www.wikidata.de-de.nina.az
BWGassen Rotte Gassen Gemeinde St Veit in Defereggen Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Lienz LZ TirolPol Gemeinde St Veit in DefereggenOrtschaft GassenKoordinaten 46 55 16 N 12 23 36 O 46 921152 12 393419 1568 Koordinaten 46 55 16 N 12 23 36 O f1Hohe 1568 m u A Postleitzahl 9962f1Statistische KennzeichnungZahlsprengel bezirk St Veit in Defereggen 70726 000 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM TIRISf0f0 Gassen ist eine Fraktion und Rotte in der Gemeinde St Veit in Defereggen im Defereggental Osttirol Die Fraktion Gassen wurde 2001 von neun Menschen bewohnt Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte und Bauwerke 2 1 Klamperer 2 2 Walder 2 3 Baur 3 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGassen ist die kleinste der sechs Fraktionen von St Veit in Defereggen Sie besteht aus der Rotte Gassen sowie der ostlich gelegenen Einschicht Stemmering Die Fraktion liegt rund 300 Meter uber dem Talboden des Defereggentals und ist uber die Defereggentalstrasse L25 erreichbar wobei die Strasse nach Gassen zwischen Osing und Mentlerboden abzweigt Zudem ist Gassen uber die Ortschaft Egg auch vom Dorf St Veit uber eine Strasse erreichbar Die Rotte Gassen besteht aus den Hofen Klamperer Gassen Nr 1 Walder Gassen Nr 4 und Baur Gassen Nr 7 Die Einschicht Stemmering aus den Hofen Innerstemmiger Gassen Nr 8 und Ausserstemmiger Gassen Nr 9 Zudem wird die Froditzalm der Fraktion Gassen zugerechnet Geschichte und Bauwerke BearbeitenGassen bestand 1455 urkundlich belegt aus den beiden Schwaighofen Obergassen und Niedergassen Hinzu kam die Schwaige Stemmering Ende des 16 Jahrhunderts waren die beiden Schwaighofe von Gassen bereits in sechs Anteile zergliedert Gassen gehorte zur Grundherrschaft der Familie Lasser von Zollheim und unterstand kirchlich lange Zeit dem Erzbistum Salzburg Daher waren auch in Gassen im 17 Jahrhundert zahlreiche Einwohner von Ausweisung der Protestanten aus dem Einflussbereich des Bistums betroffen Durch das spatere Bevolkerungswachstum wurde in Gassen zeitweise wurde auch eine Schule unterhalten 1897 brannten drei Hauser in Gassen nieder Im Katastrophenjahr 1965 sturzte am 3 September 1965 gegen 6 00 Uhr in der Fruh eine Mure durch Gassen wodurch zwei Hauser zerstort und sechs Menschen ums Leben kamen 1 In der Folge wurde Gassen grossteils entsiedelt Die Rotte Gassen besteht dadurch heute nur mehr aus zwei Paarhofen und einem Einhof 2 An das Murenungluck 1965 erinnert eine Gedenktafel auf Betonsockel mit den Namen der Verungluckten Gassen wies 1869 eine Bevolkerung von 74 Einwohnern auf die in 10 Hausern lebten 3 Im Jahr 1890 umfasste Gassen 12 Hauser mit 70 Einwohnern wobei Gassen als Dorf mit den beiden Einzelhausern Bregl und Stemering ausgewiesen wurde Von den 70 Einwohnern waren 45 Frauen und 25 Manner 4 Bis zum Jahr 1910 schrumpfte die Bevolkerung auf nur noch 43 Einwohner in neun Hausern wobei darunter nur noch 10 Manner gezahlt worden waren 5 1923 lebten in der Fraktion Gassen 48 Menschen in acht Hausern wobei fur den Weiler Gassen 30 Menschen in funf Hausern sowie zusatzlich 18 Menschen in drei Hausern in Streulage gezahlt wurden 6 1951 beherbergte Gassen 37 Menschen in zehn Hausern wobei auf den Weiler Gassen 26 Menschen in funf Hausern und die Einschicht Stemering 11 Menschen in zwei Hausern entfielen Hinzu kam eine Alm mit drei Hausern 7 1961 wurden von den Statistikern fur Gassen noch neun Hauser und 38 Einwohner verzeichnet 8 1981 waren es nach der Hochwasserkatastrophe von 1965 nur noch 14 Menschen in funf Hausern wobei 5 Menschen in den drei Zerstreuten Hausern Gassen und neun Menschen in den beiden Hausern der Einschicht Stemmering lebten 9 Seit 1991 wird die Bevolkerung von Stemmering nicht mehr gesondert ausgewiesen In diesem Jahr lebten in Gassen neun Menschen in funf Hausern wobei zwei land und forstwirtschaftliche Betriebe existierten 10 eine Zahl die auch 2001 unverandert war Klamperer Bearbeiten Der Bauernhof Klamperer ist urkundlich seit der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts als halbe Schwaige auf Obergassen belegt Das fruher als Asamergut bezeichnete zweigeschossige Paarhof stammt im Kern vermutlich aus dem 18 Jahrhundert mit Umbauten aus dem 19 Jahrhundert Es handelt sich um einen talseitig unterkellerten Kantblockbau mit Bruchsteinfundament und schindelgedecktem Blockpfettendach und umlaufenden Soller in beiden Geschossen 11 Das Wirtschaftsgebaude des Bauernhof Klamperer liegt ostlich des Wohngebaudes Es handelt sich um ein Gebaude mit schindelgedecktem Blockpfettendach auf ausgefulltem Blockgrund Uber dem traufseitig erschlossene Stall liegen Tenne und Heulege Im vermutlich aus dem 19 Jahrhundert stammenden Gebaude findet sich ein wiederverwendeter Blockbalken mit der eingekerbten Jahrzahl 1502 2 Walder Bearbeiten Der Bauernhof Walder ist ein Teilgut der Schwaige Obergassen und war fruher auch als Rauterlesgut bekannt Beim Bauernhof Walder handelt es sich um einen Einhof dessen Bebauung seit der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts nachweisbar ist Das Gebaude selbst wurde vermutlich im 19 Jahrhundert mit Umbauten im 20 Jahrhundert errichtet Der doppelgeschossige Wohn und Wirtschaftsteil mit schindelgedecktem Blockpfettendach ist in Firstrichtung aneinandergereiht wobei im hangseitigen Wirtschaftsteil Stall Tenne und Heulege geschossweise getrennt wurden 12 Zum Bauernhof Walder gehort auch ein nordwestlich gelegenes Wirtschaftsgebaude mit schindelgedecktem Satteldach auf Bruchsteinfundament mit Stall Tenne und Heulege 13 Baur Bearbeiten Der Bauernhof Baur ist ein Teilgut der Schwaige Niedergassen und war im 19 Jahrhundert als Dickengut bekannt Es handelt sich um einen Paarhof mit freistehender Back und Waschhutte sowie Materialseilbahn Das Wohngebaude mit Baukern aus dem 18 Jahrhundert ist ein traufseitig erschlossener zweigeschossiger Kantblockbau unter schindelgedecktem Pfettendach 14 Das Wirtschaftsgebaude mit Mauerfundament wurde im 20 Jahrhundert in kombinierter Holzkonstruktion errichtet wobei Stall Tenne und Heulege geschossweise getrennt wurden 15 Zum Ensemble gehort zudem ein dreigeschossiges Wirtschaftsgebaude in Kantblock und Standerbohlenbauweise eine kombinierte Back und Waschhute in Mischbauweise mit Bretterdach aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts sowie eine Materialseilbahn mit Dieselmotorantrieb aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Einzelnachweise Bearbeiten osttirol heute at St Veit Gedenken an das Ungluck von Gassen a b Wirtschaftsgebaude eines Paarhofes Klamperer In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 K K statistische Central Commission Orts Repertorium der Gefursteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg Auf Grundlage der Volkszahlung vom 31 Dezember 1869 Innsbruck 1873 S 48 k k statistische Central Commission Hrsg Special Orts Repertorium von Tirol Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 December 1890 Wien 1893 k k statistische Zentralkommission Hrsg Spezialortsrepertorium der Osterreichischen Lander Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1910 VIII Tirol und Vorarlberg Wien 1917 S 63 Bundesamt fur Statistik Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 7 Marz 1923 Wien 1930 S Tir 6 Osterreichisches Statistisches Zentralamt Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Juni 1951 Wien 1953 S 203 Tir Osterreichisches Statistisches Zentralamt Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 21 Marz 1961 nach dem Gebietsstand vom 1 Januar 1964 Wien 1965 S T 300 Osterreichisches Statistisches Zentralamt Hrsg Ortsverzeichnis 1981 Tirol Wien 1984 S 121 Osterreichisches Statistisches Zentralamt Hrsg Ortsverzeichnis 1991 Tirol Wien 1993 S 236 Wohngebaude eines Paarhofes Mittelflurgrundriss Klamperer In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 Einhof quergeteilt Mittelflurgrundriss Walder In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 Wirtschaftsgebaude In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 Wohngebaude eines Paarhofes Mittelflurgrundriss Baur In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 Wirtschaftsgebaude eines Paarhofes Baur In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Juli 2022 Fraktionen der Gemeinde St Veit in Defereggen Bruggen Gortschach Gassen Gritzen Gsaritzen Moos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gassen Gemeinde St Veit in Defereggen amp oldid 237362628