www.wikidata.de-de.nina.az
Francis Franz Carl Anton Sarg 21 Dezember 1840 in Nurnberg 31 Dezember 1921 1 war ein deutscher Bergwerksbesitzer Kaffeeplantagenbesitzer Diplomat und Naturforscher Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGeboren als Sohn eines Schulmeisters studierte Francis Sarg an der Bergakademie Freiberg 1859 wurde er Mitglied des Corps Franconia Freiberg 1 Nach dem Studium wanderte er mit seiner englischen Ehefrau Mary Parker nach Guatemala aus und erwarb und betrieb ein Bleibergwerk bei San Christobal im Departamento Alta Verapaz das er jedoch bald wegen zu hoher Logistikkosten aufgab Anschliessend betatigte er sich als Kaffeeproduzent und exporteur 2 1875 wurde er konsularischer Vertreter der USA in Coban 1879 wurde er zum deutschen Vize Konsul in Coban 1881 zum deutschen Konsul in Coban und 1884 zum deutschen Konsul in Guatemala ernannt Das Amt hatte er bis 1894 inne 2 Auf der Foreign Exhibition von 1883 in Boston vertrat er Guatemala mit botanischen und landwirtschaftlichen Exponaten 3 Zu Beginn des 20 Jahrhunderts setzte er sich zur Ruhe kehrte nach Deutschland zuruck und liess sich in Frankfurt am Main nieder Dort wurde er Direktor der Amerika Abteilung des Stadtischen Volkermuseums Seit 1906 war er beitragendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 4 Er war Generalsekretar des vom 27 Mai bis 1 Juni 1912 in London abgehaltenen XVIII International Congress of Americanists 5 In seinen ersten Jahren in Guatemala korrespondierte er mit dem Palaontologen und Zoologen Johann Jacob Kaup dem er sowohl Praparate als auch Zeichnungen von guatemaltekischen Insekten insbesondere von Zuckerkafern ubermittelte 6 Seine Abhandlung uber die Bumerang Sammlung des Stadtischen Volkermuseums in Frankfurt wurde in der anthropologischen Fachwelt als eine der gewissenhaftesten ihrer Art mit klarer und vollstandiger Beschreibung der Thematik angesehen 7 Der Puppenspieler Tony Sarg war sein Sohn Schriften BearbeitenDie australischen Bumerangs im Stadtischen Volkermuseum Frankfurt 1911 Alte Erinnerungen an die Alta Verapaz 1917Auszeichnungen BearbeitenErnennung zum Ehrenburschen des Corps Franconia Freiberg 1 Namensgeber der Zuckerkaferart Rimor Sargii 1871 8 9 Weblinks BearbeitenFrancis Sarg In Ian Graham Alfred Maudslay and the Maya A Biography 2002 S 290 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Corpsliste Corps Franconia in Freiberg Sachsen 5 Marz 1838 bis 27 Oktober 1935 und Corps Franconia Fribergensis zu Aachen seit 28 November 1953 Stand Sommersemester 1985 S 6 a b Christiane Berth Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920 1959 2014 S 84 Digitalisat Official Catalogue der Foreign Exhibition Boston 1883 Digitalisat 41 Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main 1910 S 26 Franz Steindacher Jahresbericht fur 1912 In Annalen des k k naturhistorischen Hofmuseums Band 27 Wien 1913 S 50 zobodat at PDF Berliner Entomologische Gesellschaft 15 Jahrgang 1871 S 118 120 Digitalisat Walter Hough Book Review of Die Australischen Bumerangs im Stadtischen Volkermuseum In American Anthropologist New Series Band 13 Nr 2 April Juni 1911 S 330 331 Digitalisat Berliner Entomologische Gesellschaft 15 Jahrgang 1871 S 119 120 Digitalisat Rimor sargii Kaup 1871 auf www ubio orgNormdaten Person GND 117619108 lobid OGND AKS VIAF 305119780 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sarg FrancisALTERNATIVNAMEN Sarg Francis Carl Anton Sarg Franz Carl AntonKURZBESCHREIBUNG deutscher Bergwerksbesitzer Kaffeeplantagenbesitzer Diplomat und NaturforscherGEBURTSDATUM 21 Dezember 1840GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 31 Dezember 1921 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Francis Sarg amp oldid 229985079