www.wikidata.de-de.nina.az
Der fresnelsche Doppelspiegel auch Fresnel Doppelspiegel genannt benannt nach Augustin Jean Fresnel ist ein optischer Versuchsaufbau zur Erzeugung von zwei koharenten Lichtbundeln aus einer divergenten Lichtquelle Aufbau des fresnelschen Doppelspiegelversuchs Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion 2 Bedeutung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAufbau und Funktion BearbeitenDie Versuchsanordnung besteht aus einer Lichtquelle und zwei gegeneinander leicht um wenige Winkelminuten geneigten Spiegeln Die beiden Spiegel durfen an der Beruhrlinie kaum gegeneinander versetzt sein die Stufenhohe muss kleiner als die Koharenzlange sein Die Ausdehnung der Lichtquelle muss weniger als ein Millimeter betragen Fallt das Licht der Quelle auf die beiden Spiegel wird es reflektiert Die beiden reflektierten Wellen scheinen dann fur einen Beobachter von zwei virtuellen koharenten punktformigen Lichtquellen hinter dem Doppelspiegel zu stammen Werden die beiden Teilwellen auf einen Schirm projiziert sind in dem Bereich in dem sich die beiden reflektierten Wellen uberlagern Interferenzstreifen sichtbar Verursacht wird dies durch den Gangunterschied der beiden Wellen der durch die leichte Verkippung der beiden Spiegel entsteht Bereiche konstruktiver bzw destruktiver Interferenz befinden sich dort wo der Gangunterschied gleich dem ganzzahligen vielfachen der Wellenlange bzw dem ungeradzahligen Vielfachen der halben Wellenlange ist Damit Interferenzstreifen auf dem Schirm sichtbar werden durfen die beiden Spiegelflachen daher nur wenige Bogenminuten gegeneinander geneigt sein Andernfalls wird der Gangunterschied zu gross Dies lasst sich auch durch langsame Verkleinerung des Winkels nachvollziehen Die Anzahl der Interferenzstreifen nimmt fur kleinere Winkel schnell zu und die einzelnen Streifen sind mit dem Auge nur noch schwer voneinander zu trennen Ab einem bestimmten Winkel wird der Gangunterschied der beiden Teilwellen grosser als die Koharenzlange des Lichts und es ist keine Interferenz sichtbar Die beobachtbaren Interferenzstreifen entsprechen nicht ganz der Vorhersage der vereinfachten Theorie Beispielsweise weisen die Streifen weder die gleiche Breite noch die gleiche Helligkeit auf Dies ist auf Einflusse durch Beugung an der Kante zwischen den beiden Spiegeln zuruckzufuhren 1 Bedeutung BearbeitenAhnlich wie beim spater 1 erfundenen fresnelschen Biprisma lassen sich mit dem fresnelschen Doppelspiegel lichtstarke Interferenzfiguren erzeugen da fur die Uberlagerung relativ breite Teile der Wellenfronten verwendet werden Der verhaltnismassig einfache Aufbau ermoglichte bereits im 18 und 19 Jahrhundert erste Interferenzversuche mit naturlichem Licht durchzufuhren Untersuchungen die dazu beitrugen neue Erkenntnisse uber die Natur des Lichts zu gewinnen vgl Welle Teilchen Dualismus Weblinks BearbeitenDarstellung auf Schulerniveau bei LEIFI Geratebeschreibung und VersuchsbeschreibungEinzelnachweise Bearbeiten a b Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen Redigiert von Arnold Sommerfeld Band 5 Teil 3 Physik Teubner Leipzig 1898 Der Fresnelsche Spiegel S 378 379 Digitalisat abgerufen am 17 Mai 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fresnelscher Doppelspiegel amp oldid 231607685