www.wikidata.de-de.nina.az
Die Souterrains in Cornwall werden lokal als Fogou bezeichnet auch die Bezeichnung fuggy holes ist belegt QS Vor und Fruhgeschichte Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mangeln auf der Qualitatssicherungsseite des WikiProjekts Vor und Fruhgeschichte eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich bitte an der Diskussion Carn Euny nach Blight Borlase 1868 Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Verbreitung 3 Zeitstellung 4 Funktion 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 Siehe auch 9 WeblinksName BearbeitenDer Name geht auf das kornische Wort fur Hohle zuruck ahnlich auch dem lokalen Weem von uamh Hohle fur die Souterrains in Schottland Verbreitung BearbeitenDie Verbreitung der Fogous in Cornwall ist auf den aussersten Sudwesten der Grafschaft einschliesslich der Scilly Inseln Carn Gwavel beschrankt Nur neun dieser Anlagen uberlebten Clark und Maclean 1 listeten acht davon auf Boleigh Lower Boscaswell Carn Chapel Euny Chysauster Halligye Pendeen Porthmeor und Piskey s Hall oder Trewardreva Die Existenz des Fogou von Boden Vean wurde im Jahre 1991 anlasslich einer Magnetometeruntersuchung bestatigt Clark und Maclean hatten die oberirdische Bienenkorbhutte von Bosporthennis auch als Fogou eingestuft Fogous kommen auch als oberirdische Bauwerke vor meist innerhalb massiver Mauern Die Fogous von Lower Boscaswell und Piskey s Hall wurden halbunterirdisch die moglichen Fougous von Bosporthennis Park Vorn und Porthmeor vollig oberirdisch gebaut 2 Die Anzahl bekannter Platze die als Fogous gelten konnen ist nicht hoher als 50 3 Ian Cooke der eine erschopfende Studie des Denkmaltyps erstellte akzeptiert nur elf als Fogous 4 25 weitere Anlagen werden von ihm als wahrscheinlich klassifiziert Acht stimmten mit denen von Clark und Maclean uberein Seine drei zusatzlichen sind Higher Bodinar Castallack und Treveneague Er kannte Bodean Veor noch nicht stuft jedoch weitere 26 Anlagen als unwahrscheinlich ein darunter die Anlage Porth Mellon auf den Scilly Inseln Zeitstellung BearbeitenDie Ausgrabung von Carn Euny zeigte dass das Fogou in drei Stufen zwischen dem 5 und dem 2 Jahrhundert v Chr gebaut war 5 Hencken wies darauf hin dass die Topferware von Carn Euny aus dem 1 Jahrhundert vor bis zum 1 Jahrhundert n Chr stammt 6 Die Topferware von Halligye deutet eine Verwendung vom 4 Jahrhundert v Chr bis zum 2 Jahrhundert n Chr an 7 Eine eisenzeitliche Randscherbe vom Boden des Zugangs von Lower Boscaswell zeigt eine Nutzung nicht vor dem 2 Jahrhundert v Chr an 8 Das entspricht der Nutzungsperiode der meisten Fogous Die Anlagen haben abgesehen von der normalen aus Kammern und Gangen bestehenden Struktur von Souterrains Carn Euny eine kreisformige Kammer die aufgrund der neusten Untersuchung durch Christie 9 kein Kraggewolbe besass sondern ein Holzdach wenn uberhaupt ein Dach da war Der Fussboden wurde mit flachen Platten gepflastert 10 eine Nische auf Fussbodenniveau von 0 91 0 91 m war 0 6 m tief Drainage eine Reihe abgedeckter Abflussrohre und eine Senkgrube Drainagen wurden auch in Porthmeor und High Bodinar bemerkt Pendeen eine grosse Nebenkammer 7 72 m lang und durchschnittlich 1 65 m breit und 1 27 m hoch zeigt Parallelen mit der Nebenkammer von Treveneague die auch aus der Erde ausgehohlt earth cut ist und 4 57 m lang durchschnittlich 1 83 m breit und 1 22 m hoch war Beide Raume haben einen schmalen Zugang Halligye besitzt ausser dem Ein und Ausgangskorridor und zwei grosse Raumen eine kleine Nebenkammer Sie geht vom Ende einer gebogenen Kammer mit einer Gesamtlange von 16 76 m aus 11 Ihre Dimensionen sind nicht ermittelt worden aber es scheint dass sie weniger als 2 5 m lang und kaum hoch genug war um hinein zu kriechen Wie die earth cut Seitenkammer von Treveneague war sie oval und uber einen Schlupf Hohe und Breite 0 41 m zuganglich Die Endbereiche der gebogenen Kammer und der Nebenkammer waren in den Fels geschnitten rock cut Die gebogene Kammer besitzt eine aus dem Fels geschnittene Schwelle Sie ist 0 61 m hoch und 0 46 m breit Clark stellt fest dass diese Schwelle in den cornischen Fogous einzigartig ist 12 Die Restauration von Halligye veranlasste eine Teilausgrabung des Fogou 13 Der Ausgraber wies die Bedeutung als Schwelle zuruck Die lange gebogene Kammer endete so Startin ursprunglich an dem Hindernis Er erklarte dass das naturliche Felsband als die Kammer erweitert wurde unabgebaut belassen worden war Seine Deutung beruht primar auf der Konstruktion der Wande Eine Anderung der Zusammensetzung der Wande muss nach M Clinton jedoch keine Erweiterung anzeigen Die Erweiterung betrafe lediglich 2 2 5 m an Kammerlange sowie den Anbau der kleinen Seitenkammer Seitenkammern gehorten indes bei den Anlagen von Pendeen und Treveneague zur ursprunglichen Ausstattung Halligye hatte ursprunglich einen Ausgang der in den Graben der Einfassung fuhrt Der Zugang war durch zwei parallele Gange eingeschrankt Die Verbindungsstelle des nordlichen und sudlichen Ganges wird durch ein Portal definiert eine Kombination zweier vorspringender Pfosten und eines niedrigen Sturzes Bei der 1863 erfolgten Besichtigung des Fogous durch Sir Richard Rawlinson Vyvyan wurden zwei Offnungen in den Wanden des Durchgangs auf der innere Seite des Portals bemerkt Sie hatten die Aufgabe die Enden eines Balkens zu halten der eine nicht vorgefundene Tur verriegelte Treveneague das Ausfalltor von Halligye wurde analog bei Treveneague vorgefunden wo eine gerade mindestens 10 36 m lange Kammer in zwei parallelen Gangen endet deren Zugang aus zwei Satzen vorspringender Pfosten mit Sturzen besteht Castallack Die Lage eines eingesturzten Ganges earth cut mit unerforschter Lange veranlasst Ian Cooke darauf hinzuweisen dass auch er in einem Graben der Einschliessung geendet haben kann das Fogou weist in seinen gesamten Dimensionen auf die Trockenmauer Souterrains in Irland hin Es enthielt am Verbindungspunkt zweier Gange oder Kammern ein Tursteinpaar zwei Blockiersteine in der Umgebung der Engstellen weisen auf Verschussvorrichtungen Boleigh die einzige Luftrohre in einem britischen Souterrain stammt aus dem Fogou von Boleigh 14 Sie ist jedoch sekundar und stammt aus dem 17 Jahrhundert Funktion BearbeitenBezuglich der Funktion brachte die Ausgrabung von Carn Euny einige Schlusselbeweise Die ursprungliche Interpretation hatte immer den Lagerraum als Funktion bevorzugt Es ist auch festgestellt worden dass es bei kornischen Fogous eine Ritualdimension gibt Clark brachte die These zuerst in Bezug auf den Fogou von Boleigh auf Die Anwesenheit einer geschnitzten Figur auf einem der Steine in der Mauer stellte den Hauptimpuls fur das Argument zur Verfugung Ein Fogou konnte ein unterirdischer Tempel gewesen sein Christie 15 schlug vor dass Carn Euny und anderer Fogous mehr als eine rein nutzliche Funktion gehabt haben Es besteht die Moglichkeit dass einige als Kultzentren 16 gedient haben Ian Cooke 17 war in seiner Annahme von Fogous als Ritualzentren von Familieneinheiten mit hohem Status unmissverstandlich Er verband die Ritualdimension mit der Beteiligung dieser Familien am Bergbau von Zinn und Kupfer Sollte sich eine Ritualdimension der kornischen Fogous erweisen wurde dies auch Rolle der architektonisch verwandten 18 Souterrains in Irland und Schottland beruhren Jedoch akzeptieren nicht alle die Ritualtheorie Maclean 19 hat in einer Neubeurteilung der Denkmaler die Funktion als Refugium als den wahrscheinlichsten Impuls fur den Bau von Fogous angedeutet Dem widerspricht dass das Fogou von Lower Boscaswell halbunterirdisch und das Fogou von Porthmeor vollig oberirdisch gebaut wurde Siehe auch BearbeitenErdstallLiteratur BearbeitenMark Clinton The Souterrains of Ireland Bray Co Wicklow Wordwell 2001 ISBN 1 869857 49 6 S 179 ff Patricia M Christie Cornish souterrains in the light of recent research In Bulletin of the Institute of Archaeology 16 1979 ISSN 0076 0722 S 187 213 Iain McNeil Cooke Mother and sun The Cornish fogou Men An Tol Studio Penzance 1993 ISBN 0 9512371 6 0 Rachel Maclean The Fogou An Investigation of Function In Cornish Archaeology 31 1992 ISSN 0070 024X S 41 64 Charles Thomas Britain and Ireland in early christian times AD 400 800 Thames and Hudson London 1971 ISBN 0 500 56002 1 Einzelnachweise Bearbeiten Rachel Maclean 1992 S 59 Christie 1979 S 193 Thomas 1972 S 75 Ian Cooke 1993 S 45 Christie 1978 S 309 Hencken 1932 S 141 Ian Cooke 1993 S 60 Clark u a 1957 S 218 Christie 1978 S 309 Christie 1978 S 314 Startin 1981 S 319 Clark 1961 S 30 Startin 1982 S 185 Christie 1979 S 191 Christie 1978 S 332 Christie 1979 S 210 213 Ian Cooke 1993 S 327 Christie 1978 S 332 Maclean 1992 S 41Siehe auch BearbeitenSouterrains in Schottland Souterrains in IrlandWeblinks BearbeitenHalligye Porthmeor Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Souterrains in Cornwall amp oldid 233721747