www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Fruchtbecher Cupula zu anderen Bedeutungen siehe auch unter Cupula Begriffsklarung Der Fruchtbecher oder die Cupula lateinisch fur kleine Tonne Becher Kelch auch Becherhulle ist eine vollige oder teilweise Umhullung der Bluten oder Fruchte der Buchengewachse Fruchtbecher der Libanon EicheVerschiedene Fruchtbecher bei Fagaceaen A Quercus rubra B Quercus trojana C Fagus sylvatica D Castanea sativaSie wird gebildet aus der Blutenachse und durch Blattorgane Tragblatter eines stark gestauchten Sprosssystems mit verschiedenen hoheren Ordnungen 1 oder nach anderer alterer Meinung aus Vor und Deckblattern Hochblattern Tragblattern Die Cupula kann verholzt oder teilweise mit Schuppen oder Stacheln bedeckt sein Es wurde gezeigt dass die Cupula eine komplexe Struktur ist die als ein indurierter verharteter kondensierter Teilblutenstand interpretiert wird der durch Verschmelzung von Stammachsen mit mehreren Verzweigungsreihen gebildet wird wobei Tragblatter als Schuppen und oder Stacheln modifiziert werden Solche Fruchtbecher umgeben beispielsweise die Bucheckern Eicheln hier auch Hutchen oder Eichenkelche lateinisch cupuluae auch Capsulae glandium 2 oder Esskastanien 3 4 Die Nussfruchte dieser Arten die in einer Cupula sitzen werden auch als Calybium bezeichnet Auch bei einigen anderen Arten spricht man manchmal von einer Cupula bzw Fruchtbecher wie z B bei einigen Birkengewachsen wie der Haselnuss oder bei Scheinbuchen Balanops und auch bei dem bei einigen Fruchten der Lorbeergewachse anhaftenden Blutenboden Napfchen allerdings sind diese Fruchtbecher aus anderen Strukturen entstanden und abzugrenzen 5 6 Bei verschiedenen Arten wie den Lauraceae Magnoliaceae Winteraceae und Calycanthaceae bezeichnet eine Cupula auch das Napfchen der Olbehalter von Olzellen 7 Vierklappiger Fruchtbecher der Rotbuche Stacheliger Fruchtbecher der EdelkastanieEinzelnachweise Bearbeiten J Konig Die Hulle beweist Die Walnuss ist wirklich eine Nuss In Informationsdienst Wissenschaft vom 21 Juli 2006 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 137 Peter Sitte Hubert Ziegler Friedrich Ehrendorfer Andreas Bresinsky Strasburger Lehrbuch der Botanik 33 Auflage Gustav Fischer Stuttgart Jena New York 1991 ISBN 3 437 20447 5 S 772 Beat S Fey Untersuchungsergebnisse aus dem Infloreszenzbereich der Fagaceae Buchengewachse Problematik der Stammbaumrekonstruktionen und Einfuhrung in eine kreationistisch wissenschaftliche Arbeitsweise In factum Juli August 1984 S 12 27 online PDF 22 8 MB auf beat samuel fey ch abgerufen am 10 Juli 2018 Andrew Rozefelds Andrew Drinnan Ontogeny of pistillate flowers and inflorescences in Nothofagus subgenus Lophozonia Nothofagaceae In Plant Systematics and Evolution 233 1 2002 S 105 126 DOI 10 1007 s00606 002 0214 0 Doris Merino Sutter Peter K Endress Female Flower and Cupule Structure in Balanopaceae an Enigmatic Rosid Family In Ann Bot 92 3 2003 S 459 469 DOI 10 1093 aob mcg158 Ray F Evert Esaus Pflanzenanatomie De Gruyter 2009 ISBN 978 3 11 020592 3 S 435 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruchtbecher amp oldid 236327581