www.wikidata.de-de.nina.az
Das Guntzbad war ein Hallenbad im Jugendstil in Dresden Es befand sich bis 1945 am Elbberg in der Pirnaischen Vorstadt unmittelbar neben dem Altstadter Bruckenkopf der Carolabrucke Strassenansicht Guntzbad 1908 Innenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau und Eroffnung 1 2 Umbau 1925 bis 1927 1 3 Wiederaufbauplanungen und Abriss nach 1945 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBau und Eroffnung Bearbeiten nbsp Zeitungsanzeige zur EroffnungDas erste grosse Hallenbad der Stadt Dresden wurde von 1903 bis 1905 nach Planen von Stadtbaurat Edmund Brater gebaut und am 2 Januar 1906 eroffnet Moglich wurde der Bau durch finanzielle Mittel aus der Guntzstiftung welche insgesamt 1 65 Millionen Mark zur Verfugung stellte Das Gebaude besass eine reprasentative Fassade mit Jugendstil Ornamenten die Sandsteinfassade war mit aufwendigem figurlichem Schmuck versehen worden 1 Im Inneren gab es zwei getrennte Schwimmhallen fur Herren und Damen wobei die Herrenschwimmhalle eine Beckenflache von 275 Quadratmetern aufwies Das Damenbecken mass ca 18 9 Meter Hinzu kamen 50 Wannenbader fur die Bevolkerung der angrenzenden Wohnviertel deren Hauser meist keine Badezimmer besassen Ausserdem gab es ein irisch romisches Schwitzbad ein Hundebad 150 Umkleidekabinen 2 sowie einen als Bad Cafe bezeichneten Erfrischungsraum In der angeschlossenen Wascherei konnten Badegaste Kleidungsstucke waschen und bugeln lassen Bereits im Eroffnungsjahr besuchten uber 195 000 Besucher das Guntzbad Dies trotz relativ hoher Eintrittspreise von 40 Pfennigen fur Erwachsene und 30 Pfennigen fur Kinder An Volkstagen war der Eintritt nur halb so hoch 2 Bis 1926 wuchs die Zahl der Badegaste auf bis zu 775 000 pro Jahr an Abends stand das Bad Dresdner Schwimmvereinen zur Verfugung Umbau 1925 bis 1927 Bearbeiten Von 1925 bis 1927 erfolgte unter Leitung von Stadtbaurat Paul Wolf eine Modernisierung des Bades und die Erweiterung in Richtung Steinstrasse die insgesamt zwei Millionen Mark kostete Dabei wurden nach dem vorherrschenden Zeitgeschmack der Neuen Sachlichkeit Teile der Jugendstilausstattung entfernt so zum Beispiel der grosse Kachelofen des Guntzbades Dafur entstanden neue Wannen und Schwitzbader Massageraume und Raumlichkeiten fur Kur und Heilbehandlungen und wurde damit zu Dresdens reprasentativstes Kurbad Im Erdgeschoss befand sich der von Georg Wrba gestaltete Zugang zum Schwimmbad in dem man auf umlaufenden Banken bis zur Brust im Wasser sitzen konnte Darum herum verlief ein Gang mit Kaltduschen Trinkbrunnen und Ruhemoglichkeiten Im Erd und Zwischengeschoss sind zudem irisch romisch russische Schwitzbadraume sowie Warm und Kaltluftbader mit Abkuhlungshalle Im ersten und zweiten Stock befinden sich rund 20 unterschiedliche Kurbader tageweise abwechselnd fur Damen und Herren geoffnet Moglichkeiten zur Lichtbehandlung Massageangebote ein Inhalatorium zum Inhalieren salzhaltiger Luft Ruheraume und eine Arztpraxis Das 3 Stockwerk sind ausschliesslich Wannenbader die ab Sonnabend 14 Uhr auch als Reinigungsbader genutzt werden konnen und wodurch insgesamt 100 Wannen zur Verfugung stehen Im 4 Stock befanden sich Dienstwohnungen auf dem Dach wurde eine per Aufzug erreichbare Sonnenterrasse als Luft und Sonnenbad mit fantastischem Blick in die Sachsische Schweiz angelegt 3 Zu den modernen technischen Anlagen des Guntzbades gehorte neben Wasseraufbereitungs und erwarmungsanlagen das Bad hatte einen eigenen 17 Meter tiefen Brunnen zur Wasserversorgung eine hauseigene Elektrizitatsversorgung mit Dieselgenerator eine zentral gesteuerte Uhrenanlage mit 60 Uhren sowie eine Rundfunkanlage uber welche die Besucher mit Kopfhorern das Radioprogramm verfolgen konnten Zur Ausstattung gehorten Kunstkeramik Solnhofener Plattenkalk fur Fussboden und Wande Carrara Marmor sowie weitere Plastiken von Georg Wrba 2 Zum 1 Februar 1930 wurden die Preise erhoht die Wannenbader kosteten nunmehr 1 30 Mark 1 Klasse vorher 1 00 Mark und 75 Pfennige 2 Klasse vorher 60 Pfennige sowie die Dampfbader 3 00 Mark vorher 2 50 Mark 3 Wiederaufbauplanungen und Abriss nach 1945 Bearbeiten nbsp Das Innere der Ruine des Guntzbades nach 1945 Im Zweiten Weltkrieg wahrend des Luftangriffes auf Dresden in der Nacht vom 13 zum 14 Februar 1945 schwer beschadigt stand in der Nachkriegszeit lange die Rekonstruktion des Hauses zur Debatte Bei einer offentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Grossen Haus des Staatstheaters am 10 Mai 1951 bat der CDU Stadtverordnete Henkel den Rat zu untersuchen was zur Rettung erhaltener Ruinen wie der des Guntzbades unternommen werden konnte Dabei sprach sich die NDPD Abgeordnete Rossbach gegen die Erhaltung denkmalgeschutzter Ruinen aus Ein Wiederaufbau des Guntzbades war in der dritten Variante des Teilbebauungsplanes vom August 1958 vorgesehen wobei sich am 20 August 1958 die Abteilung Wirtschaftspolitik der SED Stadtleitung Dresden fur eine andere Variante des Bebauungsplanes aussprach Am 4 Mai 1961 wurden die Gelder 4 fur den Aufbau des Guntzbades gestrichen nachdem das Prasidium des Ministerrats beschlossen hatte den Aufbau der Dresdner Altstadt zum besonderen Staatsplanvorhaben zu erklaren Anfang August 1962 liess sich Oberburgermeister Gerhard Schill von der Bezirks und Stadtleitung der SED die Vorschlage der Stadt fur den Abbruch der erhalten gebliebenen Ruinen unter anderem der des Guntzbades bestatigen Demnach sollte das Bad in den Jahren 1962 63 abgebrochen werden Die Kosten fur den Abbruch waren wesentlich mehr als ursprunglich fur seinen Aufbau vorgesehen 5 Im Jahr 1964 wurde das Guntzbad abgebrochen 6 Funf Jahre spater entstand als Ersatz in unmittelbarer Nahe die Schwimmhalle Steinstrasse die 2001 wegen Baufalligkeit geschlossen wurde Eine aus der Ruine des Guntzbades geborgene Bronzefigur des Bildhauers Georg Wrba befindet sich seit 2010 im Zschonergrundbad in Dresden Kemnitz 7 Literatur BearbeitenFritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten E A Seemann Leipzig 1981 ISBN 3 363 00007 3 Matthias Lerm Abschied vom alten Dresden Verluste historischer Bausubstanz nach 1945 Forum Verlag Leipzig 1993 ISBN 3 86151 047 2 Volker Helas Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Verlag Dresden 1999 ISBN 3 934363 00 8 Dietmar Schreier Manfred Lauffer Verschwundenes Als Dresdner im Guntz Bad schwitzten in Sachsische Zeitung 17 Oktober 2009Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Guntzbad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Guntzbad im Dresdner Stadtwiki Ortlichkeit des Guntzbades im Vorher Heute Vergleich auf verschwundene bauwerke deEinzelnachweise Bearbeiten Helas Peltz S 46f Bildnr 58 Bildnr 59 Bildnr 60 Bildnr 61 S 187 a b c Ralf Hubner Das Bad zum Schwimmen Heilen und Geniessen In Sachsische Zeitung 2 Januar 2021 S 21 kostenpflichtig online abgerufen am 10 Januar 2021 a b Jurgen Richter Dresdner offnen ihre Fotoalben Dresden von 1920 bis 1989 edition Sachsische Zeitung SAXO Phon Dresden 2014 ISBN 978 3 943444 42 1 S 106 Lerm S 173 schreibt dort 7 Millionen DM Lerm S 188 schreibt 1 100 000 DM Loffler S 416 S 489 Lerm S 78 S 144 S 173 S 188 S 189 dresdner stadtteile de Memento vom 9 Dezember 2022 im Internet Archive Vorlage Webarchiv Wartung Linktext fehlt Linktext fehlt 51 052793 13 748488 Koordinaten 51 3 10 1 N 13 44 54 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guntzbad amp oldid 240669547