www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Dabeck SVD 6 Juli 1900 in Nottuln Nordrhein Westfalen 12 Dezember 1984 war ein deutscher katholischer Priester und ein Angehoriger der Gesellschaft des Gottlichen Wortes der sich neben seinen ihm vom Orden ubertragenen Aufgaben als Erzieher Lehrer und Seelsorger im Rahmen seiner Bibelexegese intensiv der Arithmologie und der hellenistischen Wortzahlenmystik widmete Wegen seiner entschiedenen Gegnerschaft zum Nationalsozialismus wurde er vom NS Regime verfolgt und von 1942 bis 1945 als Schutzhaftling im Pfarrerblock des Konzentrationslagers Dachau gefangen gehalten Wahrend der Lagerhaft zog er sich lebenslang anhaltende seelische und korperliche Leiden zu Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft Schule und Studium 2 Priester Lehrer und Erzieher 3 Verhaftung durch die Gestapo und KZ Aufenthalt 4 Nach der Haft und der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur 5 Veroffentlichungen 6 LiteraturHerkunft Schule und Studium BearbeitenFranz Dabeck war der Sohn eines munsterlandischen Forsters Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er in das Internat der Steyler Missionare im hollandischen Steyl wo er die deutsche Auslandsschule des Ordens das St Michael Gymnasium besuchte In Steyl trat er auch in den Orden ein Es folgten die Studien der Theologie und Philosophie mit einer ordensublichen besonderen Vertiefung der volkerkundlichen und religionsgeschichtlichen Ausbildung Priester Lehrer und Erzieher BearbeitenAm 30 September 1928 wurde Franz Dabeck im Missionshaus St Rupert bei Bischofshofen Salzburger Land zum Priester geweiht Ab 1926 war Franz Dabeck zunachst Lehrer und Erzieher in der Schule oder dem Internat des Missionshauses St Rupert eingesetzt Anschliessend ubertrug ihm der Orden entsprechende Aufgaben in dem 1931 gegrundeten Missionshaus St Severin in Furstenfeld Oststeiermark sowie im Missionshaus St Imre Koszeg Ungarn Verhaftung durch die Gestapo und KZ Aufenthalt BearbeitenNach Franz Dabecks eigenen Darstellungen fuhrte eine Auseinandersetzung mit einer bekennenden Nationalsozialistin zu seiner Verhaftung und Internierung durch die Gestapo Wahrend seines Heimaturlaubs hatte diese Verwandte seiner Familie am Elternhaus des Priesters anlasslich des Geburtstags von Adolf Hitler eine Hakenkreuzfahne gehisst Da Franz Dabeck das Zeigen dieses Symbols des Unglaubens an seinem Elternhaus nicht dulden wollte und die Frau ihm der nur Gast im Hause ware das Recht der Entscheidung absprach kam es zwischen ihnen zu einem heftigen Streit Die Anzeige der Frau fuhrte schliesslich am 26 Mai 1942 zu einer Vorladung von Franz Dabeck durch die Gestapo in Munster wo er unmittelbar in Schutzhaft genommen wurde Wahrend der Zeit der Inhaftierung im Gefangnis Munster versuchte der zustandige Gestapomann Dehm Franz Dabeck fur eine Zusammenarbeit mit der NSDAP zu gewinnen Als dies nicht zum Erfolg fuhrte wurde der Pater am 25 September 1942 in das Konzentrationslager Dachau uberstellt Bereits bei seiner Ankunft im KZ Dachau wurde Franz Dabeck von einem SS Mann der Hut vom Kopf geschlagen Anschliessend war er den fur Neuankommlinge ublichen demutigenden willkurlichen Aufnahme und Ausstattungsprozeduren als KZ Haftling ausgesetzt Seine Unterbringung erfolgte im Pfarrerblock Er war zunachst dem Arbeitskommando Plantage zugeteilt in dem vor allem Priester eingesetzt waren Die schwere Feldarbeit bei schwierigsten Arbeits und Witterungsbedingungen fuhrte bei der vollig unzulanglichen Ernahrung sehr schnell zu seiner korperlichen Erschopfung wobei ihn die ab Oktober 1942 erlaubten Lebensmittelpakete seiner Familie sowie seine Versetzung in ein leichteres Arbeitskommando vor einem volligen Zusammenbruch retteten Im Januar 1943 wurde im KZ Dachau wegen der anhaltenden Typhusepidemie eine Quarantane verhangt so dass die Haftlinge in dieser Zeit nicht zur Arbeit ausserhalb ihrer jeweiligen Blocks ausrucken mussten Pater Dabeck nutzte diese Zeit fur Vortrage uber die Geheimnisse der Zahlenmystik die er vor seinen geistlichen Mithaftlingen in der Kapelle des Pfarrerblocks hielt Wahrend seiner Lagerhaft war Pater Dabeck in verschiedenen Arbeitskommandos unter anderem in der zentral vom KZ Dachau aus geleiteten Besoldungsstelle der SS zur Arbeit eingesetzt Anfang 1945 zog er sich eine schwere Nierenentzundung zu die sich wegen unzureichender Behandlung zunehmend verschlimmerte Zum Zeitpunkt grosster Lebensgefahr wurde er am 27 Marz 1945 mit einer Anzahl weiterer Priesterhaftlinge aus dem KZ Dachau entlassen Nach der Haft und der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur BearbeitenNoch am Tag seiner Entlassung aus dem KZ Dachau wurde Pater Dabeck zur Behandlung in das Krankenhaus in Schwabing gebracht wo ihm 13 Liter Wasser abgenommen werden mussten Nach seiner Ruckkehr in die Heimat wurde Pater Dabeck von seinem Orden wieder mit seelsorgerischen Aufgaben beauftragt 1951 musste er sich wegen der Folgen seiner KZ Haft ins Missionshaus St Augustin zuruckziehen wo er sich fortan nur noch der Bibelexegese und seinem personlichen Forschungsschwerpunkt der Arithmologie und der hellenistischen Wortzahlenmystik widmete Veroffentlichungen BearbeitenNeuorientierung in der Auslegung des Wortes Gottes In Verbum SVD herausgegeben vom Institutum Missiologicum Societatis Verbi Divini ISSN 0042 3696 Jg 28 1987 Heft 4 S 393ff Literatur BearbeitenChristian Frieling P Franz Dabeck SVD In ders Priester aus dem Bistum Munster im KZ Aschendorff Munster 1992 ISBN 3 402 05427 2 S 83 84 Heinrich Holtmann Klaus Dieter Holtmann Ein geduldiger Leidenstrager Pater Franz Dabeck SVD Quellen und Beitrage zur Geschichte Nottulns Bd 3 Nottuln 2000 ISSN 0944 3339 PersonendatenNAME Dabeck FranzALTERNATIVNAMEN Dabeck Franz SVDKURZBESCHREIBUNG deutscher OrdensgeistlicherGEBURTSDATUM 6 Juli 1900GEBURTSORT Nottuln Nordrhein WestfalenSTERBEDATUM 12 Dezember 1984 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Dabeck amp oldid 238359231