auf e periodica ch Stefan Bronnimann et al Berner Orte der Geographie Der geographische Stadtfuhrer In Geographische Gesellschaft Bern Hrsg Reihe G Grundlagenforschung G102 Geographica Bernensia Bern 2023 doi 10 4480 GB2023 G102 unibe ch PDF Hans Rudolf Egli Geografische Gesellschaften In HLS Abgerufen am 27 Februar 2023 Beatrice Messerli Die Geographische Gesellschaft Bern und die Afrikaforschung In Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern Band 54 1980 S 33 34 e periodica ch Johann Heinrich Graf Die geographische Gesellschaft in Bern 1873 1898 ein Ruckblick gelegentlich der Feier des 25jahrigen Bestehens der Gesellschaft IV Beilage Verzeichnis der in den Jahresberichten bis 1896 veroffentlichten Arbeiten Abgerufen am 26 April 2023 Vortrage welche seit der Grundung gehalten worden sind In Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern 1878 1879 Band 1 1879 S 9 abgerufen am 26 April 2023 Gesellschaftlicher Wandel 150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern Abgerufen am 16 Oktober 2023 deutsch Das spate 19 Jahrhundert war eine Zeit der expandieren Markte des europaischen Imperialismus und Kolonialismus aber auch der internationalen Friedensbewegung des wissenschaftlichen Internationalismus und der Institutionalisierung der Wissenschaften Der Film beleuchtet die Rolle der Geographischen Gesellschaft Bern in diesem Umfeld rekonstruiert koloniale Verstrickungen und skizziert die enger werdende Zusammenarbeit mit anderen Geographischen Gesellschaften und Akteuren der Geographie in Bern wie dem Alpinen Museum dem Topographischen Bureau und dem kartographischen Verlag Kummerly und Frey Normdaten Korperschaft GND 38979 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geographische Gesellschaft Bern amp oldid 238206067